Abstract: | Zusammenfassung Der Marktanteil von Handelsmarken in der Konsumgüterbranche steigt seit geraumer Zeit kontinuierlich an. Stark begünstigt wird diese Entwicklung durch die rechtliche Regulierung des Marktes in Form des Verbots der vertikalen Preisbindung. Eine Langzeitstudie am Beispiel von Fertigprodukten aus dem deutschen Lebensmitteleinzelhandel pr?sentiert ausgew?lte Effekte der mit dem Preisbindungsverbot einhergehenden Zunahme von Handelsmarken. Deutlich werden dabei auch die Grenzen der industriellen Markenpolitik. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, der FernUniversit?t in Hagen Dipl.-Kff. Gundula Grewe Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, der Fern Universit?t in Hagen |