首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Noroviren & Co.     
Sie sind gefürchtet und bedrohlich, sie sorgen für Angst und Hysterie: Ausbruchsituationen k?nnen durch sich h?ufig rasant ausbreitende Erreger das Tagesgesch?ft in einer station?ren Einrichtung lahm legen. Innerhalb kurzer Zeit erkranken Patienten, Bewohner und Mitarbeiter. Wie kann sich eine Einrichtung für die Krise wappnen?  相似文献   

2.
Zusammenfassung  Umweltanforderungen an Umweltkompetenz anpassen — Neben einer altersangepassten Architektur und Funktionalit?t sind es oft kleine Dinge, die die Atmosph?re eines Pflegeheims ausmachen. Im thüringischen Ilfeld sorgte die Neugestaltung eines Wohnbereiches für demenziell erkrankte Bewohner nicht nur für ein heimeliges Umfeld, sie tr?gt auch in hohem Ma?e dazu bei, die Umweltkompetenz der Bewohner zu verbessern.  相似文献   

3.
Zusammenfassung  Krankenpflege im Justizvollzugsdienst — Das Team des Medizinischen Dienstes in der Justizvollzugsanstalt Halle I begegnet den Gefangenen ohne Vorbehalte mit Empathie und professioneller Distanz. Für jeden Patienten ist die bestm?gliche Behandlung gew?hrleistet und für viele verbessert sich dadurch die Lebensqualit?t. Doch wie erlebt das Pflegepersonal den Alltag im Gef?ngnis?  相似文献   

4.
Horst Gross 《Heilberufe》2011,63(4):42-44
Medizinische Akutversorgung in Heimen - In vielen Heimen muss sofort der Rettungsdienst ran, wenn es um akute medizinische Probleme geht. Das ist teuer, führt zu sinnlosen Krankenhausaufenthalten und missachtet allzu oft den Willen des Patienten. Das Problem ist bestens bekannt, doch auch in Zukunft wird sich kaum etwas ?ndern: Die Krankenkassen scheuen zus?tzliche Honorare für die ?rztliche Betreuung im Heim.  相似文献   

5.
Kerstin Protz 《Heilberufe》2009,61(12):19-22
Dieses Wissen kann Ihren Patienten helfen - Ein diagnostiziertes Ulcus cruris venosum bedeutet für den Betroffenen eine erhebliche Einschr?nkung seiner Lebensqualit?t. Die Erkrankung trifft ihn auf psychischer, physischer und sozialer Ebene. Patientenedukation erm?glicht dem Patienten Verst?ndnis für sein Krankheitsbild sowie für die damit verbundenen Therapie zu entwickeln und er?ffnet so Wege des Miteinanders von Betroffenen und Pflegenden.  相似文献   

6.
Das Deutsche Diabetes-Zentrum in Düsseldorf forscht – sein Ziel: die Belastungen durch den Diabetes mellitus für den Einzelnen und für die Gesellschaft zu verringern. Die enge Kooperation mit der Ambulanz und der Klinik für Stoffwechsel krankheiten am Universit?tsklinikum Düsseldorf sorgt dabei für eine gro?e N?he zur Praxis.  相似文献   

7.
Zuhause sterben     
Zusammenfasung  Was leistet Homecare? — Ein strukturierter Betreuungsansatz kann einen wesentlichen Beitrag leisten, das für den Patienten in seiner letzten Lebensphase Wichtige zu priorisieren. Das gilt sowohl für die medizinisch-pflegerische Versorgung als auch bei pers?nlichen Anliegen des Patienten.  相似文献   

8.
Mark Rüdlin 《Heilberufe》2008,60(12):45-46
Entlassungsmanagement - Wird ein Patient oder Bewohner entlassen oder verlegt, spielen rechtliche Aspekte für Tr?ger und Pflegende eine zentrale Rolle, denn sie dienen letztlich der Beweiserleichterung. Vorrangiges Ziel ist es, den Patienten vor Schaden zu bewahren. Daher muss im Rahmen der integrierten Versorgung eine reibungslose und sichere Kommunikation aller Beteiligten gew?hrleistet sein. Doch wie geht das?  相似文献   

9.
Mitarbeiter im Pflegerstützpunkt - Das Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG) hat die Beratung und Unterstützung von Menschen mit Pflegebedarf zur Regelversorgung erhoben. Die Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management hat für die Weiterbildung von Mitarbeitern in Pflegestützpunkten Standards erarbeitet.  相似文献   

10.
Dekubitus     
Zusammenfassung  Prophylaxen in der Pflege — Das Dekubitalgeschwür gilt als Generalindikator für die Pflegequalit?t, denn sein Auftreten ist zu über 90% schlechter pflegerischer Versorgung zuzuschreiben. Ein Dekubitus gef?hrdet nicht nur den Patienten, seine Heilung verursacht hohe Kosten. Unsere kurze übersicht gibt Tipps für die richtige Pflege.  相似文献   

11.
Relevanz von Sponsoring — wann sich das Engagement wirklich lohnt   总被引:2,自引:2,他引:0  
Zusammenfassung  Das Sponsoring wird als Kommunikationsinstrument immer bedeutender. Damit rückt die Frage nach der Wirkung dieses Instruments in den Vordergrund. Das Institut für Marketing und Handel der Universit?t St. Gallen führte zusammen mit der IG Sponsoring eine Studie durch, um aus der Perspektive von Kunden und Unternehmen die Relevanz und Wirkung von Sponsoring in der Schweiz zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen insbesondere, dass ein stark und positiv wahrgenommenes Sponsoring-engagement das Markenimage und in der Folge die Kaufabsicht sowie die Loyalit?t der Kunden positiv beeinflusst. Prof. Dr. Torsten Tomczak Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Marketing und Direktor des Instituts für Marketing und Handel an der Universit?t St. Gallen Dr. Silke Mühlmeier Lehrbeauftragte und Managing Director des Center for Innovation an der Universit?t St. Gallen Dipl. Oec. Tim Oliver Brexendorf Projektleiter bei der htp St. Gallen Managementberatung AG und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Brand Management des Instituts für Marketing und Handel an der Universit?t St. Gallen Dr. Wolfgang Jenewein Studienleiter des Executive MBA (EMBA) Programms der Universit?t St. Gallen und Lehrbeauftragter an den Universit?ten St. Gallen und Innsbruck  相似文献   

12.
Pl?doyer für eine neue Entscheidungskultur im klinischen Alltag - An einer PEG schieden sich die Geister. Die ?rzte wollen sie, nicht zuletzt, um sicher zu sein, alles menschenm?gliche für den Patienten getan zu haben. Und die Pflegekr?fte, die oft den unmittelbarsten Kontakt zum Patienten haben, sehen sich in der Zwickmühle zwischen medizinischer Notwendigkeit, den Wünschen der Angeh?rigen und ethischen Prinzipien. Ein l?sbarer Konflikt?  相似文献   

13.
Aktivierende, therapeutische und rehabilitative Pflege - Das Bild der Pflege in der Geriatrie hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Denn die Entwicklung verl?uft dynamisch: von einem Assistenzberuf für ?rzte hin zu einer Berufsgruppe, die wesentliche Akzente für die Gesundheitsversorgung in eigener Regie setzt.  相似文献   

14.
Neue Therapieform für die Akutphase — Die M?glichkeiten, Patienten, die einen isch?mischen Schlaganfall erlitten haben, zu behandeln sind begrenzt. Wissenschaftler untersuchen daher, ob das Unterkühlen der Patienten in der Akutphase die überlebensrate verbessern und das Risiko lebenslanger Behinderung reduzieren kann.  相似文献   

15.
Ute Burtke 《Heilberufe》2012,64(3):72-74
Das Evangelische Geriatriezentrum Berlin (EGZB) ist eine über die Grenzen Berlins und Brandenburgs hinaus bekannte Einrichtung für Altersmedizin. Dafür sorgt nicht nur ein in der Fachwelt beachtetes abgestuftes interdisziplin?res Versorgungskonzept. Auch im Umgang mit dem Stamm- und Nachwuchspersonal haben die Berliner ihre Prinzipien.  相似文献   

16.
Ambulante Palliativversorgung - In erheblichem Umfang werden die Ressourcen der Gesetzlichen Krankenversicherung für die Versorgung schwerstkranker und sterbender Patienten ausgegeben. Aber oft nicht so, dass die erzielten Ergebnisse auf Zustimmung treffen. Vor diesem Hintergrund trat 2007 der gesetzlich verankerte Anspruch für alle gesetzlich Versicherten auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) in Kraft.  相似文献   

17.
Das Modell des Bundesfinanzministeriums für eine neue Schuldenregel   总被引:1,自引:0,他引:1  
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat der F?deralismuskommisson II am 25. Februar 2008 ein Modell für eine neue Regel zur Begrenzung der Kreditaufnahme der ?ffentlichen Haushalte vorgelegt. Das Modell dient als Diskussionsgrundlage für die weiteren Verhandlungen der F?deralismuskommission über eine Reform des Art. 115 GG. Was sind die Eckpunkte des Modells? Wie h?tten sich die Vorgaben des Modells in einer Szenarioanalyse für die Jahre 2000 bis 2007 ausgewirkt? Dr. Christian Kastrop, 48, derzeit Vorsitzender des Wirtschaftspolitischen Ausschusses des Europ?ischen Rates der Wirtschafts- und Finanzminister, ist Leiter der Unterabteilung für finanzpolitische Grundsatzfragen im Bundesministerium der Finanzen; Dr. Martin Snelting, 43, ist dort Referent. Besonderer Dank für wertvolle Anregungen und Hinweise gilt Dr. Elke Baumann und Dr. Elmar D?nnebrink. Die Autoren geben in dem Artikel ihre pers?nliche Auffassung wieder.  相似文献   

18.
Zusammenfassung  Employer Branding, die Positionierung einer Marke auf dem Arbeitsmarkt, wird vor allem von Unternehmen professionell betrieben, die dank positivem Image bei Arbeitnehmern ohnehin schon ganz oben auf der Wunschliste stehen. Unternehmen aus unattraktiven Branchen haben es schwerer: Das wenig attraktive Branchenimage übertr?gt sich oft auf die eigene Marke. Doch auch diese Unternehmen k?nnen eine unverwechselbare Positionierung auf dem Arbeitsmarkt erreichen: Indem sie sich zu einem „Subtype“ des Branchenstereotyps entwickeln und das gezielt kommunizieren. Dipl.-Kommunikationswirtin Antonia Erz Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Center for Innovation am Institut für Marketing und Handel an der Universit?t St. Gallen Dr. Sven Henkel Projektleiter Consumer and Brand Research am Institut für Marketing und Handel an der Universit?t St. Gallen Prof. Dr. Torsten Tomczak Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Marketing und Direktor des Instituts für Marketing und Handel an der Universit?t St. Gallen  相似文献   

19.
Chance für neurologische und neurochirurgische Patienten - Nach dem Sozialgesetzbuch hat jeder Patient einen Anspruch auf Rehabilitation vor Pflege. Leider wird dem selten Rechnung getragen. Patienten werden ohne Chance auf Rehabilitation aus dem Akutkrankenhaus entlassen. Eine Ursache dieser Fehlentwicklung liegt in der mangelnden Kenntnis vieler Akutversorger über die M?glichkeiten der Rehabilitation. Der Pflege kommt deshalb die wichtige Rolle zu, Patienten und Angeh?rige richtig zu informieren.  相似文献   

20.
Das Bundesfinanzministerium strebt in seiner mittelfristigen Finanzplanung für 2011 eine Nettoneuverschuldung von Null an. Welchen Zielen dient die Haushaltsplanung? Welche Wechselbeziehungen gibt es zwischen der mittelfristigen Finanzplanung und der j?hrlichen Haushaltsplanung des Bundes? Wie leistungsf?hig und wie zuverl?ssig waren die Planungsinstrumente in der Vergangenheit? Prof. Dr. Michael Vierling, 43, ist Professor für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Volkswirtschaftslehre, an der Fachhochschule des Bundes für ?ffentliche Verwaltung.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号