首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
The question has been raised of whether UK consumers have benefitted or suffered a decline in standards as a result of the UK's membership of the EC. Additionally some have queried whether the UK itself has fulfilled its obligations of implementing European Community law in this field. This article addresses these questions, concentrating on areas the authors deem to be of specific relevance to UK consumers, namely, product liability, package holidays, misleading advertising and enforcement. The treatment of these areas is preceded by a discussion of the basic philosophies underlying UK and European Community consumer protection policies.
Zusammenfassung Die Vollendung des gemeinsamen Marktes und der Verbraucherschutz aus englischer Perspektive Es ist eine Diskussion darüber entstanden, ob britische Konsumenten als Folge der Mitgliedschaft Gro\britanniens in der Europäischen Gemeinschaft eher einen Vorteil erzielt oder eher einen Nachteil erlitten haben. Zusätzlich wurde gelegentlich in Zweifel gezogen, ob Gro\britannien selbst bei der Einführung europäischen Gemeinschaftsrechts in diesem Bereich überhaupt seine Verpflichtungen erfüllt hat. Bei der Behandlung dieser Fragen konzentiert sich der vorliegende Beitrag vor allem auf Gebiete, die nach Meinung der Autoren für englische Konsumenten von Bedeutung sein dürften, nämlich Produkthaftung, Pauschalreisen, irreführende Werbung und Rechtsdurchsetzung. Die Behandlung dieser Bereiche wird eingeleitet durch eine Diskussion der gedanklichen Grundlagen, die einerseits der britischen und andererseits der europäischen Gemeinschaftspolitik im Bereich des Verbraucherschutzes unterliegen.


Joan Hunter was formerly a Lecturer in the Faculty of Law at the University of Dundee; she is now a trainee solicitor.  相似文献   

2.
《Intereconomics》2005,40(5):244-272
Pension reform is high on the agenda almost everywhere in Europe. The contributions to this Forum outline the different pension systems of selected European countries, providing an assessment of both the reform steps taken so far and the need for further reform.

* The authors gratefully acknowledge financial support provided by the Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft GDV). All errors remain their own.  相似文献   

3.
The paper informs about the development which has taken place in the Spanish law of general contract conditions. The first part is concerned with an analysis of the factual law-making power of enterprises in modern market economies and its regulation by legislation, court practice, and doctrine. The second part gives a critical account of the new approach towards general contract conditions taken by the newly adopted General Act for the Protection of Consumers and Users of 1984. The author points to the insufficiencies of this Act, most notably the lack of effective procedures to control abuses in general contract conditions. The author refers to the draft of a new act concerning general contract conditions which has been inspired by the most advanced statutes in this area and by the proposals developed by the Council of Europe and by the European Economic Community. The enactment of this proposal would — according to the author — fill the lacunae in the existing legislation.
Die Gesetzgebungsbefugnis von Unternehmen und der Schutz der Verbraucher im Spanischen Recht
Zusammenfassung Der Beitrag informiert über die Entwicklung des spanischen Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Der erste Teil beschäftigt sich mit einer Analyse der faktischen Gesetzgebungsbefugnis von Großunternehmen in modernen Marktwirtschaften durch das Instrumentarium der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und mit den bisherigen Kontrollversuchen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre.Der zweite Teil enthält eine kritische Analyse des durch das spanische Verbraucherschutzgesetz von 1984 versuchten neuen Regelungszugriffs. Der Autor hebt die Mängel dieses Gesetzgebungswerkes in bezug auf Allgemeine Geschäftsbedingungen hervor, die im Fehlen effizienter Verfahren zur Beseitigung mißbräuchlicher Vertragsklauseln begründet sind. Er verweist auf einen Gesetzgebungsvorschlag des spanischen Justizministeriums über ein besonderes Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, das nicht nur Verbrauchern, sondern auch (kleinen) Kaufleuten zugute käme. Seine verfassungsrechtlichen Vorschriften sehen nach dem Vorbild neuerer Gesetzgebungsakte und der Vorschläge des Europarates und der EWG die Einführung einer Verbandsklage vor, was nach Meinung des Autors die durch das Gesetz von 1984 gelassene Schutzlücke schließen würde.


Manuel-Angel López Sánchez is an Assistant Lecturer in Commercial Law at the University of Zaragoza, Faculty of Law, E-50009 Zaragoza, Spain.  相似文献   

4.
The paper analyses those aspects of the Single European Act which have an impact on consumer policy in the EEC. Consumer protection is only indirectly referred to by the Act, whereas environmental policy, and thereby also health aspects, are expressly addressed.Consumers have little to gain but much to lose by a strict application of the integration concept of the Act which is an expression of the intention to create a single market before 1992. It is not clear how EEC and Member State measures are to be co-ordinated.Unfortunately, implementation of EEC consumer and environmental policies has not been improved through the Act. In the future, implementation policy should concern not only the creation of a Common Market forproducers, but should be extended to include common standards of protection for Europeanconsumers.
Verbraucherpolitik in der EG nach der Ratifizierung der Einheitlichen Europäischen Akte
Zusammenfassung Die Stellungnahme der European Consumer Law Group, eines Zusammenschlusses europäischer juristischer Praktiker und Forscher auf dem Gebiet des Verbraucherrechts, beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Einheitlichen Europäischen Akte auf die Verbraucherpolitik in der EG. Es überwiegt eine skeptische Einstellung, weil die Akte die Verbraucherpolitik nur indirekt erwähnt und vor allem bezweckt, einen einheitlichen Binnenmarkt bis 1992 zu schaffen. Positiv ist die ausdrückliche Verankerung der Umweltpolitik als neuer Politikbereich der EG zu vermerken, die über Gesundheitsaspekte auf den Verbraucherschutz zurückwirkt. Die Implementation des EG-Verbraucherrechts ist allerdings auch durch die Akte nicht verbessert worden. Gefordert wird insgesamt eine neue Einstellung zur EG-Integration: der Begriff des Gemeinsamen Markets muß um gemeinsame Schutzstandards für alle europäischen Verbraucher ergänzt werden.


The European Law Group (ECLG) is a group of lawyers and law scholars in the EEC, concerned with legal aspects of consumer protection. Correspondence regarding the paper should be directed to: Professor Norbert Reich, Centre for European Legal Policy, Universitätsallee GW1, D-2800 Bremen 33, Federal Republic of Germany.  相似文献   

5.
The introduction of the notes and coins of the new currency will for consumers be the most visible sign of the existence of the European Union. The object of this article is to examine the practical problems of their introduction for consumers. A Green Paper issued by the European Commission calls for the setting up of numerous dialogue and co-operation structures, in particular national pilot structures. Consumer organisations will have a decisive role in these structures. The introduction of the single currency is a major challenge, for the years to come, for all those concerned with consumers' daily lives. The extent of this challenge may not have been correctly perceived.
Die Verbraucher und die gemeinsame Europäische Währung
Zusammenfassung Die Einführung der Geldscheine und Münzen der neuen europäischen Währung wird für die Verbraucher das äußerlich am besten sichtbarer Zeichen für die Existenz der Europäischen Uunion sein. Der Beitrag behandelt die praktischen Probleme, die die Einführung der neuen Währung für die Verbraucher mit sich bringt. Ein von der Kommission in Auftrag gegebenes Grünes Papier fordert die Schaffung zahlreicher Strukturen für Dialogue und Zusammenarbeit, insbesondere auf nationaler Ebene. Verbraucherorganisationen sollten in diesen Strukturen eine entscheidende Rolle spielen. Die Einführung der einheitlichen Währung ist in den nächsten Jahren eine große Herausforderung für all jene, die sich mit dem Alltag der Konsumenten beschäftigen. Das Ausmaß dieser Herausforderung ist wohl nicht angemessen vorhergesehen worden.


Jean Allix is Principal Administrator, DG XXIV Consumer Policy, European Commission, Rue de la Loi 200, B-1049 Brussels, Belgium. This paper has previously appeared in French in INC Hebdo Special Europe, 30.6.1995. The views expressed are those of the author and not necessarily those of the Commission.  相似文献   

6.
In view of the future enlargement of the euro area the European Central Bank (ECB) will have to be reformed. The ECB itself has presented a reform proposal which points in the right direction, but which could be improved upon for more efficient decision-making.

*Sylvester C. W. Eijffinger, Professor of European Financial Economics and Jean Monnet Professor of European Financial and Monetary Integration, CentER, Tilburg University, The Netherlands; Professor of European Financial Integration, RSM Erasmus University, Rotterdam, The Netherlands; Research Fellow, CEPR, London; Member of the Panel of Experts of the Committee on Economic and Monetary Affairs of the European Parliament to which the article was first presented as a Briefing Paper in March 2006. Comments on an earlier version of the Briefing Paper by Prof. Hans Blommestein and Dr. Edin Mujagic are gratefully acknowledged.  相似文献   

7.
In this paper, a conceptual framework is outlined for examining the strategic position of consumers in a society in which computer networks are assigned an increasingly important role in the distribution of goods and services. The framework deals with relationships among consumers as well as relationships between consumers and other actors in the distribution system, and in both cases the relationships can be based on either common or conflicting interests. With the aid of the framework, the author characterizes the strategic position of consumers in terms of influence and power or powerlessness.The technological impacts dealt with are related to both the consumers' own use of computer technology, and its use by other parties such as suppliers and retailers. Examples of developments discussed in the paper are computerized checkout registers, electronic funds transfer systems, and home computers connected to central information systems.The author predicts that the strategic position of consumers will be weakened as the new technologies become more commonplace while the strategic position of the most powerful commercial and institutional actors is likely to be strengthened. A number of strategies for collective consumer action which could countervail this tendency, are outlined at the end of the paper.
Die strategische Position der Verbraucher in der Informationsgesellschaft
Zusammenfassung Der Beitrag entwickelt zunächst einen Bezugsrahmen für die Beurteilung der strategischen Position von Verbrauchern in einer Gesellschaft, in der Computer-Netzwerke eine immer größere Rolle auch bei der Vermarktung von Gütern und Dienstleistungen spielen. Dieser Bezugsrahmen unterscheidet zwischen Beziehungen, die innerhalb der Konsumentenschaft bestehen, und solchen, die zwischen Konsumenten einerseits und anderen Akteuren im Verteilungssystem andererseits bestehen; in beiden Fällen können Beziehungen auf gemeinsamen Interessen wie auf einander entgegenstehenden Interessen beruhen. Mit Hilfe dieser Unterscheidung kennzeichnet der Autor die strategische Position von Verbrauchern durch die Möglichkeit ihrer Einflußnahme und durch ihre Machtstellung bzw. Machtlosigkeit.Die technologischen Wirkungen, mit denen sich der Beitrag beschäftigt, beziehen sich auf die Nutzung der Computertechnologien durch die Verbraucher selbst wie auch durch andere Marktparteien wie Hersteller und Händler. Als Beispiele werden Entwicklungen im Bereich der elektronischen Ladenkassen, des elektronischen Zahlungsverkehrs und der an zentrale Informationssysteme angekoppelten Home-Computer diskutiert.Der Autor gelangt zu der Prognose, daß die strategische Position von Verbrauchern mit zunehmender Verbreitung neuer Technologien tendenziell abnehmen wird, während die strategische Position der mächtigeren kommerziellen und institutionellen Akteure gestärkt werden dürfte. Der Beitrag schließt mit der Diskussion einiger Möglichkeiten kollektiver Verbraucheraktionen, die dieser Entwicklung entgegenwirken könnten.


Sigmund Grønmo is Research Director, The Norwegian Fund for Market and Distribution Research, Fredensborgveien 24, N-0177 Oslo 1, Norway, and Professor of Sociology at the University of Oslo. During the academic year 1986–1987 he is a Visiting Professor at the Department of Marketing, Illinois State University.This article is a revised version of a paper presented at the symposium New Challenges for European Consumer Policy, held at Heiligkreuztal, FRG, on March 17–20, 1986, under the sponsorship of the European Cultural Foundation, the Commission of the European Communities, and IBM Deutschland. The author received very useful comments from other participants at the symposium, in particular from Klaus G. Grunert, Carl-Heinz Moritz, and Hans B. Thorelli. Furthermore, the author is grateful for comments received from several colleagues at the Norwegian Fund for Market and Distribution Research, at the University of Oslo, and at Illinois State University.  相似文献   

8.
As part of the legislative programs to facilitate the transition to a market economy, the governments of Eastern European States and the former Soviet Union have begun enacting comprehensive consumer protection acts. These statutes have taken a variety of forms, and frequently have drawn upon the experiences of the West for guidance. The Latvian Consumer Law is a noteworthy example that takes consumer rights seriously. This paper analyzes the strengths and weaknesses of the statute, with particular emphasis on the compatibility of its provisions with EU norms. The Law addresses most of the core issues in contemporary consumer policy — including product and service liability, warranty, unfair terms, information disclosure, enforcement, and the role of consumer organizations — in a manner that could serve well as a model for other economies in transition.
Zusammenfassung Verbraucherpolitik in Lettland. Die Regierungen der osteuropäischen Staaten und der Staaten der früheren Sowjetunion haben als Teil ihrer gesetzgeberischen Vorhaben zur Erleichterung des übergangs in eine Marktwirtschaft damit begonnen, umfassende Verbraucherschutzgesetze zu erlassen. Solche Gesetze sind in vielfältigen Formen und mithilfe westlicher Erfahrungen entstanden. Das lettische Verbraucherrecht ist ein bemerkenswertes Beispiel und macht Ernst mit den Verbraucherrechten. Der Beitrag untersucht die Stärken und Schwächen des Gesetzes unter dem besonderen Aspekt der Vereinbarkeit seiner Regelungen mit EU-Normen. Das Gesetz berücksichtigt alle wichtigen Bereiche der herrschenden Verbraucherpolitik — dazu gehören Produkt- und Servicehaftung, Garantieleistungen, unlautere Geschäftsbedingungen, Informationsauflagen, Rechtsdurchsetzung und die Rolle von Verbraucherorganisationen — und kann als Modell für andere Volkswirtschaften im übergang zur Marktwirtschaft dienen.


He served as the working group leader on law reform for the International Baltic Economic Commission in 1991, and as a consultant to the legislative committee that drafted the Consumer Law for the Republic of Latvia in 1992.Law student Terence Slywka provided valuable research assistance during the writing of this article.  相似文献   

9.
The recent controversy over the EU Directive on Services has given new impetus to the debate on minimum wages. Which EU countries have regulations on minimum wages and to what extent do these regulations differ? Are they effective as an anti-poverty tool?

The authors wish to thank the European Industrial Relations Observatory (EIRO) and the contributing National Centres as well as, in particular, Mark Carley for their support and comments.  相似文献   

10.
According to the European Consumer Law Group, the following objectives should be reached by national or international action: For new cars: 1. better consumer information through statutory obligation for the seller to deliver (a) a booklet with standardised information on price, safety, fuel consumption, and maintenance costs and (b) a written form mentioning a number of essential contractual data (i. a., price); 2. better information against unfair prices, by forbidding price increases between order and delivery, unless a long delivery term (six months or more) has been agreed on; 3. better protection against delays in delivery by obliging sellers to indicate a precise and binding delivery date in the contract; 4. better compensation of losses due to defects: each purchaser of a car should be given a statutory guarantee during a minimum period, covering all parts and repairs; 5. increased intra-brand and inter-state competition in the car business through a serious surveillance of selective distribution and abuses of economic power and breaking up barriers of imports between member countries; 6. the introduction of a period of reflection for the consumer should be considered. For used cars: 1. the liability of the manufacturer or importer for defects should be maintained as a principle; 2. the professional seller should also be liable for defects during a reasonable time after the sale; 3. the consumer should have pre-purchase information on a number of essential points which are to be considered as conditions of the contract; 4. the sale of unroadworthy cars should be prohibited and the introduction of tamper-proof odometers should exterminate car mileage fraud; 5. better compensation of losses due to defects should be made possible by means of a statutory minimum guarantee; 6. the consumer should have a period of reflection.
Zusammenfassung Nach Meinung der European Consumer Law Group sollten durch internationale und nationale Maßnahmen folgende Ziele erreicht werden: Bei neuen Kraftfabrzeugen: 1. bessere Unterrichtung des Verbrauchers durch eine gesetzliche Verpflichtung für den Verkäufer zur Ausgabe (a) eines Informationsbuches mit standardisierten Angaben über Preis, Sicherheit, Treibstoffverbrauch und laufende Kosten sowie (b) eines schriftlichen Vertrages mit der Angabe einer Anzahl wesentlicher Vertragsbestimmungen (z. B. Preis); 2. besserer Schutz gegen unangemessene Preise durch Verbot der Preiserhöhung zwischen Bestellung und Lieferung, es sei denn, eine lange Lieferfrist (sechs Monate oder mehr) sei vereinbart worden; 3. besserer Schutz gegen verzögerte Lieferung durch die Verpflichtung der Verkäufer zur Angabe eines genauen und verbindlichen Lieferdatums im Vertrag; 4. bessere Entschädigung gegen Schäden, die auf Fehlern beruhen; jeder Käufer eines Fahrzeugs sollte eine gesetzliche Garantie für eine Mindestdauer eingeräumt erhalten, die für alle Teile und Reparaturen gilt; 5. erhöhter Wettbewerb innerhalb einer Marke und zwischen verschiedenen Staaten durch ernsthafte Überwachung der selektiven Vertriebsmethoden und des Mißbrauchs wirtschaftlicher Macht sowie durch Beseitigung der Importschranken zwischen den Mitgliedstaaten; 6. die Einführung einer Überlegungsfrist für Verbraucher sollte erwogen werden. Bei Gebrauchtfahrzeugen: 1. grundsätzlich sollte die Haftung des Herstellers oder Importeurs für Fehler fortbestehen; 2. der gewerbsmäßige Händler sollte während einer angemessenen Zeit nach dem Verkauf ebenfalls haften; 3. der Verbraucher sollte vor dem Kauf über bestimmte wesentliche Umstände unterrichtet werden; diese Umstände sollten Bedingung des Vertrages sein; 4. der Verkauf nicht verkehrsfähiger Fahrzeuge sollte verboten werden; die Einführung fälschungssicherer Kilometerzähler sollte Fälschungen der zurückgelegten Kilometerzahl unmöglich machen; 5. eine gesetzliche Mindestgarantie sollte geschaffen werden, die einen besseren Ausgleich für Schäden infolge von Fehlern des Fahrzeugs ermöglicht; 6. der Verbraucher sollte ein Recht auf eine Überlegungsfrist erhalten.


Contact Address of the European Consumer Law GroupJules Stuyck, Katholieke Universiteit Leuven, Rechtsfakulteit, Tiensestraat 41, B-3000 Leuven, Belgium.  相似文献   

11.
The Euro-Mediterranean Partnership (EMP), a framework for political, economic and social relations between the European Union and its Southern Mediterranean neighbours, saw daylight in Barcelona on 27-29 November 1995. Ten years on, the international conditions in which the EMP operates have been radically altered by events in the Middle East as well as the enlargement of the EU. How well has the partnership performed in this changing environment and what are its prospects for the future?

* Research Fellow at the United Nations University—Comparative Regional Integration Studies (UNU—CRIS), Bruges, Belgium.  相似文献   

12.
After the euro changeover at the beginning of 2002, a marked discrepancy emerged between perceived inflation and inflation as measured by the consumer price index. To what extent are consumers still overestimating price developments even now? How reliably is this phenomenon measured by the “Index of perceived inflation” developed by Professor Brachinger? What are the findings of the consumer surveys conducted on behalf of the European Commission?

This article represents the personal opinions of the authors and does not necessarily reflect the views of the Deutsche Bundesbank.  相似文献   

13.
In promoting European regional development, policymakers tend to pursue either an offensive, future-oriented or a defensive, tradition-preserving type of policy. Backed by theoretical notions and case evidence from an “ordinary” region, i. e. the Italian island of Sardinia, the following paper argues that European regions could benefit more from a “connective” type of policy that aims to connect lobal trends with local traditions.

This paper was prepared during Paul Benneworth’s visiting fellowship at the University of Twente. The authors wish to thank Henk Donkers, the Regione Sardegna and I&O-Research for input and comments and gratefully acknowledge BBT and IPP for their support.  相似文献   

14.
The study explores and identifies the content of contemporary Norwegian food advertising with special attention to the ability of food of conjoining both the physical, social, and symbolic dimensions of human experience. The article focuses especially on the role of food in construction of gender identity. Quantitative and qualitative techniques are applied on a sample of 412 printed food adverts collected from Norwegian weekly and daily press.
Zusammenfassung Brennstoff für den Körper — Nahrung für TrÄume: GegensÄtzliche Rollen von Nahrungsmitteln in der derzeitigen norwegischen Nahrungsmittelwerbung Berichtet wird über eine Studie zur Erforschung des Inhalts zeitgenössischer norwegischer Nahrungsmittelwerbung mit besonderer Berücksichtigung der FÄhigkeit von Nahrungsmitteln, die physische, die soziale und die symbolische Dimension menschlicher Erfahrung miteinander zu verbinden. Im Mittelpunkt steht die Rolle von Nahrungsmitteln bei der Schaffung der GeschlechtsidentitÄt. Quantitative und qualitative Techniken werden auf Daten angewendet, die aus einer Stichprobe von 412 gedruckten Nahrungsmittelanzeigen aus der norwegischen Tages- und Wochenpresse stammen.


The author would like to thank Randi Lavik, Eivind Jacobsen and Tormod Lunde for generous support and constructive comments during the data analysis procedure.  相似文献   

15.
The paper discusses the new approach of the Community in the area of services, namely the principle that every service — like every good — should be allowed to circulate freely in the entire Internal Market provided it meets the standards of EEC law and of the country of origin. There are some exceptions to this principle, especially in the insurance area (market segregation in the industry's interest). The paper points out that the new approach might endanger consumer protection of Member States unless adequate standards of the receiving country exist. ECLG makes a number of suggestions to overcome the lacunae left by the new approach, especially by opting for minimal harmonisation, by applying rules of private internal law under the Rome Convention, and by providing for safeguard clauses.
Verbraucher und Binnenmarkt für Dienstleistungen: Mängel der sog. neuen Konzeption der Gemeinschaft
Zusammenfassung Die Gemeinschaft versucht in Vewirklichung der Grundfreiheiten des durch die Einheitliche Akte geänderten EWG-Vertrages die Vollendung des Binnenmarktes auch im Dienstleistungsbereich. Dabei sind unterschiedliche Herangehensweisen denkbar, nämlich das Prinzip der Minimalharmonisierung, die Marktsegmentierung oder die sog. neue Konzeption. Letztere findet sich vor allem im Banken- und Rundfunkbereich; dancah soll es für den Marktzutritt im gesamten Binnenmarkt ausreichen, daß die (angeglichenen) Standards des Ursprungslandes eingehalten werden. Die ECLG befürchtet einen Abbau des Verbraucherschutzes bei einer konsequenten Durchführung dieses Prinzips und macht Gegenvorschläge. Diese beziehen sich auf eine verstärkte Durchsetzung des Prinzips der Minimalharmonisierung, auf die Notwendigkeit der Anwendung der Regeln des Internationalen Privatrechts nach dem Römischen Schuldrechtsübereinkommen von 1980, und durch Verankerung von Schutzklauseln.


The European Consumer Law Group (ECLG) is a group of lawyers and law scholars in the EEC and EFTA countries, concerned with legal aspects of consumer protection. Correspondence regarding the paper should be directed to: Professor Norbert Reich, Centre for European Legal Policy, Universitätsallee GW 1, D-2800 Bremen 33, Federal Republic of Germany.  相似文献   

16.
This article explores the potential of a particular model of feminist political practice for empowering women, and unrepresented voices, as consumers of health and other bureaucratically organised public services. A case study of women's views of cervical screening is employed as a vehicle for identifying the situation of the unrepresented as consumers of a public service. Drawing upon a model of feminist political practice, as a means of further analysing the position of the unrepresented, the potential for change with the adoption of this model is considered in a European context.
Zusammenfassung Das Potential feministischer politischer Praxis zur ErmÄchtigung nicht reprÄsentierter Konsumentmen: Der Fall von Reihenuntersuchungen zur Vorbeugung von GebÄrmutter-halskrebs Der Beitrag untersucht die Möglichkeit eines bestimmten Modells feministischer politischer Praxis zur ErmÄchtigung von Frauen und anderen nicht reprÄsentierten Personen als Konsumentmen von öffentlichen Leistungen im Gesund-heitswesen und in anderen Bereichen. Eine Fallstudie von Reihenuntersuchungen zur Krebsvorsorge aus der Sicht der betroffenen Frauen dient dazu, die Situation eines unreprÄsentierten Konsumenten einer öffentlichen Leistung zu kennzeichnen. Als Modell für feministische politische Praxis werden örtliche behördliche Frauenkomitees beschrieben, und es wird am Beispiel englischer VerhÄltnisse untersucht, welches Potential solche AktivitÄten besitzen.


The research into local government women's committees was carried out for a Ph.D. degree at the University of Hull, sponsored by the ESRC, grant number R00429024749. We would like to acknowledge the invaluable input of the participating committees, related officers and the staff of the Department of Politics, University of Hull.The research project in cervical screening was supported by the ESRC, grant number R000231171. We would like to acknowledge the invaluable input and support of the women of Cleveland and the many local health care practitioners and academics who assisted at various stages of the work.  相似文献   

17.
The economic partnership agreements (EPAs) to be negotiated between the European Union and six different ACP regions under the Cotonou Agreement are intended to be in conformity with WTO rules, i.e. satisfy GATT Article XXIV and GATS Article V. To what extent is this realistic? What would be the effects on the ACP countries?

This article summarises the following study: A. Borrmann, H. Gro?mann, and G. Koopmann: The WTO Compatibility of the Economic Partnership Agreement between the EU and the ACP States, Study on behalf of the Federal Ministry of Economic Cooperation and Development and the Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn 2005, http://www.gtz.de/de/dokumente/enwto-epa-acp-2005.pdf.  相似文献   

18.
The gains and losses for consumers as a result of ratification of the Treaty on European Union, agreed at Maastricht in 1992, remain in the balance. Article 129a widens the scope for strengthening EC consumer protection policy. A restrictive interpretation of the subsidiarity principle enshrined in Article 3b may, conversely, narrow the potential for Community action. A EUROBAROMETER opinion survey conducted on behalf of the Commission in March and April 1993 revealed that a narrow majority of EC consumers (49% against 45%) considered that consumer protection policy should be decided by national governments alone. Yet for a large majority of consumers — 67% throughout the Community — the Single Market was perceived as having made little practical impact. These findings suggest a dislocation between consumers' expectations of the Community and their practical experiences of its effects. A dynamic approach to consumer policy, based on Article 129a, is an essential pre-condition to building consumer confidence in the Community's programme of market integration. Subsidiarity can enhance the process by ensuring that EC legislation is the most appropriate means of achieving a high level of consumer protection. This imperative may, however, fall victim to differing perceptions of the national interest and a Euro-sclerosis which stifles initiative.
Das Subsidiaritätsprinzip: seine Implikationen für die Verbraucherpolitik
Zusammenfassung Vorteile und Nachteile, die der Maastrichter Vertrag von 1992 für die Verbraucher gebracht hat, halten sich in etwa die Waage. Art. 129a erweitert die Möglichkeiten zur Stärkung der EG-weiten Verbraucherpolitik. Andererseits schränkt die Interpretation des Subsidiaritäts-Prinzips, wie sie in Art. 3b enthalten ist, den Spielraum für Gemeinschaftsaktionen ein. Eine europaweite Meinungsumfrage, im März und April 1993 im Auftrage der Kommission durchgeführt, ergab, da\ eine schwache Mehrheit der europäischen Verbraucher (49% gegen 45%) der Ansicht ist, da\ Verbraucherpolitik ausschlie\lich in nationaler Zuständigkeit verbleiben sollte. Allerdings war eine deutlichere Mehrheit (von 67%) der Meinung, da\ der gemeinsame Markt nur geringe praktische Wirkungen gebracht hat. Diese Ergebnisse deuten auf eine Diskrepanz hin zwischen den Erwartungen der Verbraucher an die Gemeinschaft einerseits und ihren tatsächlichen Erfahrungen mit den Auswirkungen. Ein dynamischer Ansatz der Verbraucherpolitik, aufbauend auf Art. 129a, ist eine wichtige Vorbedingung für die Bildung von Verbrauchervertrauen in das Gemeinschaftsprogramm der Marktintegration. Das Subsidiaritätsprinzip kann diesen Proze\ beschleunigen, indem es gewährleistet, da\ EG-Rechtssprechung das geeignetste Mittel ist, wenn es um die Erreichung eines möglichst hohen Verbraucherschutzniveaus geht. Diese Forderung könnte jedoch ein Opfer unterschiedlicher Wahrnehmungen von nationalen Interessen und einer lähmenden Euro-Sklerose werden.


Consumers in the European Community Group (CECG), an umbrella body for 32 UK organisations concerned with the effects of EC policies and proposals on UK consumers.  相似文献   

19.
This report sets out the legal requirements which the European Consumer Law Group believes ought to be incorporated into consumer insurance contracts.The opening sections deal primarily with the law and practice governing pre-contractual negotiations. Subject areas covered include: (I) the need for accurate information about the cost of insurance and the extent of cover; (II) the use of consumer protection devices such as the cooling-off period and/or the offre préalable; (III) whether there should be a right to insurance per se; (IV) the unfairness of the law governing declarations of risk and non-disclosure.The next section of the paper analyses the terms of the insurance contract by commenting upon: (V) the wording form and language of contracts; (VI) the law governing warranties and Obliegenheiten; (VII) the legal effect of false replies to questionnaires and basis of the contract clauses; (VIII) whether the terms of insurance contracts should be subject to general consumer legislation.The penultimate section of the paper is concerned with (IX) the duration and (X) the termination of insurance contracts. The paper concludes by addressing itself to (XI) a number of miscellaneous matters and by (XII) stressing the need for effective redress procedures in the insurance field. The recommendations contained therein are then annexed in summary form.
Verbraucher und Versicherung
Zusammenfassung Die European Consumer Law Group, eine Vereinigung von Rechtslehrern und Rechtspraktikern des Verbraucherrechts in Europa, macht in ihrem hier veröffentlichten Bericht eine Reihe von Vorschlägen über die grundlegenden Anforderungen, die aus der Sicht des Verbrauchers an die Gestaltung von Versicherungsverträgen zu richten sind. Dabei wird bewußt versucht, unter Absehen von den außerordentlichen regulatorischen Unterschieden innerhalb der Mitgliedstaaten der EG und der anderen europäischen Staaten ein auf Verbraucher zugeschnittenes Versicherungsvertragsmodell zu entwickeln. Zuerst geht es dabei um die Phase der Vertragsverhandlungen. Der Verbraucher benötigt exakte Informationen über die Kosten der Versicherung und den Deckungsumfang (I). Vorgesehen ist die Verankerung von verbraucherschützenden Regeln Über ein Widerrufsrecht und/oder die Verpflichtung des Versicherungsunternehmens zur Abgabe eines bindenden Angebots (Grundsatz der offre préalable) mit vorläufigem Deckungsschutz (II). Erörtert wird weiterhin die Frage eines Kontrahierungszwanges des Versicherungsunternehmens, wie sie im Schwedischen Verbraucherversicherungsgesetz vorgesehen ist (III). Die Angabepflichten des Versicherungsnehmers bezüglich des versicherten Risikos sind klar zu gestalten und hinsichtlich der Rechtsfolgen bei Verstoß vor unnötigen Härten freizuhalten (IV).Der nächste Teil des Papieres geht auf die Versicherungsbedingungen im einzelnen ein. Dazu gehören Sprache und Gestaltung des Vertrages (V), Regeln über Obliegenheiten und sogenannte warranties (Zusicherungen des Versicherungsnehmers bezüglich des versicherten Risikos) (VI), Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Vertragsbestimmungen (VII) und Notwendigkeit der Anwendung allgemeiner verbraucherschützender Regeln, etwa über allgemeine Geschäftsbedingungen, auch auf Versicherungsverträge (VIII).Danach wendet sich das Papier der Dauer (IX) und der Beendigung (X) von Versicherungsverträgen zu. Zum Schluß werden eine Reihe sonstiger Fragen des Versicherungsvertrages behandelt (XI), um schließlich die Notwendigkeit effektiver Beschwerde- und Rechtsdurchsetzungsmechanismen (XII) hervorzuheben. Ein Annex faßt die konkreten rechtspolitischen Empfehlungen zusammen.


The European Consumer Law Group (E.C.L.G) is a group of lawyers and law scholars in the EEC, concerned with legal aspects of consumer protection. Correspondence regarding this paper should be directed to: Mr. Alex Schuster, Lecturer in Law, Trinity College, Dublin 2, Ireland.  相似文献   

20.
In the approach to home and leisure safety problems four phases can be distinguished, i.e., priority setting, analysis, intervention, and evaluation. These phases must all be given specific attention, preferably in connection with each other. Several aspects of research and prevention activities in the field of home and leisure safety are discussed in this paper, including the application of accident models. Considering the nature of most problems it is concluded that only a rather general accident model is widely applicable. Nevertheless, under certain conditions more specific models can be very useful.
Ein Phasen-Ansatz zur Verhütung von Verletzungen im Haushalt und in der Freizeit
Zusammenfassung Bei der Förderung der Sicherheit in Haushalt und Freizeit unterscheidet der Beitrag vier Phasen. Mit der ersten Phase ist das Setzen von Prioritäten durch die an Verletzungsfragen interessierten Parteien gemeint, z.B. die Auswahl von besonders verletzungsanfälligen Bevölkerungsgruppen, von besonders gefährlichen Produkten oder von riskanten Aktivitäten, bei denen vorbeugende Aktionen geplant sind. Die zweite Phase ist die Phase der Analyse möglichst vieler Daten über viele Verletzungen oder Unfälle. Die dritte Phase ist die Phase der Intervention und umfaßt alle konkreten Einflußnahmen. Die vierte Phase schließlich ist die Phase der Evaluation und umfaßt Bewertungen durch Experten, Abschätzung aller Effekte der getroffenen Maßnahmen, Simulationsrechnungen oder explorative Tests. Der Beitrag zeigt, daß diese Phasen nicht nur getrennt Aufmerksamkeit verdienen, sondern auch in Beziehung untereinander gesehen werden müssen.Dieser Ansatz wird an zwei Beispielen ausführlich illustriert, zum einen an einer Untersuchung von Fußballverletzungen in Schweden und zum anderen an einer niederländischen Untersuchung von Spielplatz—Unfällen. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, daß für die gewünschte breite Anwendungsmöglichkeit nur ein ziemlich allgemeines Unfallmodell in Frage kommt. Allerdings kann unter einschränkenden Bedingungen auch ein spezifischeres Modell sehr nützlich sein.


Willem van Weperen is Head of the Product Safety Department of Stichting Consument en Veiligheid (Consumer Safety Institute), P.O. Box 75169, NL-1070 AD Amsterdam, The Netherlands. Inspiring discussions of product safety with H. Kanis, W. H. J. Rogmans, and M. I. M. Schuurman were of great help in preparing this paper.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号