首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 21 毫秒
1.
Absicherung bei freiheitsentziehenden Masnahmen - Im Pflegealltag haufen sich Klagen gegen Pflegende wegen ungerechtfertigter Fixierungen. Im schlimmsten Fall lautet der Vorwurf „fahrlassige Totung“. Der Schutz der Patienten hat fur jeden Pflegenden oberste Prioritat. Doch wie konnen sich Pflegende ihrerseits gegen Klagen absichern?  相似文献   

2.
Hygiene, Hautreizungen, Sexualit?t - Die Anlage eines Stomas bedeutet für den Patienten eine tiefgreifende Ver?nderung, die – neben der Last der Grunderkrankung – eine Reihe von Fragen aufwirft: Wie komme ich mit dem Beutel und der Geruchsbel?stigung zurecht? Was passiert mit dem Stoma beim Duschen oder Baden? Kann ich mit meinem Partner Sex haben? Was kann man tun, damit ich nicht wund werde? Mit unserer „kleinen Stomakunde“ k?nnen Sie Ihren Patienten Rede und Antwort stehen.  相似文献   

3.
In der Juniausgabe ver?ffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz mit dem Titel „Die Solidarische Privatversicherung — Ein Vorschlag zur Gesundheitsstrukturreform“. Dieses Konzept diskutieren Johann Eekhoff und Christine Wolfgramm und stellen dem einen eigenen Vorschlag entgegen. Ulrich van Suntum erl?utert seine Sichtweise in einer Erwiderung.  相似文献   

4.
Zusammenfassung  Moderne Therapiem?glichkeiten — Wohl kaum ein Gebiet der Medizin hat eine vergleichbar rasantere Entwicklung erlebt als die Erforschung von HIV und der antiretroviralen Therapie. Die Suche nach einem Impfstoff gegen den HI-Virus blieb allerdings erfolglos. Der einzige Schutz ist noch immer die Pr?vention. Denn auch wenn eine HIV-Infektion heute zu einer chronischen Krankheit geworden ist, endet sie noch immer mit einem vorzeitigen Tod.  相似文献   

5.
Reden ist Silber     
Umgang mit der Schweigepflicht - Das Spannungsfeld zwischen pflegerisch notwendigem Informationsaustausch und dem Recht des Betroffenen auf Schutz seiner Privatsph?re ist ein stets aktuelles Thema. Pflegekr?fte haben gesetzliche und arbeitsvertragliche Schweigepflichten zu beachten. Gleichzeitig bestehen Meldepflichten, beispielsweise für Infektionskrankheiten. Besonders brisant ist die Frage, ob Krankenkassen zur Vorbereitung von Schadensersatzprozessen Einsicht in Pflegeunterlagen zu gew?hren ist.  相似文献   

6.
Zusammenfassung   Zahlreiche Studien belegen, dass exportierende Unternehmen eine h?here Produktivit?t aufweisen als gleich gro?e nicht exportierende Unternehmen aus derselben Branche. Gleichzeitig zahlen Exporteure ihren Mitarbeitern bei identischer Qualifikation h?here L?hne, und sie müssen Extrakosten im Zusammenhang mit den Ausfuhren tragen. Lohnt sich Exportt?tigkeit „unter dem Strich“ – oder wird der Produktivit?tsvorsprung durch die h?heren Kosten ausgeglichen? Prof. Dr. Joachim Wagner, 53, leitet die Abteilung Empirische Wirtschaftsforschung im Institut für Volkswirtschaftslehre an der Leuphana Universit?t Lüneburg. Der Beitrag entstand im Rahmen des Projekts „Exporte und Produktivit?tsdynamik in nieders?chsischen Industriebetrieben“. Ich danke dem Nieders?chsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur für die finanzielle F?rderung aus dem Forschungs- und Berufungspool. Alle Berechnungen mit den vertraulichen Unternehmensdaten wurden im Forschungsdatenzentrum der Statistischen ?mter der L?nder in Berlin durchgeführt; ich danke Ramona Pohl für die Erstellung des Datensatzes, die Prüfung der umfangreichen Ergebnisausdrucke auf Geheimhaltungsfreiheit und die gewohnt reibungslose Kooperation.  相似文献   

7.
Ute Burtke 《Heilberufe》2008,60(1):37-39
Das Krankheitsbild — Die chronische Obstipation ist ohne Zweifel ein Problem in der station?ren Altenhilfe, dem von Seiten der Pflege und der ?rzte nicht genügend Aufmerksamkeit gewidmet wird. Doch welches sind die Anzeichen einer Verstopfung? Der erste Teil des neuen PflegeKollegs widmet sich dem Krankheitsbild.  相似文献   

8.
Im Kontext von E-Commerce wurde Multi-Channel-Retailing zu einem der Schlagw?rter im Handel. Es wurde vergleichsweise polarisiert und gleicherma?en emotional diskutiert, ob Multi-Channel-Retailing der „K?nigsweg” oder der „Todessto?” für den Einzelhandel sei. Aus theoretischer Perspektive wird Multi-Channel-Retailing-Systemen das Potenzial zugesprochen, Steigerungen der Kundenbindung, der Kundenpotenzialaussch?pfung und der Neukundengewinnung zu erm?glichen. In dem folgenden Beitrag wird — exemplarisch am Beispiel des Lebensmittel- und Textileinzelhandels — analysiert, inwieweit und in welcher Form sich Multi-Channel-Systeme in Deutschland etabliert haben. Zudem werden Implikationen für die Ausgestaltung und die Optimierung des Multi-Channel-Managements im deutschen Einzelhandel herausgearbeitet.  相似文献   

9.
In der Dezemberausgabe 2009 ver?ffentlichte der Wirtschaftsdienst ein Zeitgespr?ch mit dem Thema „Wie l?sst sich Wohlstand messen?“. Dazu ?u?ern sich Peter Michael von der Lippe und Claus Christian Breuer kritisch. Roland Zieschank und Hans Diefenbacher sowie Hans Wolfgang Brachinger stellen ihre Sichtweisen jeweils in einer Erwiderung dar.  相似文献   

10.
Knapp 17 Jahre nach der Wiedervereinigung bleiben die ostdeutschen L?nder wirtschaftlich noch immer hinter Westdeutschland zurück. Wurden schon von Beginn an Fehler gemacht? Welche wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen sind aus einer Bilanz des Vereinigungsprozesses zu ziehen? Welche Strukturunterschiede gibt es zwischen West- und Ostdeutschland? Wie sieht die demografische Lage in den neuen Bundesl?ndern aus? Zu diesen Fragen fand vom 16. bis 17. M?rz 2007 eine Tagung der Akademie für Politische Bildung Tutzing in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) statt. Die folgenden Beitr?ge sind schriftliche Fassungen der dort gehaltenen Vortr?ge. Die Autoren unseres Zeitgespr?chs: Prof. Dr. Ullrich Heilemann*, 62, ist Direktor des Institutes für Empirische Wirtschaftsforschung (IEW) der Universit?t Leipzig. Dr. Klaus Günter Deutsch**, 42, ist Mitarbeiter der Deutsche Bank Research – Büro Berlin Deutsche Bank AG. Dr. Joachim Ragnitz, 46, ist Leiter der Abteilung Struktur?konomik des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Dr. Nicola Hülskamp, 32, ist Mitarbeiterin des Instituts der Deutschen Wirtschaft K?ln. * Vortrag unter dem Titel „Wirtschaft Ost – Nachwirkungen der Vergangenheit und Fehler im Vereinigungsprozess“ im Rahmen der von der Akademie für Politische Bildung Tutzing und dem IWH Halle veranstalteten Tagung „Der Traum vom Aufbau Ost: ?konomie als Triebfeder der Einheit?“ am 16./17. M?rz 2007 in Tutzing. – Für kritische Anmerkungen bin ich Herrn Dr. Manfred Wegner als Korreferent dankbar. ** Der Text beruht auf der Studie von DB Research: Perspektiven Ostdeutschlands – 15 Jahre danach, Aktuelle Themen Nr. 306, Frankfurt am Main, 2004, 10. November 2004. Siehe auch erg?nzend zur Entwicklung in Berlin und Brandenburg DB Research: Perspektiven wichtiger Branchencluster in Berlin/Brandenburg, Aktuelle Themen Nr. 318, Frankfurt am Main, 1.4.2005.  相似文献   

11.
Mit der Globalisierung und dem technischen Wandel sind Chancen und Risiken verbunden. Wer profitiert von dem ?konomischen Wandel und wer geh?rt zu den Verlierern? Welche Probleme ergeben sich aus einer m?glichen Spaltung der Gesellschaft? Wie sollte die Wirtschaftspolitik auf diese Herausforderungen reagieren? Professor Giacomo Corneo pl?diert für einen „New Deal“. Prof. Dr. Dr. Giacomo Corneo, 43, ist Inhaber des Lehrstuhls für ?ffentliche Finanzen an der Freien Universit?t Berlin.  相似文献   

12.
Mit der Rentenreform 2001 wurde das Ziel der Lebensstandardsicherung der bundesdeutschen gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) aufgegeben. Stattdessen sollte die Sicherung des Lebensstandards im Alter auf „drei S?ulen“ ruhen. Im Lichte dieses grundlegend ver?nderten Sicherungsziels muss die Frage der Rentenanpassungssystematik neu diskutiert werden. Eine Rentenanpassung ohne Sicherungsziel ist — das zeigen die vergangenen zehn Jahre — letztlich diskretion?r und intransparent. In dem vorliegenden Beitrag wird daher für eine vereinfachte Anpassungsformel mit integriertem Sicherungsziel pl?diert.  相似文献   

13.
《Wirtschaftsdienst》2006,86(3):147-155
Derzeit werden zwei Konzepte für die im Jahr 2008 geplante Reform der Unternehmensbesteuerung diskutiert: zum einen die Duale Einkommensteuer des Sachverst?ndigenrates in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht sowie dem Zentrum für Europ?ische Wirtschaftsforschung und zum anderen die Einheitliche Unternehmensteuer, die von der Kommission „Steuergesetzbuch“ der Stiftung Marktwirtschaft ausgearbeitet wurde. Was beinhalten die beiden Konzepte?  相似文献   

14.
Der ausbildungsintegrierende Bachelorstudiengang – Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München den ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengang „Pflege Dual“. Dieser verzahnt Studium und Ausbildung. Doch was halten die Auszubildenden der herk?mmlichen Pflegeausbildung davon?  相似文献   

15.
Assistenztechnologie im Wohnumfeld — Die Terminalphase des Lebens in h?uslicher Umgebung verbringen zu k?nnen entspricht dem Wunsch der meisten Menschen. In Oldenburg startete mit PAALiativ ein Projekt, mit dem exemplarisch nach M?glichkeiten der technischen Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben Schwerstkranker gesucht wird.  相似文献   

16.
Die aktuelle Diskussion über zu hohe Managergeh?lter am oberen und zu niedrige L?hne am unteren Ende der Gehaltsskala führt zu den Grundregeln der Lohnbildung. In der ?konomischen Theorie stehen dabei vor allem individuelle Produktivit?tsunterschiede als Ursache von Lohnunterschieden im Vordergrund. Wenig — wie einige ?konomen finden zu wenig — wird dabei auf die Machtstrukturen auf dem Arbeitsmarkt geachtet.  相似文献   

17.
Soll der „assistierte Suizid“ von schwerkranken Menschen, die sterben m?chten, künftig auch in Deutschland erlaubt sein? Oder steckt dahinter nur der zynische Versuch, mit dem Tod ein Gesch?ft zu machen?  相似文献   

18.
„Der Hersteller bewirbt die Marke; der Einzelh?ndler verkauft” lautete die Kooperationsform früherer Jahre. Mit dem Aufkommen neuer Techniken der Marktbearbeitung erwachsen auch neue Felder der Kooperation zwischen Hersteller und Einzelhandel. Direct Marketing, handlungsausl?sende Werbung und generell die interaktiven Kommunikationsformen und die neuen Medien haben den Weg bereitet zu vielf?ltigen und differenzierten Formen der kooperativen Marktbearbeitung.  相似文献   

19.
Die neoklassische Wirtschaftstheorie hatte die kulturelle Einbettung des Wirtschaftens nicht berücksichtigt. Die neuere Wirtschaftsforschung geht aber davon aus, dass die Kultur eine Rolle spielt. Wie wirken sich kulturelle Traditionen auf die wirtschaftliche Entwicklung aus? Welchen Einfluss hat die Kultur auf den Transformationsprozess? PD Dr. Joachim Zweynert, 36, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Europ?ische Integration im Hamburgischen WeltWirtschaftsArchiv (HWWA). * Dieser Aufsatz resultiert aus dem gemeinschaftlich von der Universit?t Hamburg und dem Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archiv durchgeführten Forschungsprojekt „Die historisch-kulturelle Pfadabh?ngigkeit der Transformationsprozesse in ehemals sozialistischen L?ndern des Ostseeraums und ihre Bedeutung für die Erweiterung der EU“. Das Projekt wird von der VolkswagenStiftung gef?rdert.  相似文献   

20.
Zusammenfassung  Patientenkontrollierte Analgesie (PCA) — Nachweislich leiden viele Patienten unter postoperativen Schmerzen. Die aktuelle S3-Leitlinie (Leitlinien der h?chsten Qualit?tsstufe) fordert deshalb: „Die systemische Pharmakotherapie muss dem individuellen Schmerzempfinden des Patienten angepasst werden. Eine Standardtherapie ist nicht sinnvoll.“ Dieses PflegeKolleg ist ein gemeinsames Projekt der Redaktion Heilberufe und des Instituts für Innovation und Beratung der Evangelischen Fachhochschule Berlin – mit freundlicher Unterstützung der Janssen Cilag GmbH.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号