首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Modellierungsansätze in der Warenkorbanalyse im Überblick
Authors:Yasemin Boztuğ  Nadja Silberhorn
Institution:(1) Institut für Marketing, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin, Spandauer Straße 1, 10178 Berlin, Deutschland;(2) Institut für Marketing, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin, Spandauer Straße 1, 10178 Berlin, Deutschland
Abstract:Zusammenfassung Ein Großteil der Handelsunternehmen versucht mittlerweile, Kunden über Kundenkartenprogramme und die damit verbundenen Vorteile an sich zu binden. Der Handel kann dadurch auf große Datenmengen über die Kaufhistorie seiner Kunden zurückgreifen. Die Antworten auf strategische Fragestellungen, wie beispielsweise die Kundenbindung, sollen zu einer nachhaltigen Weiterentwicklung jedes einzelnen Kunden führen. Für die hier skizzierte Anwendung im Handel wird in der Regel mit der sogenannten Warenkorbanalyse gearbeitet. Diese Methode beinhaltet die Untersuchung der Zusammensetzung eines Warenkorbs, der alle von einem Konsumenten zur gleichen Zeit am gleichen Ort erworbenen Güter umfasst. Dabei wird angenommen, dass die Kaufentscheidungen in den Kategorien nicht unabhängig getroffen werden, sondern über die Kategorien hinweg voneinander abhängen. Bei der Modellierung von Kaufwahrscheinlichkeiten müssen diese Abhängigkeiten berücksichtigt werden, um geeignete Marketingstrategien ableiten zu können. Dieser Artikel gibt einen Überblick über bestehende Veröffentlichungen im Bereich der Verbundanalyse. Die relevante Literatur wird in explorative und explanative Modelle gegliedert, wobei der Schwerpunkt dieses Artikels auf den explanativen Modellen liegt. Komplementarität, Heterogenität und Mitnahmeeffekte werden als Bestimmungsfaktoren des Verbundkaufs identifiziert.
Keywords:Warenkorbanalyse  Logit-/Probit-Modell  Komplementaritä  t  Heterogenitä  t  Mitnahmeeffekte
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号