首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 484 毫秒
1.
Ohne ZusammenfassungÜbersetzt von P. N. Rosenstein-Rodan, Wien.  相似文献   

2.
3.
Ohne ZusammenfassungBenutzte Literatur: Manes, Alfred: Versicherungswesen, System der Versicherungswirtschaft, I. Bd. Allg. Versicherungslehre, 5. Aufl. Leipzig-Berlin: Teubner. 1930. — Art. Versicherung i. Vers.-Lexikon, II. Aufl. 1924. — Der Beruf des Versicherers i. Ass. Jahrb., Bd. 47. Wien. — Moldenhauer, Paul: Versicherungswesen i. Grundriß f. Sozialökonomie, Abt. VII, Tübingen. 1922 — Versicherungswesen, 2 Bde. Sammlung Göschen, 1925. — Wörner, Gerh.: Allg. Versicherungslehre, 3. Aufl. — Gobbi, Ulysses: Die Theorie der Versicherung, begründet auf dem Begriff des eventuellen Bedürfnisses i. Baumgartners Zeitschr. f. Versicherungs-R. u. -Wissenschaft 1896 u. 1897. — Berichte, Denkschriften und Verhandlungen des fünften Intern. Kongresses f. Vers.-Wissenschaft 1906, 3 Bde. — Herrmann, Em.: Die Theorie der Versicherung vom wirtschaftlichen Standpunkt, 1. Aufl. Graz 1869, 3. Aufl. Wien. 1897. — Wagner, Adolph: Der Staat und das Versicherungswesen 1881. — Das Versicherungswesen i. Schönbergs Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl., Bd. 2. 1898. — v. Boenigk, O.: Wesen, Begriff und Einteilung der Versicherung vom ökonomischen Standpunkt i. Zeitschr. f. d. ges. Staatsw., Bd. 51,1. 1895. — Elster, L.: Die Lebensversicherung i. Deutschland, ihre volkswirtschaftliche Bedeutung und Notwendigkeit ihrer gesetzlichen Regelung, Jena. 1880. — Gebauer, M.: Die sogenannte Lebensversicherung vom wirtschaftlichen Standpunkt, Jena. 1895. — Krosta, B.: Über den Begriff Versicherung, Berlin. 1911. — Berliner, W.: Kriegsund Nachkriegserfahrungen im Versicherungswesen i. Federns: 10 Jahre Nachfolgestaaten, Österr. Volksw. Wien. 1928. — Braun, Martha St.: Konjunktur und Versicherungswesen im Assekuranz-Jahrbuch, Bd. 49, S. 79ff. Wien. 1930. — Blanck, W.: Das rechtliche und wirtschaftliche Problem der Neuwertversicherung i. Zeitschr. f. d. g. Vers. Wiss., Bd. 27. Berlin. 1927. — Der Versicherungswert in der Schadensversicherung i. Zeitschr. f. d. g. Vers. Wiss., Bd. 28. — Interesse; versichertes Interesse; Motiv i. Zeitschr. f. d. g. Vers. Wiss., Bd. 29. — Die Stelle der Neuwertversicherung in System des VVG i. Jur. Rundschau f. d. Priv. Vers., Bd. 6, Nr. 5. — Eggers, W.: Die Lösung des Problems der Neuwertdeckung in der Feuerversicherung i. Zeitschr. f. d. g. Vers. Wiss., Bd. 29. — Ehrenzweig, Albert: Kann der Feuerversicherer im Versicherungsfalle bei der Bewertung der versicherten Sache auf die Berücksichtigung des Unterschiedes zwischen alt und neu verzichten? i. Mitteilungen f. d. öff. Feuervers. Anstalten, Nr. 3, S. 54ff. u. Nr. 10, S. 116ff. Berlin. 1925. — Ehrenberg, Kurt: Sachlebensergänzungsversicherung (Neuwertversicherung) i. Ass.-Jahrb., Bd. 47. Wien. 1928. — Ehrenberg, Vict.: Privatversicherungsrecht. 1923. — Furlan, S.: Monopol und Konkurrenz in der Lebensversicherung i. Ass.-Jahrb., Bd. 33. Wien. 1912. — Über die technischen Grundlagen des italienischen Versicherungsmonopols i. Ass.-Jahrb., Bd. 34. Wien. 1913. — Hoppe, E.: Versicherung zur Deckung des im Brandschadenfalle aufzubringenden Erwartungsbetrages i. Zeitschr. f. d. g. Vers. Wiss., Bd. 22. — Hupka, Jos.: Der Begriff des Versicherungsvertrages i. Goldschmidts Zeitschr. f. d. g. Handelsrecht u. Konkursrecht, Bd. 66, S. 576ff. Stuttgart. 1910. — Hülsse, Fr.: Die Versicherung als Deckung eines ungewissen Bedarfes i. Zeitschr. f. d. g. Vers. Wiss., Bd. 3, S. 539ff. Berlin. 1903. — Leuckfeld, G.: Die Theorie der Versicherung in der deutschen Wissenschaft i. Zeitschr. f. d. g. Vers. Wiss., Bd. 1, S. 197ff. — Meltzing: Der gesetzliche Zwang zur Anlage der Vermögen in Staatspapieren und die Versicherungsgesellschaften i. Ass.-Jahrb., Bd. 34, S. 113ff. Wien. 1913. — Riebesell, P.: Neuwertdeckung in der Feuerversicherung i. Ass.-Jahrb., Bd. 47, S. 36ff. Wien. 1928. — Rohrbeck, W.: Versicherungswesen und Soziologie i. Ass.-Jahrb., Bd. 31, 2. Teil. Wien. 1910. — Einiges zur Theorie der Versicherung i. Wirtschaft u. Recht d. Vers., Jahrg. 45, S. 228ff. — Vergesellschaftung im Versicherungswesen i. Ass.-Jahrb., Bd. 37, 2. Teil. Wien. 1916. — Schlesinger, Georg: Einbruch-, Veruntreuungs-, Manko-, Tout-Risque-Versicherung i. Öst. Zeitschr. f. öff. u. priv. Vers., H. 1 bis 3, S. 130 bis 152. Wien. 1916. — Zur Frage des Kredits und der Kreditversicherung. Eine wirtschaftstheoretische und wirtschaftspolitische Untersuchung. Berlin. 1929. — Tönnies, Ferd.: Das Versicherungswesen in soziologischer Betrachtung i. Zeitschr. f. d. g. Vers. Wiss., Bd. 17, S. 612ff. Berlin. 1917.  相似文献   

4.
Ohne ZusammenfassungMit 4 Textabbildungen  相似文献   

5.
6.
Ohne ZusammenfassungMit 2 Textabbildungen  相似文献   

7.
Ohne ZusammenfassungIch bin meinen Mitarbeitern im Institut für Statistik der Universität Wien, insbesondere Herrn Dr. A. Adam und Herrn Dr. J. Roppert, dafür zu Dank verpflichtet, daß sie mir durch Diskussion und Ratschläge bei der Abfassung dieses Aufsatzes behilflich waren.  相似文献   

8.
Ohne Zusammenfassung  相似文献   

9.
10.
11.
12.
13.
Ohne ZusammenfassungAus dem Russischen übersetzt von Dr. Alexander Gerschenkron.  相似文献   

14.
15.
16.
Zusammenfassung Unter der Bezeichnung Schwaches bzw. Starkes Axiom der Theorie der Revealed Preference treten in der Literatur verschiedene Forderungen auf. Es kann jedoch gezeigt werden (siehe Abschnitt III), daß zwischen ihnen ein unmittelbarer Zusammenhang besteht. Wie Gale nachgewiesen hat, ist Äquivalenz zwischen dem Starken und dem Schwachem Axiom nicht allgemein gegeben. Jedoch können Bedingungen für eine solche gefunden werden (vgl. Abschnitt IV). Unter diesen Voraussetzungen besteht auch Äquivalenz zwischen den genannten Axiomen und Richters Kongruenzaxiom (vgl. Abschnitt IV).  相似文献   

17.
Ohne Zusammenfassung  相似文献   

18.
19.
20.
Ohne Zusammenfassung  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号