首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     


Guidelines issued by the consumer board: The Swedish experience
Authors:Ulf Bernitz
Abstract:The Scandinavian countries have been concerned with the question of self-regulation over the past twenty years and their experiences demonstrate a fluid approach to the question of government intervention in the relations between consumer and business.This report highlights the movement which has taken place in Sweden from quasi private regulation by business in the sixties to the Ombudsman institution as a government supervisory agency in the seventies. Sweden itself has a very marked system of guidelines which serve as non-binding rules in informal negotiations between consumers and suppliers. Their impact is as great as that of formal rules, and examples of their use are illustrated in the article. The guidelines themselves are constantly being revised by the Consumer Board after discussion with the business community. Breach of the guidelines themselves, although not per se an offence, will probably justify an action being brought against the offending firm by the Consumer Ombudsman. The guidelines also appear to differ in their scope and number, and although severely criticized, appear to have fulfilled an important function.The report further shows that the means of negotiation and regulation are still not static: a further move towards self-regulation is being mooted, partly as a result of economic cut-backs. These proposals are, however, not yet fully developed.
Richtlinien der Verbraucherbehörde — das schwedische Beispiel
Zusammenfassung Schweden hat als Vorreiter der Nordischen Staaten seit Anfang der siebziger Jahre sein System des Konsumentenschutzes von der Selbstkontrolle auf eines der staatlichen Kontrolle umgestellt. Dadurch ist allerdings die Selbstregulierung durch Verhaltenskodices, z.B. im Direktvertrieb, nicht gänzlich beseitigt worden. Eine größere Rolle spielen allerdings die vom Ombudsmann bzw. der Verbraucherbehörde erlassenen Verhaltensrichtlinien. Deren Funktion ist kürzlich von einer staatlichen Kommission untersucht worden, an der der Autor mitgewirkt hat. Die Kommission kommt zu einer im Prinzip positiven Einschätzung des Systems, fordert aber stärkere Berücksichtigung von Selbstregulierungsmaßnahmen auch unter budgetären Gesichtspunkten. Richtlinien werden zwischen der Behörde und den Unternehmensverbänden ausgehandelt. Rechtlich stellen sie sich nur als Empfehlungen dar, und sie binden die Unternehmen ebensowenig, wie sie den Konsumenten Rechte geben. Faktisch beinhalten sie eine Konkretisierung der generalklauselartigen Informationsgebote, Lauterkeitsregeln und Sicherheitsbestimmungen des Handelspraktikenrechts. Die Unternehmen befolgen sie meistens freiwillig. Verstöße werden vom Marktgericht in der Regel als unlauter angesehen. Inhaltlich befassen sich die Hälfte der 36 bisher erlassenen Richtlinien mit Informationsfragen, die andere Hälfte mit der Produktsicherheit. Die Regelungsdichte variiert. Nach anfänglicher Kritik vor allem von Unternehmensseite hat das System inzwischen hohe Akzeptanz gefunden.


Ulf Bernitz is Professor of Private Law, especially Consumer and Market Law, Institute for Intellectual Property and Market Law, University of Stockholm, S-10691 Stockholm, Sweden.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号