首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 109 毫秒
1.
Pflegeexperte/in für integrative Rehabilitation - Hier die Pflege, dort die Rehabilitation – was im station?ren wie ambulanten Pflegealltag noch oft getrennt ist, ergibt zusammen ein zukunftstr?chtiges Konzept und eine Antwort auf die Ver?nderungen in Bev?lkerungsstruktur und Gesundheitssystem. Mehr Qualit?t in der rehabilitativen Pflege – da geht noch was!  相似文献   

2.
Mehr Patientensicherheit — Die Behandlung mit Arzneimitteln ist die im Krankenhaus am h?ufigsten angewandte Therapieform. Man sollte deshalb davon ausgehen, dass sie auch die am besten organisierte Behandlung ist, bei der vermeidbare Risiken erkannt und ausgeschaltet worden sind. Dies scheint auch der Patient anzunehmen, denn ansonsten würde er wohl kaum die nur mit „morgens – mittags – abends – zur Nacht“ beschriftete und für ihn meist unbekannte Krankenhausmedikation sorglos schlucken. Also alles in Ordnung, oder? Mitglied des Vorstands der Arzneimittelkommission der deutschen ?rzteschaft  相似文献   

3.
Volker Wierz 《Heilberufe》2008,60(9):10-12
Zusammenfassung  Von der Sterbebegleitung zur Lebensgestaltung — Bei der Pflege und Betreuung von Menschen mit HIV und AIDS hat die F?rderung von Gesundheit besondere Bedeutung. Es gilt, den Patienten als gleichberechtigten Partner zu begreifen und mit ihm gemeinsam ein Konzept zu entwickeln, das sich an seinen Bedürfnissen und seiner Lebenswelt orientiert und ihn für die Zukunft – sein Leben mit HIV – st?rkt.  相似文献   

4.
Senioren im Krankenhaus - Die Menschen in Deutschland werden immer ?lter und die Bandbreite zwischen biologischem und kalenderischem Alter nimmt zu. Fit oder hilfebedürftig – Pflegekr?fte erleben eine sehr heterogene Patientengruppe, auf deren Bedürfnisse es sich einzustellen gilt – die neue Serie in Heilberufe.  相似文献   

5.
Deutschland hat seine vormals führende Stellung als „Apotheke der Welt“ l?ngst eingebü?t und verliert als Standort für die forschende Arzneimittelindustrie international immer weiter an Bedeutung. Woran l?sst sich dies erkennen? Ist das hierzulande besonders dicht geknüpfte Netz pharmarelevanter Regulierungen die Ursache? Und was l?sst sich industrie-, forschungs- und gesundheitspolitisch gegen die weitere Erosion des Pharmastandorts Deutschland tun? Prof. Dr. Dieter Cassel, 68, ist Emeritus für Wirtschaftspolitik im Fachbereich Betriebswirtschaft – Mercator School of Management – der Universit?t Duisburg-Essen, Campus Duisburg. Dieser Beitrag beruht in wesentlichen Teilen auf Ergebnissen des Gutachtens „Steuerung der Arzneimittelausgaben und St?rkung des Forschungsstandortes für die pharmazeutische Industrie“ von IGES Berlin (B. H?ussler, M. Albrecht), D. Cassel, E. Wille und WIdO Bonn (H. Schr?der, K. Nink, Chr. Lankers) vom 2. Juni 2006 im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Siehe BMG (Hrsg.): Forschungsbericht 006 – Gesundheitsforschung, Berlin 2006.  相似文献   

6.
Zusammenfasung  Matrixmetalloproteasen sind in chronischen Wunden massiv erh?ht — Der anf?nglich positive, „erwünschte“ Effekt der MMPs – Abbau zerst?rter Zellen und nekrotischen Materials – verkehrt sich ins Gegenteil, wenn sie über die Frühphase der Wundheilung hinaus aktiv bleiben: Weil die Proteasen entscheidende Wachstumsfaktoren hemmen, stagniert der Heilungsprozess in der Entzündungsphase. Aktive Wundauflagen bringen ihn wieder in Schwung. Dieses PflegeKolleg ist ein gemeinsames Projekt der Redaktion Heilberufe und des Instituts für Innovation und Beratung der Evangelischen Fachhochschule Berlin – mit freundlicher Unterstützung der URGO GmbH.  相似文献   

7.
Wenn derzeit über die pflegerische Versorgung der Bev?lkerung gesprochen wird, stehen im Vordergrund fehlendes Personal, beschr?nkte finanzielle Mittel und der Streit um die Delegationsf?higkeit ?rztlicher Leistungen. Weil die Bildung in den Gesundheitsberufen gar nicht – oder nur am Rande – betrachtet wird, sprachen wir mit Michael Breuckmann. Denn genau hier liegt der Schlüssel für eine Erfüllung des Versorgungsauftrags der Gesundheitsberufe und besonders der Pflegeberufe.  相似文献   

8.
Anke Nolte 《Heilberufe》2011,63(3):50-52
Kongress „Pflege 2011“ – Zur Er?ffnung des von Springer Medizin und Heilberufe organisierten Kongresses schlug die „bayrische Bombe“ ein: An jenem Morgen des 28. Januar wurde bekannt, dass Bayern als erstes Bundesland eine Pflegekammer einrichten will. Dafür haben die Pflegeverb?nde seit vielen Jahren gek?mpft, denn nur durch eine Pflegekammer sind Pflegekr?fte den Berufsvertretungen von Apothekern und ?rzten gleichgestellt.  相似文献   

9.
Pflege in der Psychiatrie - Wenn von der Psychiatrie die Rede ist, h?lt sich unter Laien – gestützt von alten Filmen oder Romanen – die Vorstellung vom Patienten in der Zwangsjacke. Selbstverst?ndlich werden hier Patienten nur gegen ihren Willen eingeliefert. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus? Wie achtsam muss man als Pflegekraft sein und ist die Pflege auf einer psychiatrischen Station gef?hrlicher als auf anderen?  相似文献   

10.
Barbara Lath 《Heilberufe》2010,62(6):27-28
Schulung und Handlungsans?tze - Um Handlungsans?tze zu entwickeln, die eine Verbesserung der Lebenssituation von desorganisierten Menschen erm?glichen, brauchen die Helfer Geduld und Gelassenheit – und: Nehmen Sie sich nicht zu viel vor.  相似文献   

11.
Zusammenfassung  Pflege bei Osteoporose — Die Osteoporose ist eine ernsthafte Volkskrankheit. Sie geht einher mit einem erh?hten Knochenbruchrisiko, bedingt durch die Verminderung von Knochenmasse und die Ver?nderung der Mikroarchitektur. Der Knochen wird instabil gegenüber den Belastungen des Alltags – Knochenbrüche bei Bagatellunf?llen, Fehlstatik und Schmerzen sind die Folge.  相似文献   

12.
Interview mit Ulrich Schneppenheim — Ob Seuchenfall oder der Ausfall kritischer Infrastrukturen – externe und interne Notf?lle fordern medizinische Einrichtungen heraus. Wie ist es um die Sicherheitslage in Krankenh?usern und Pflegeeinrichtungen bestellt?  相似文献   

13.
Alternative Angebote – Auch über die medikament?sen Ma?nahmen hinaus gibt es eine Vielzahl an M?glichkeiten, die therapiebedingten Nebenwirkungen einer Chemotherapie zu lindern. Dreh- und Angelpunkt dabei ist die Unterstützung der Selbstheilungskr?fte und des seelischen Gleichgewichts der Patientinnen.  相似文献   

14.
Zusammenfassung   Knapp 20 Millionen Deutsche rauchen – die meisten t?glich. Auch in Krankenh?usern, Reha-Kliniken und Heimen trifft man auf rauchende Patienten, ?rzte und Pflegekr?fte. Für Nichtraucher ein Widerspruch an sich. Sie fordern das rauchfreie Krankenhaus – ohne Ausnahme.  相似文献   

15.
Ferien und Langzeitaufenthalte in Thailand – In Deutschland wurde schon vor Jahren der Notstand ausgerufen: Die Pflege kranker Menschen ist teuer, Pflegekr?fte sind chronisch überlastet und Angeh?rige leiden, weil sie ihre Kranken nicht angemessen betreut wissen. Als die Mutter von Martin Woodtli an Demenz erkrankte, nahm der Schweizer seine Mutter kurzerhand mit nach Thailand und gründete dort die Einrichtung „Baan Kamlangchay“.  相似文献   

16.
Wir sehen es t?glich in Kliniken und Arztpraxen: Die Alten kommen – genau genommen sind sie schon da. Mehr als die H?lfte aller Erkrankten, die heute in unsere Kliniken aufgenommen werden, geh?ren in die Kategorie „Geriatrischer Patient“. Dieser Trend wird sich die n?chsten Jahre ungebremst fortsetzen. Leider nimmt im Alter auch das Erkrankungsrisiko zu.  相似文献   

17.
Umgang mit Patientenverfügungen im klinischen Alltag – Immer h?ufiger bringen Patienten Patientenverfügungen mit. Zudem ist seit zwei Jahren die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gesetzlich geregelt. Doch nach wie vor treten im Umgang mit den Willenserkl?rungen Fragen und Unsicherheiten auf – eine Herausforderung an die ethische Reflexion.  相似文献   

18.
Zusammenfassung   Zahlreiche Studien belegen, dass exportierende Unternehmen eine h?here Produktivit?t aufweisen als gleich gro?e nicht exportierende Unternehmen aus derselben Branche. Gleichzeitig zahlen Exporteure ihren Mitarbeitern bei identischer Qualifikation h?here L?hne, und sie müssen Extrakosten im Zusammenhang mit den Ausfuhren tragen. Lohnt sich Exportt?tigkeit „unter dem Strich“ – oder wird der Produktivit?tsvorsprung durch die h?heren Kosten ausgeglichen? Prof. Dr. Joachim Wagner, 53, leitet die Abteilung Empirische Wirtschaftsforschung im Institut für Volkswirtschaftslehre an der Leuphana Universit?t Lüneburg. Der Beitrag entstand im Rahmen des Projekts „Exporte und Produktivit?tsdynamik in nieders?chsischen Industriebetrieben“. Ich danke dem Nieders?chsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur für die finanzielle F?rderung aus dem Forschungs- und Berufungspool. Alle Berechnungen mit den vertraulichen Unternehmensdaten wurden im Forschungsdatenzentrum der Statistischen ?mter der L?nder in Berlin durchgeführt; ich danke Ramona Pohl für die Erstellung des Datensatzes, die Prüfung der umfangreichen Ergebnisausdrucke auf Geheimhaltungsfreiheit und die gewohnt reibungslose Kooperation.  相似文献   

19.
Hygiene, Hautreizungen, Sexualit?t - Die Anlage eines Stomas bedeutet für den Patienten eine tiefgreifende Ver?nderung, die – neben der Last der Grunderkrankung – eine Reihe von Fragen aufwirft: Wie komme ich mit dem Beutel und der Geruchsbel?stigung zurecht? Was passiert mit dem Stoma beim Duschen oder Baden? Kann ich mit meinem Partner Sex haben? Was kann man tun, damit ich nicht wund werde? Mit unserer „kleinen Stomakunde“ k?nnen Sie Ihren Patienten Rede und Antwort stehen.  相似文献   

20.
Heiko Mania 《Heilberufe》2012,64(2):17-17
Ob PKMS (Pflegekomplexma?nahmen-Score) oder Komplexbehandlung (8-987) – die pflegerische Dokumentation wird immer st?rker erl?srelevant. Pflegeinformationssysteme machen die Pflegeleistungen transparent und erleichtern gleichzeitig die Patientenversorgung.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号