首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Development of onshore wind energy utilisation in Germany
Authors:Ronald Meisel  René Pforte  Wolf Fichtner
Institution:(1) BTU Cottbus, Lehrstuhl Energiewirtschaft, Postfach 10 13 44, 03013 Cottbus, Germany
Abstract:Onshore wind energy utilisation in Germany has developed very dynamically in the last decade. This has mainly been driven by the renewable energy laws that systematically support the expansion of renewable energy in the electricity sector. In 2009 a revised law with increased feed-in tariffs for wind energy has come into force. Existing studies already predict a wide range of development patterns under the Renewable Energy Sources Acts 2000 and 2004. This paper investigates the long term impact of different feed-in tariffs implemented by the legislative authorities and it provides corresponding future development patterns of onshore wind energy utilisation in Germany. The underlying System Dynamics model considers technical as well as economic conditions and constraints. The approach and the model’s results are contrasted with other published predictions qualitatively and quantitatively. This comparison shows that the model’s outcome lies in the range of predictions by existing studies, but also shows some interesting differences.
Zusammenfassung  Die Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland wahrend der letzten Dekade verlief sehr dynamisch. MagBgeblich dafur war die systematische Forde-rung mittels der Erneuerbare Energien Gesetze (EEG) bzw. deren Vorlaufer. Vom Jahr 2009 an gilt ein uberarbeitetes Gesetz, welches u.a. erhohte Einspeisever-gutungen furWindenergie beinhaltet.Vorliegende Studien, die sich mit derzu-kunftigen Entwicklung auseinandersetzten, zeigen bereits deutlich unterschied-liche Szenarien fur die Entwicklung unter dem EEG 2000 und 2004. Diese Arbeit setzt sich mit den langfristigen Auswirkungen der verschiedenen vom Gesetz-geber festgelegten Einspeisetarife auseinander und stellt entsprechend unter-schiedliche Ausbauszenarien fur die deutsche Onshore Windenergienutzung dar. Das zugrunde liegende System Dynamics Modell berucksichtigt dabei sowohl technische als auch okonomische Parameter. Der Ansatz sowie die Ergebnisse werden anderen veroffentlichten Prognosen gegenubergestellt. Die Ergebnisse liegen innerhalb der Spannbreite der anderen berucksichtigten Studien, zei-gen jedoch auch interessante Unterschiede.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号