首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 421 毫秒
1.
Zusammenfassung Trotz aller Planungsbemühungen ist Improvisation eine notwendige, die Planung erg?nzende Form der betrieblichen Probleml?sung, welche in der Literatur kaum Beachtung findet. Deshalb werden in dem folgenden Beitrag – aufbauend auf Untersuchungen der Improvisation in der Musik – Wesen und Einflussfaktoren von Einzel-Improvisationen im Unternehmen untersucht. Improvisation wird erstmals als informationsverarbeitendes, gestaltungs- und auch zukunftsorientiertes Probleml?sungsverhalten definiert, bei dem die Realisierung der Probleml?sungsma?nahme ohne eine vollst?ndige Reflexion von Alternativen und deren Konsequenzen beginnt und die Zwischenergebnisse der Realisierung durch simultane Rückkopplung in der weiteren Probleml?sung berücksichtigt werden. Auf Basis von Improvisationsanalysen in der Musik werden als Bestimmungsfaktoren der Improvisation im Unternehmen erstmals die Akteur-Problem-Relation, die stetige Orientierung des Akteurs und der Rahmenplan herausgearbeitet sowie eine Gesamtdarstellung der Bestimmungsfaktoren entwickelt. Erfolgreiche Improvisationen im Unternehmen setzen, wie auch in der Musik, eine problemad?quate Qualifikation und somit einen langfristigen Vorbereitungszeitraum voraus.   相似文献   

2.
Zusammenfassung Seit der Verabschiedung des KonTraG 1998 gibt es in Deutschland eine gesetzliche Vorschrift zur Erweiterung des internen Kontrollsystems um Aspekte des Risikomanagements. Die Erweiterungen der Verlautbarungen des IDW zeigen, dass damit auch ein ge?ndertes Verst?ndnis und eine intensivere Auseinandersetzung mit internen Kontrollsystemen seitens der Wirtschaftsprüfer und Unternehmen einhergehen. Dieser Aufsatz untersucht, inwieweit das KonTraG und die damit verbundene Ausweitung und Versch?rfung der Prüfungspraxis Einfluss auf Best?tigungsvermerke von Unternehmen, die nach dem HGB bilanzieren, haben. Darüber hinaus werden zus?tzliche, in der einschl?gigen Literatur best?tigte, Einflussfaktoren auf die Qualit?t von internen Kontrollsystemen sowie auf die Art der Best?tigungsvermerke als Kontrollvariablen einbezogen. Die Ergebnisse deuten auf einen positiven Effekt des KonTraG hin und zeigen mit Hilfe der Difference-in-Difference Methodologie nach der Berücksichtigung von St?rvariablen eine signifikante Zunahme von beschr?nkten Best?tigungsvermerken nach Einführung des KonTraG.
Summary Since the issuance of KonTraG in 1998 Germany has regulatory requirements to supplement internal control systems with a risk management component. The extensions of IDW’s standards indicate also the need for an altered understanding and a more intense analysis with internal control systems by auditors and companies. This research tries to investigate to what degree the KonTraG and the related expansion and intensification of the audit affect HGB following companies’ audit opinions. Furthermore, we control for other confounding factors affecting the quality of internal control systems and internal audit opinions as indicated in prior literature. The results imply a positive effect of KonTraG and show, based on a difference-in-difference approach including potentially confounding variables, a significant increase in qualified audit opinions post-KonTraG.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Anreize für unternehmerisches Handeln und Institutionen zur Unterstützung von Innovationen. - Zun?chst analysiert der Artikel Sinn und Bedeutung von unternehmerischem Handeln und, was hier in der Schumpeterschen Betrachtungsweise auf dasselbe hinausl?uft, Innovationen im Wirtschaftsleben. Dann folgt ein Bericht über vorl?ufige Ergebnisse einer Fragebogenaktion der Universit?t Yale, mit der erforscht werden soll, wie sich die Unternehmen die Früchte ihrer (erfolgreichen) Innovationsanstrengungen zu eigen machen und wie wirksam solche Formen wie z. B. Patente und schneller Verkauf neuer Produkte sind. Dabei zeigen sich erhebliche Unterschiede zwischen den Industrien. In den beiden letzten Abschnitten werden institutionelle Strukturen untersucht, die den Innovations-prozeΒ in den Unternehmen tragen und unterstützen. Die Bedeutung der angewandten Forschung für technische Neuerungen wird ebenso herausgestellt wie die für viele Industrien wichtige Rolle der Universit?tsforschung.
Résumé Incitations pour les entrepreneurs et des institutions qui supportent l’innovation. — D’abord l’article analyse la signification et l’importance des entrepreneurs et de leurs innovations pour l’activité économique. La perspective développée ici est fondamentalement Schumpeterienne. Après, on donne un rapport sur des résultats préliminaires d’un questionnaire de Yale désigné á explorer les formes principales qui sont appliquées á s’approprier des rendements d’une innovation dans des industries différentes et qui doit explorer l’efficacité de telles formes. Il y a des différences interindustrielles très considérables. Enfin, l’article explore des dimensions différentes des structures institutionnelles qui supportent la production des innovations. L’auteur souligne l’importance des sciences appliquées pour l’innovation aussi bien que le r?le vital joué par la recherche universitaire dans beaucoup d’industries.

Resumen Incentivos para el empresariado e instituciones de apoyo. - La primera parte de este ensayo se ocupa de analizar el significado e importancia del empresariado y la innovación en la actividad económica. La perspectiva désarroilada es básicamente Schumpeteriana. La segunda parte da cuenta de los resultados preliminares de un cuestionario de Yale que tiene el fin de explorar los principales mecanismos usados para apropiar retornos de una innovación en diferentes industrias y su efectividad. Hay diferencias inter-industriales muy considerables. La tercera y cuarta parte del ensayo exploran varias dimensiones de estructuras de apoyo institucionales. Se destaca la importancia de las ciencias aplicadas para la innovación asf como tembién el rol vital que cumple la investigación universitaria en muchas industrias.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung In den neunziger Jahren wurden in der betriebswirtschaftlichen Forschung computergestützte Entscheidungsmodelle entwickelt, die der Planung eines handels- und/oder steuerrechtlichen Jahresabschlusses dienen und eine zieloptimale Ausübung der bilanzpolitischen Spielr?ume sicherstellen. Die Modelle haben eine einperiodige Betrachtungsweise. Da die in der Gegenwart ausgeübten Wahlrechte und Ermessensspielr?ume i.d.R. in sp?teren Perioden Sekund?rwirkungen entfalten, ergibt sich die Notwendigkeit, auch die Effekte auf die Folgeperioden zu betrachten. In dem vorliegenden Beitrag wird daher gezeigt, wie eine Erweiterung des zeitlichen Betrachtungshorizonts der Entscheidungsmodelle auf vier Perioden vorgenommen werden kann. Das entwickelte Modell kann wertvolle Hilfestellung bei der Planung des Jahresabschlusses leisten und optimale L?sungen berechnen, die manuell nur schwer zu ermitteln sind. Durch die mehrperiodige Betrachtungsweise wird erreicht, dass auch in der Zukunft noch bilanzpolitische Man?vriermasse in ausreichendem Ma?e zur Verfügung stehen wird.
Summary In the 1990s computer-aided decision models were developed, which were geared towards planning annual accounts for commercial and/or tax law purposes and ensured a target-optimum exertion of accounting policy latitudes. The models used a single-period approach. Due to the fact that option rights exerted in presence will cause converse impacts in future periods, the effects in the following periods must also be considered. This essay demonstrates how the periods under observation of the decision models can be extended to four periods. The developed models provide support on planning of annual accounts and calculate optimum solutions. Due to the complexity of the correlations which are involved, it is improbable that optimum accounting policy decisions can frequently be attained manually. The multi-period approach ensures, that in the future sufficient accounting policy working fund will be available.

  相似文献   

5.
Zusammenfassung Produktivit?t ausl?ndischer und inl?ndischer Unternehmen in der indischen Industrie. — In diesem Aufsatz wird untersucht, ob die ausl?ndischen Betriebe in Indien produktiver arbeiten als die einheimischen. Es zeigt sich, da\ in den meisten Industriezweigen, in denen ausl?ndische Unternehmen t?tig waren, die Kapital- sowie Gesamtproduktivit?t für die ausl?ndischen Unternehmen h?her war als für die einheimischen Unternehmen. Die durchgeführten Wilcoxon matched-pairs signed-ranks Tests haben die Null-Hypothese zugunsten der alternativen Hypothese zurückgewiesen, da\ die Unterschiede sowohl im Falle der Kapitalproduktivit?t als auch der Gesamtproduktivit?t statistisch signifikant sind. Gemessen an den gewichteten Durchschnittswerten der verarbeitenden Industrie insgesamt war die Kapitalproduktivit?t der ausl?ndischen Unternehmen um 60 vH und die Gesamtproduktivit?t um 55 vH h?her als die der einheimischen indischen Unternehmen. Diese Produktivit?tsdifferenzen sind jedoch auf mehrere Gründe und nicht allein auf die von ihnen angewandten unterschiedlichen Technologien zurückzuführen.
Résumé La productivité des entreprises étrangères et locales dans l’industrie indienne. — L’article examine si les entreprises étrangères en Inde travaillent plus productives que les entreprises locales. Il se montre que dans la plupart des secteurs industriels, dans lesquels les entreprises étrangères agissaient, la productivité de capitaux et la productivité totale étaient plus hautes pour les entreprises étrangères que pour les entreprises locales. Les tests faits (Wilcoxon matched-pairs signedranks) ont rejeté l’hypothèse nulle en faveur de l’hypothèse alternative, que les différences sont statistiquement significatives dans le cas de la productivité de capitaux aussi bien que de la productivité totale. Mesurée aux valeurs moyennes pondérées de l’industrie manufacturière totale, la productivité de capitaux et la productivité totale des entreprises étrangères excédaient celles des entreprises locales de 60 pourcent respectivement 55 pourcent. Ces différences de productivité cependant ont plusieurs raisons et ne peuvent pas être expliquées seulement avec les technologies différentes appliquées par les entreprises.

Resumen La productividad de empresas extranjeras y nacionales en la industria india. — En este artículo se investiga, si las empresas extranjeras en la India trabajan en forma más productiva que las nacionales. Se mostró, que en la mayoría de las ramas industriales donde operaban empresas extranjeras, la productividad del capital era mayor en las empresas extranjeras que en las nacionales. Las pruebas de rangos se?alados de pares semejantes de Wilcoxon efectuadas rechazaron la hipótesis nula a favor de la hipótesis alternativa, que las diferencias tanto en la productividad del capital como en la productividad general son estadísticamente significativas. Medidas por medio de los valores promedio ponderados de la industria manufacturera en conjunto, la productividad del capital de las empresas extranjeras fue en un 60% y la productividad total en un 55% mayor que la de las empresas nacionales indias. Estas diferencias en la productividad se deben, sin embargo, a diferentes causas y no solo a las tecnologías diferentes empleadas por ellas.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Strategische Vorhaben werden zunehmend in Form von Projekten umgesetzt. Daher ist aus Sicht der Unternehmensführung ein besonderes Augenmerk auf die Auswahl, Bewertung und Kontrolle dieser strategischen Projekte zu legen. Es wird die Bildung von Projektportfolios empfohlen, um die Steuerungskomplexit?t zu verringern. Aus konzeptioneller Sicht ist das Multiprojektmanagement für die Lenkung dieser Projektportfolios verantwortlich. In der Literatur werden dabei unterschiedliche Organisationseinheiten diskutiert, die typischerweise im Multiprojektmanagement involviert sind. Die Erkenntnisse einer empirischen Untersuchung zum Einfluss bzw. zur Mitwirkung dieser Organisationseinheiten in 75 deutschen Gro?unternehmen zeigen, dass je nach Aufgabengebiet sowohl die Unternehmensleitung als auch Portfolio-Boards und Multiprojektmanager in hohem Ma?e beteiligt sind.
Exertion of influence and involvement of organisational units in Multi-Project-Management
Summary Strategic intentions are increasingly transferred into action in the form of projects. Because of this the corporate management has to pay attention particularly to the selection, the valuation and the control of these strategic projects. To decrease the complexity of steering, it is recommended to establish portfolios of projects. Seen from a conceptual perspective the multi-project-management is responsible for guidance of these project-portfolios. In this context literature discusses several organisational units which are typically involved in multi-project-management. The results of an empirical study in 75 German large-scale enterprises concerning the exertion of influence and involvement of organisational units in multi-project-management suggest that depending on the assignment corporate management as well as portfolio-boards and multi-project-managers are involved to a high degree.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Gro?e multinationale Unternehmen mit Sitz in kleinen L?ndern: Wirkungen auf die heimischen Investitionen. - In diesem Aufsatz geht es um die wechselseitige Abh?ngigkeit zwischen Investitionen im Inland und Ausland, die von gro?en multinationalen Unternehmen mit Sitz in kleinen Volkswirtschaften get?tigt werden. Dazu wird ein einfaches Modell, das die Verteilung der Investitionen auf das Inland und Ausland zum Inhalt hat, entwickelt und gesch?tzt. Bei der Sch?tzung werden Daten über die Best?nde an Auslandsinvestitionen und an inl?ndischem Gesellschaftskapital holl?ndischer multinationaler Unternehmen aus zwei Industriezweigen benutzt. Es zeigt sich, da? die Investitionen im Inland durch die zwischen Sitzland und Ausland bestehenden Unterschiede im Gewinn und Umsatz beeinflu?t werden.
Résumé Des grandes firmes multinationales basées dans une économie petite: Les effets sur l’investissement national. - Le sujet de cette étude c’est l’interdépendance de l’investissement national et les investissements directs internationaux (IDI) dans des économies petites qui servent de bases centrales aux grandes firmes multinationales. L’auteur développe un modèle simple pour la distribution des investissements entre les pays et accomplit des estimations en utilisant des données concernant le stock des IDI et l’actif social des firmes multinationales néerlandaises dans deux groupes industriels. Il trouve que l’investissement national est influencè par la divergence en profitabilité et chiffres d'affaires entre les emplacement nationaux et internationaux.

Resumen Empresas multinationales importantes establecidas en una economía peque?a: sus efectos sobre la inversión nacional. - El tema de este trabajo es la interdependencia entre la inversión nacional y la inversion extranjera directa (IED) en economías peque?as que sirven de base para empresas multinationales importantes (EM). Se desarrolla y estima un modelo simple de la distributión international de la inversión, utilizando datos sobre el stock de IED y activos de sociedades anónimas nationales de EM holandesas para dos grupos de industrias. Se encuentra que la inversión nacional esta afectada por el diferencial de ganancias y ventas que existe entre la actividad desarrollada en el país y la actividad desarrollada en el extranjero.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Ein Knightsches Modell für die Analyse struktureller Anpassungender Unternehmen. — In mancher Hinsicht weicht die in diesem Aufsatz ge?uΒerte Ansicht über die Probleme der Unternehmen erheblich von der Auffassung ab, die normalerweise in vielen L?ndern vertreten wird. Erstens: Es gibt keine Problem-Industrien, sondern nur Problem-Unternehmen. Zweitens: Die Produktion vieler Unternehmen stammt aus zwei oder mehreren Industriezweigen. Deshalb haben Schocks für die einzelnen Unternehmen mehr oder weniger ernste Folgen, die davon abh?ngen, wie groΒ der Gewinnanteil ist, der in den einzelnen Industriezweigen erzielt wird. Drittens: Das Modell hebt hervor, daΒ die langfristige Gewinnerwartung der Unternehmen mehr von deren F?higkeit abh?ngt, die Verluste nach Marktst?rungen zu minimieren und die Gewinne in günstigen Marktsituationen zu maximieren, als von deren statischen kostenbedingten Wettbewerbsf?higkeit — gemessen als Stückkosten bei der Produktion eines unver?nderlichen Bündels von Erzeugnissen. Eine wichtige Folgerung aus diesen Unterschieden zwischen den Unternehmen ist, daΒ sich Firmen oft deshalb in sehr ernsten Schwierigkeiten befinden, weil sie nicht so leicht auf Marktver?nderungen reagierten wie ihre Konkurrenten. Wenn die relativ langsame Reaktion auf eine gr?Βere Risikoscheu oder auf ein weniger vorausschauendes Management zurückzuführen ist, dann besteht keine Veranlassung für Staatliehe Subventionen. Das Modell macht auch deutlich, wie verschiedene Unternehmungen unterschiedlich auf die Hilfe einer Regierung reagieren, wenn sich diese zu intervenieren entschlieΒt.
Résumé Un modèle Knightien pour l’analyse des ajustements structurels par des entreprises. — En vue de quelques aspects fondamentaux l’opinion sur les problèmes des entreprises dans cet article est très différente de l’opinion communément exprimée dans beaucoup de pays. Premièrement, il n’y a pas des industries de problème, seulement des entreprises de problème. Deuxièmement, la production des entreprises comprise souvent des produits de deux ou plusieurs industries. C’est pourquoi des chocs ont plus ou moins sérieuses conséquences pour des entreprises individuelles qui, d’autres facteurs restant constants, dépendent de la part des bénéfices totaux qui dérive des biens produits dans les branches ébranlées. Troisièmement, le modèle de l’entreprise souligne que sa rentabilité de long terme pourrait dépendre plus de sa capabilité de minimiser la perte des bénéfices due aux perturbations du marché négatives et de maximiser le gain dú aux chocs favorables que de sa capacité concurrentielle statique des frais en terme des coúts moyens d’un assortiment fixe. Une implication importante de ces différences inter-entreprises est que les entreprises peuvent rencontrer des difficultés très graves parce qu’elles ne répondaient pas si vite aux fluctuations du marché que leurs concurrents. Si cette réponse relativement lente se dérive d’une aversion de risque plus grande ou d’un management moins perceptif il n’y a pas une justification pour une assistance gouvernementale. Le modèle aussi illustre comment les entreprises différentes peuvent répondre différement á l’assistance gouvernementale si le gouvernement se décide á intervenir.

Resumen Un modelo de Knight para el análisis de ajustes estructurales en las empresas. — En varios aspectos fundamentales de este trabajo el enfoque sobre los problemas de las empresas difiere considerablemente del punto de vista compartido en gran numéro de paises. En primer lugar, no existen industrias con problemas, sino más bien, empresas con problemas. En segundo, la producción de muchas empresas cruza dos o más industrias. Esto ocasiona que ?shocks? tengan consequencias más o menos sérias para empresas concretas según la parte de los beneficios totales derivados de las mercaderias afectadas. Tercero, el modelo hace resaltar que el beneficio a largo plazo de la empresa, puede depender más de su habilidad para minimizar la pérdida de beneficios ocasionada por ?shocks? adversos en el mercado y para maximizar el beneficio debido a ?shocks? favorables, que de la competividad estática en costes de la empresa; estos Ultimos considerados en el sentido de costes unitarios en la producción de un surtido fijo de mercaderias. Una consequencia importante de estas différencias entre empresas es que la posible causa de que algunas empresas atraviesen una situación muy dificil sea el que no hayan reaccionado tan rápidamente como sus competidores trente a cambios en las condiciones del mercado. La ayuda estatal no esta justificada cuando esta reacción relativamente lenta es debida a una actitud precavida frente al riesgo, o a una direccion menos perceptiva que otras. El modelo pone también de manifesto, como diferentes empresas pueden reaccionar de diversa forma ante la ayuda del gobierno.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Güterstruktur des intraindustriellen Handels: Stabilit?t zwischen den L?ndern und im Zeitablauf. - Gem?\ der vierstelligen ISIC schwankt der Anteil des intraindustriellen Handels am gesamten Au\enhandel mit Industriegütern für eine Gruppe von elf Industriel?ndern zwischen 35 und 80 Prozent. Der intraindustrielle Handel spielt zwischen den Industriel?ndern und hier insbesondere in Europa eine bedeutend gr?\ere Rolle als im Verh?ltnis zwischen Industrie- und Entwicklungsl?ndern. Sein Anteil scheint im Handel zwischen zwei L?ndern um so gr?\er zu sein, je geringer der Unterschied im Durchschnittseinkommen und je kleiner die geographische Distanz zwischen den Handelspartnern ist. Au\erdem findet der intraindustrielle Handel zwischen Industrie- und Entwicklungsl?ndern nicht in denselben Produktgruppen statt wie in denjenigen zwischen entwickelten L?ndern. Es besteht allerdings eine Tendenz, da\ sich die Güterstruktur im Handel der Industrie- und Entwicklungsl?nder im Laufe der Zeit angleicht. Im Gegensatz zu theoretisch fundierten Erwartungen ist der intraindustrielle Handel nicht auf Konsumgüter beschr?nkt, sondern auch für Investitionsgüter und Halbfabrikate wichtig.
Résumé Le commerce intra-industriel par produit: La stabilité de la structure parmi des pays et sur temps. - Mesuré sur le niveau 4 chiffres d’ISIC, la portion du commerce intra-industriel en commerce extérieur total dans le secteur manufacturier varie entre 35 et 80 pour cent pour un échantillon de onze pays industriels. Le commerce intra-industriel est beaucoup plus important parmi les pays développés, particulièrement en Europe, qu’entre les pays développés et développants. La portion du commerce intra-industriel en commerce total de deux pays tend à monter si la différence en revenu moyen et la distance géographique entre les deux partenaires commerciaux tend à baisser. De plus, deux-voies commerce entre les pays développés et développants ne se passe dans les mêmes groupes de biens que celui entre les pays developpés. En contraste de ce qu’on peut attendre de l’analyse théorique le commerce intra-industriel n’est pas limité aux biens de consommation, mais il est aussi important pour les biens d’investissement et les biens demi-fabriqués.

Resumen El perfil del comercio intrasectorial a nivel de productos: estabilidad entre países y en el tiempo. - La participatión del comercio intrasectorial, medida al nivel de 4 dígitos de la CIIU, en el total del comercio internacional de manufacturas varía entre un 35 y un 80 por ciento en una muestra de 11 países industriales. El comercio intrasectorial tiene mayor importancia para el comercio entre países desarrollados, particularmente entre los de Europa, que para el comercio entre países desarrollados y países en desarrollo. La participación del comercio intrasectorial en el total del comercio entre dos países tiende a ser más alta, cuanto menor sea la diferencia entre el ingreso medio y la distancia geográfica entre los dos. Además, el comercio entre países desarrollados y en desarrollo no abarca las mismas ramas que el comercio intrasectorial entre países desarrollados. Contrariamente a lo comúnmente esperado, el comercio intrasectorial se da no sólo en bienes de consumo sino también en bienes de capital y en productos semielaborados.
  相似文献   

10.
Mit dem After Sales-Gesch?ft generieren die deutschen Automobilbauer etwa die H?lfte ihrer Gewinne. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen, wovon insbesondere das Neuwagengesch?ft betroffen ist, erscheinen Anstrengungen zur Optimierung der kundenindividuellen Ansprache im Service-, Teile- und Wartungsgesch?ft aussichtsreich zu sein. Als Voraussetzung dafür kann das Wissen über die kundenindividuellen Serviceintervalle als entscheidender Wettbewerbsvorteil gesehen werden, denn nur hiermit lassen sich Kunden auch zielgerichtet ansprechen und potenzielle Abwanderungen vermeiden. Genau an diesem Punkt knüpft dieser Beitrag an, indem mit der Hazard-Raten-Analyse ein wissenschaftlich fundiertes und praktikables Verfahren zur Prognose kundenindividueller Serviceintervalle illustriert wird. Da dieses im betriebswirtschaftlichen Kontext ohnehin sehr junge Analyseverfahren bislang überwiegend im FMCG (Fast Moving Consumer Goods)-Bereich auf Scannerdaten zum Einsatz kam, kann dieser Beitrag als Leitfaden für eine Erweiterung im Bereich langlebiger Konsum- und Investitionsgüter gesehen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass der Anteil korrekt gesch?tzter Serviceintervalle die einfache lineare Fortschreibung, die bis dato das Standardverfahren zur Prognose von Serviceintervallen darstellt, um über 20% übertrifft bzw. die Prognosegenauigkeit von ±73 Tagen auf ±38 Tage gesteigert werden kann. Das Erfolgspotenzial einer kundenindividuellen Direktansprache l?sst sich mit dieser substanziellen Verbesserung der zugrunde liegenden Informationsbasis erheblich steigern. Aus der Verbesserung der Prognosegenauigkeit auf kundenindividueller Ebene (Mikroebene) resultiert schlie?lich auch auf der Makroebene (Unternehmensplanung- und steuerung) eine erh?hte Planungssicherheit.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Anpassung an ?nderungen der Preise von importierten Inputs: Die Bedeutung der wirtschaftlichen Struktur. — Eine der erstaunlichsten Erscheinungen der Weltwirtschaft in den 70er Jahren war der noch nie dagewesene und zum gro\en Teil unerwartete Anstieg der Preise für Rohstoffe und Zwischenprodukte. Dieser Aufsatz befa\t sich mit der Frage, wie Preis?nderungen von importierten Inputs in eine offene Volkswirtschaft übertragen werden und — was wichtiger ist — wie strukturelle Merkmale den übertragungsproze beeinflussen. Es wird ein importierter Input in das Modell einer offenen Volkswirtschaft mit entwickelten Finanzm?rkten, einem flexiblen Wechselkurs und Marktmacht auf der Exportseite eingebaut. Das Modell zeigt, da\ Unterschiede in den strukturellen Parametern — z. B. im Grad der Marktmacht oder im Ausma\ der Offenheit der heimischen Güterund Finanzm?rkte — die übertragung von ausl?ndischen Preisst?rungen auf das Inland stark ver?ndern; sie k?nnen die Reaktion der inl?ndischen Preise, Einkommen und Zinss?tze sowie des Wechselkurses abschw?chen oder auch verst?rken.
Résumé L’ajustement aux variations en prix des inputs importés: Le r?le de la structure économique. — Un des événements éminents de l’économie internationale dans les années soixante-dix était l’accroissement extraordinaire et largement inattendu du prix de la plupart des matières premières et des biens intermediaires. Cet article analyse comment les variations en prix des inputs importés sont transmises à une économie ouverte et, plus important, comment des caractéristiques structurelles affectuent le processus de transmission. On a introduit l’input importé dans un modèle d’une économie ouverte avec des marchés financiers développés, un taux de change flexible et quelque pouvoir du marché en ce qui concerne les exportations. Le modèle révèle que les différences en paramètres structurels — par exemple le degré de pouvoir du marché ou la mesure de l’ouverture des marchés des biens et financiers — significativement changent la transmission des perturbances en prix étranger à l’économie locale; elles peuvent modérer ou exacerber la réponse des prix locaux, du revenu, du taux d’intérêt et du taux de change.

Resumen Ajustes a las variaciones en los precios de insumos importados. El rol de la estructura económica. — Una de las caracteristicas más notables de la economía internacional en los a?os 70 fue el aumento sin precedentes y en gran parte no esperado en los precios de la mayoría de las materias primas y bienes intermedios. Este articulo se ocupa de cómo las variaciones en los precios de insumos importados son transmitidos a la economía abierta y, más importante, cómo las características estructurales afectan al proceso de transmisión. Un insumo importado es introducido en un modelo de una economía abierta con mercados financieros desarrollados, un tipo de cambio flexible y cierto grado de poder de mercado en el lado de las exportaciones. El modelo revela que diferencias en parámetres estructurales, tales como el grado del poder del mercado o medida de ?apertura por el lado de la demanda? o ?apertura financiera?, altera significativamente la transmisión de perturbaciones de precios externos hacia la economia doméstica; ellos pueden moderar o agravar la respuesta de precios domésticos, ingreso, la tasa de interés y el tipo de cambio.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Der Deutsche Corporate Governance Kodex hat den Organen von Aktiengesellschaften eine Reihe von Aufgaben auferlegt. Es ist davon auszugehen, dass die Organe zumindest eine Teil der Aufgaben an unterstützende Unternehmensbereiche delegieren werden. Der Beitrag untersucht aus einer konzeptionellen und einer empirischen Perspektive, ob und inwieweit Controllingbereiche Vorstand und Aufsichtsrat bei der Erfüllung dieser Aufgaben unterstützen k?nnen. Für die Generierung empirischer Erkenntnisse wurden 150 b?rsennotierte Unternehmen, die sowohl dem Prime Standard der Deutschen B?rse AG als auch einem Index (DAX; MDAX; SDAX; TecDAX) angeh?ren, schriftlich befragt. 47 Frageb?gen konnten ausgewertet werden. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung best?tigen den Erfolgsbeitrag des Controllingbereichs im Rahmen von Corporate-Governance-Aktivit?ten.
Summary This paper analyses how German controllers (management accountants) are involved in Corporate Governance activities. Therefore conceptual work and empirical research was done. The empirical results show that Controllers successfully help the management fulfil the corporate governance demands.


Wir danken Andreas Linnenlücke und Felix Mogge für wertvolle Anregungen.  相似文献   

13.
Zusammenfassung  Die Balanced Scorecard wird in der Literatur als Instrument zur F?rderung organisationaler Lernprozesse angesehen. Ihre positive Wirkung auf organisationales double-loop Lernen wird in diesem Zusammenhang betont. Allerdings steht eine detaillierte Diskussion ihrer Wirkungsweise auf unterschiedliche Lernbarrieren in Unternehmen noch aus. Insbesondere ihr Einfluss auf das single-loop Lernen wird nur selten betrachtet. Der vorliegende Beitrag greift diese Fragestellung auf und arbeitet die Wirkungen der BSC auf Lernbarrieren unter Berücksichtigung von sowohl single-loop als auch double-loop Lernprozessen heraus. Auf Grundlage der Analyse werden abschlie?end erste Rückschlüsse gezogen, warum die BSC in der Praxis nur selten als strategisches Managementsystem verwendet wird.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Anreize und Hemmnisse für ausl?ndische Direktinvestitionen in Entwicklungsl?ndern. — Dieser Aufsatz analysiert, wie sich die Politik von Entwicklungsl?ndern auf den ZufluΒ ausl?ndischer Direktinvestitionen und deren Wirksamkeit auswirkt. Eine gewisse Stütze findet die Hypothese, daΒ sowohl das AusmaΒ als auch die Wirksamkeit ausl?ndischer Direktinvestitionen in den L?ndern mit einer Exportf?rderungsstrategie h?her sind als in L?ndern, die mit der Importsubstitutionsstrategie die Industrialisierung f?rdern wollen. Die Arbeit untersucht auch den EinfluΒ der protektionistischen Politik auf die Wahl der Techniken, die ausl?ndische Firmen in den Entwicklungsl?ndern anwenden. Der letzte Teil gibt einen kurzen überblick über Vorteile und Kosten verschiedener MaΒnahmen der Entwicklungsl?nder, die den Zweck haben, die Bet?tigung ausl?ndischer Firmen zu regulieren.
Résumé Incitations et désincitations pour l’investissement direct étranger dans les pays en voie de développement. — Cet article analyse les effets des politiques des PVD sur les influx des investissements directs étrangers et son efficacité. L’auteur trouve quelque support pour l’hypothèse que la dimension des influx des investissements directs étrangers et l’efficacité de tels investissements sont plus considérables dans les pays qui appliquent une stratégie de la promotion d’exportations que dans ceux qui suivent une stratégie de la substitution d’importation. L’article examine aussi les conséquences des politiques protectionnistes pour la choix des techniques appliquées par les entreprises étrangères dans les PVD. La part finale de l’article donne une revue brève des bénéfices et coüts des politiques différentes des PVD désignées pour régulariser les opérations des entreprises étrangères.

Resumen Incentivos y desincentivos para inversiones extranjeras directas en pafses en desarrollo. — En este artfculo se analiza el impacto de las polfticas de los paises en desarrollo sobre los influjos de inversion extranjera directa y su eficacia. Se encuentra algün apoyo para la hipotesis que tanto la magnitud de los influjos de inversiones extranjeras y su eficacia tienden a ser mayores en pafses que persiguen la estrategia de promotion de exportaciones en relación a aquéllos que persiguen una estrategia de industrializaci?n sustitutiva de importaciones. También examina el impacto de politicas proteccionistas sobre la elección de tecnologfa de empresas extranjeras en paises en desarrollo. La ültima secci?n del artfculo proporci?na un breve recuento de los costos y beneficios de las distintas politicas de los paises en desarrollo disenadas para regular la operaci?n de firmas extranjeras.
  相似文献   

15.
Exchange-rate uncertainty and foreign direct investment in the United States   总被引:12,自引:0,他引:12  
Zusammenfassung Ungewi?heit über Wechselkurse und Zustrom ausl?ndischer Direkt-investitionen in die Vereinigten Staaten. - In diesem Aufsatz wird zun?chst versucht zu kl?ren, auf welche Weise die Ungewi?heit über die Entwicklung der Wechselkurse die ausl?ndischen Direktinvestitionen beeinflu?t, und danach werden solche Wirkungen auf den Zuflu? ausl?ndischer Direktinvestitionen in die Vereinigten Staaten getestet. Die theoretischen Wirkungen erwarteter Aufwertungen und von Risiken sind im allgemeinen nicht eindeutig und h?ngen von der Produktions- und Absatzstruktur des multinationalen Unternehmens ab. Im empirischen Teil zeigt sich, da? die Zuflüsse von Direktinvestitionen in die Vereinigten Staaten aus fünf anderen L?ndern in signifikantem Ma?e negativ mit einer erwarteten Dollar-Aufwertung und positiv mit einer Erh?hung der Wechselkursvariabilit?t verbunden sind. Dieses Ergebnis ist konsistent mit den drei Typen von multinationalen Unternehmen, die sich in ihrer Produktions- und Absatzstruktur unterscheiden und in dieser Arbeit betrachtet werden.
Résumé Incertitude de taux de change et investissement direct étranger dans les Etats Unis. - Cet article essaie de classifier les possibilités différentes de l’influence de l’incertitude de taux de change sur l’investissement direct étranger (IDE) et puis teste les effets des influx américains IDE. Les effets théoriques d’une révalorisation attendue aussi bien que du risque sont ambigus et dépendent de la structure de la production et des ventes de l’entreprise multinationale. Empiriquement, les influx américains IDE d’origine de cinq autres pays sont négativement associés avec la révalorisation attendue du dollar et positivement avec la variabilité accrue du taux de change. Cela est consistent avec trois structures spécifiques d’entreprise multinationale analysées dans l’article.

Resumen La incertidumbre de la tasa de cambio e inversiones extrajeras en los EE UU. - En este trabajo se intentan clarificar las formas en las cuales la incertidumbre de la tasa de cambio puede afectar a la inversión extranjera y someter estas hipótesis a un test empírico en el caso de las inversiones extranjeras en los EE UU. Teóricamente los efectos de una revaluación esperada y del riesgo son ambiguos, dependiendo de la estructura de la production y de las ventas de la empresa multinational. Empíricamente las inversiones extranjeras en los EE UU con origen en cinco países resultan estar asociadas negativamente con la revaluación esperada del dólar y positivamente con una más alta variabilidad de la tasa de cambio. Esto es consistente con tres structuras específicas de empresas multinationales tratadas en este trabajo.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung: Handelshindernisse, heimische Güter und das Transferproblem. — Handelshemmnisse sind eine entscheidende Voraussetzung für die Existenz heimischer Güter, deren Faktorkombination tendenziell der des Exportsektors zu entsprechen pflegt. Dies deswegen, weil der heimische Sektor die Faktoren absorbiert, die — wenn Handelshemmnisse entstehen — aus dem Sektor der handelbaren Güter freigesetzt werden. Eine Verbesserung der Handelsbilanz verursacht dann eine Senkung der Einkommen jener Faktoren, die sowohl im Exportsektor als auch im heimischen Sektor relativ intensiv genutzt werden, und das führt zu einer Verschlechterung der Terms of trade. Die Existenz heimischer Güter erh?ht andererseits tendenziell die Preiselastizit?t der Angebotskurve. Die ?unmittelbare? Wirkung von Behinderungen auf die Transferbedingungen besteht darin, den kritischen Wert der Importneigung für unver?nderte Terms of trade zu erh?hen. Das gilt sowohl für Transportkosten wie auch für Z?lle.
Résumé: Les obstacles en commerce extérieur, les produits locaux et le problème de transfert. — Les produits locaux existent à cause des obstacles en commerce extérieur et ont la tendance d’avoir une ?mix de facteur? comme le secteur exportable. Cela se passe parce qu’ils doivent absorber les facteurs mis en ch?mage par les secteurs des biens commerciables si les obstacles deviennent effectifs. Une augmentation de la balance commerciale puis cause une chute des revenus de rente sur les facteurs qui sont intensifs en secteurs exportants aussi bien que locaux, et cela conduit à une réduction des termes d’échange. D’autre part les produits locaux ont la tendance d’augmenter l’élasticité de prix de la courbe d’offre. L’effet ?direct? des obstacles sur les conditions de transfert est d’augmenter la valeur critique des propensions d’importation pour les termes d’échange pas changés. Cela est juste pour les frais de transport aussi bien que pour les tarifs.

Resumen: Impedimentos para el comercio, bienes domésticos y el problema de la transferencia. — Los bienes domésticos existen debido a las barreras comerciales y tienden a contener una combinación de factores similar a la del sector exportable. Esto es así, porque ellos deben absorber los factores liberados por los sectores de bienes comerciables cuando se erigen las barreras. Un incremento de la balanza comercial induce una caída en la renta de los factores utilizados intensivamente tanto en los sectores exportadores como domésticos y esto lleva a una reducción de los términos del intercambio. Los bienes domésticos por el otro lado, tienden a aumentar la elasticidad-precio de la curva de oferta. El efecto ?directe? de las barreras sobre las condiciones de transferencia es el de aumentar el valor critico de las propensidades para importar frente a términos comerciales inalterados. Esto es válido para costos de transporte como también para tarifas.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Das Streben nach staatlich gesicherten Privilegien (rent-seeking) und Handelspolitik: Ein Industrie-Ansatz. - Das Streben nach einer ?konomischen Rente in der speziellen Form von Einkünften infolge von Staatsinterventionen wird hier in einem Modell dargestellt, das mit der Beobachtung übereinstimmt, daΒ Arbeitnehmer und Management innerhalb eines Industriezweigs fast immer die gleiche Haltung einnehmen, wenn es um die Frage: “Importschutz oder Handelsliberalisierung?” geht. Der Aufsatz diskutiert auch die H?he der Ertr?ge des Strebens nach staatlich gesicherten Privilegien und Pfründen im Verh?ltnis zu den Lobby-Kosten, ferner die Faktoren, die die von Industriezweigen erwünschte Regierungshilfe beeinflussen, und schlieΒlich M?glichkeiten, mit denen die Vor-und Nachteile der Protektion sowohl den jeweiligen Industrien als auch der breiten ?ffentlichkeit deutlicher vor Augen geführt werden k?nnen.
Résumé ?Rent-seeking? et la politique commerciale: une approche d’industrie. - Le modèle de ?rent-seeking? présenté dans cet article est consistant avec l’observation que les travailleurs et le management dans une industrie adoptent presque toujours la méme position si l’on doit choisir entre la protection d’importation et la libéralisation commerciale. L’article discute aussi la dimension des rendements de ?rent-seeking? en relation aux frais de lobby, ensuite des facteurs qui influencent le type de l’assistance gouvernementale aspirée par une industrie, et enfin des possibilités avec lesquelles on peut faire comprendre clairement les bénéfices et les coüts de la protection aux industries concernées et au public général.

Resumen ?Rent-seeking? y politica comercial: un análisis a nivel sectorial. - El modelo de ?rent-seeking? presentado en este trabajo es consistente con la observation de que trabajadores y ejecutivos de un sector industrial casi siempre adoptan la misma position tanto frente a medidas de restriction a las importaciones como a medidas de liberalization del comercio. Esta ponencia también analiza el nivel de los beneficios del ?rent-seeking? en comparaci?n con los costos de ?lobbying?, los factures que influencian el tipo de apoyo estatal que el sector industrial desea lograr y las formas en las cuales se pueden dar a conocer los beneficios y los costos de la protection a las industrias afectadas y al público en general.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Fiskalpolitik und Produktionspotential in einem Modell der rationalen Erwartungen. — Der Autor entwickelt ein Modell der rationalen Erwartungen für Produktion und Inflation, in dem Arbeit und importierte Energie substitutive Produktionsfaktoren sind. Sowohl die potentielle als auch die zyklische Produktion werden endogen erkl?rt durch monet?re, fiskalische und externe Impulse. Zus?tzlich zu früheren Analysen wird gezeigt, wie erwartete fiskalische und externe Impulse das Produktionspotential über verschiedene Kan?le auf der Angebotsseite beeinflussen. Die empirischen Ergebnisse für Deutschland weisen auf den Vorrang des Produktionspotentials bei der Erkl?rung der tats?chlichen Produktion hin, wobei das Produktionspotential vorwiegend durch die Wirkungen erwarteter fiskalpolitischer Impulse auf Arbeitsnachfrage und -angebot bestimmt wird. Die Inflation wird haupts?chlich durch erwartete fiskalische und externe Impulse beeinflu?t, die auf das Arbeitsangebot und die Energienachfrage einwirken.
Résumé La politique fiscale et la production potentielle dans un modèle aux anticipations rationnelles. — En utilisant la main d’œuvre et l’énergie importée comme des facteurs de production substitutables, on développe un modèle aux anticipations rationnelles pour expliquer la production et l’inflation. On explique toutes les deux, la production potentielle et cyclique, endogènement en considérant les impulsions monétaires, fiscaux et externes. En plus aux analyses antérieurs il est montré comment les impulsions fiscaux et externes anticipées influencent la production potentielle via des chemins différents de la part de l’offre, Les résultats empiriques concernant l’Allemagne indiquent une dominance de la production potentielle en expliquant la production réelle qui est déterminée surtout par les impulsions de la politique fiscale attendue via l’offre et la demande de la main d’œuvre. L’inflation est influencée d’une manière décisive par les impulsions fiscaux et externes qui touchent l’offre de la main d’œuvre et la demande d’énergie.

Resumen Política fiscal y producto potencial en un modelo con expectativas rationales. — Se desarrolla un modelo de expectativas rationales para el producto real y la inflatión, con trabajo y energia importada como factores de productión substitutivos. Ambos, el producto potencial y el cíclico, son explicados endógenamente por impulsos monetarios, fiscales y externos. Adicionalmente a lo presentado en análisis previos, se muestra cómo los impulsos fiscales y externos esperados influencian el producto potencial através de distintos canales de oferta. Los resultados empíricos para Alemania indican la importancia del producto potencial para explicar el producto real, el cual es determinado por impulsos de política fiscal esperados, canalizados através de la oferta y la demanda de trabajo. La inflatión es influenciada ante todo por impulsos fiscales y externos esperados que afectan a la oferta de trabajo y a la demanda de energia.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die Wahl der Produktionstechnik in einfachen linearen Modellen mit einer Beschr?nkung der Ressourcen. — Im Rahmen eines einfachen Problems der linearen Programmierung mit nur zwei Faktoren, zwei Gütern und zwei alternativen Techniken wird gezeigt, da der Kapitalstock eindeutig gemessen werden kann, gleichgültig, ob nur eine der Techniken angewandt wird oder beide gleichzeitig benutzt werden. Es werden Wechsel in der Kombination von Kapital und Arbeit sowohl für den Fall von Preis?nderungen bei gegebener Faktorausstattung als auch für den Fall der Akkumulation durch Sparen untersucht. In beiden F?llen bewegen sich die Faktorertr?ge in eine Richtung, und es ist nicht m?glich, zu einer bereits aufgegebenen Technik wieder zurückzukehren, wenn die Kapitalrendite sinkt und der Lohnsatz steigt. Inwieweit dieses Ergebnis auch für kompliziertere Modelle mit vielen Faktoren, vielen Gütern und nichtkonstanten Skalenertr?gen gilt, mu\ durch weitere Forschungen gekl?rt werden.
Résumé Le choix de technique dans des modèles linéaires simples sous des restrictions de ressource. — Dans le cadre d’un simple modèle de programmation linéaire à seulement deux facteurs, deux biens et deux techniques alternatives il est démontré qu’il n’y a pas une ambigu?té en mesurant le capital si seulement une technique est appliquée ou si les deux sont appliquées ensemble. L’auteur analyse des renversements dans la combinaison du capital et de la main-d’oeuvre pour le cas des variations de prix à l’équipement donné aussi bien que pour le cas d’une accumulation par l’épargne. Dans les deux cas, la rente des facteurs de production suit une direction et il n’y a pas une possibilité de retourner à une technique déjà abandonnée si le taux d’intérêt est réduit et si les rémunérations augmentent. Dans quelle mesure ce résultat soit valide pour des modèles plus compliqués à beaucoup de facteurs et produits aussi bien qu’aux rendements d’échelle non-constants, pourrait être un sujet pour des recherches à venir.

Resumen La selección de técnica en modelos lineares simples con restriccionesde recursos. — Dentro del marco de un problema de programación linear simple con solo dos factores, dos bienes y dos técnicas alternativas se muestra que no hay ambigüedad en la medición del capital, igual si se usa solo una técnica o ambas a la vez. Los cambios se examinan tanto para el caso de variaciones de precios con dotaciones dadas como para el caso de acumulación a través del ahorro. En ambos casos ocurre un movimiento unidireccional de rentabilidades de factores y no hay posibilidad de un cambio hacia atrás hacia una técnica ya abandonada en la medida que la tasa de interés cae y los salarios aumentan. En qué medida este resultado es válido para modelos más complicados con muchos factores, muchos bienes y retornos de escala no constantes, es un tema de investigación adicional.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung ?lpreiserh?hungen und die Struktur kleiner offener Volkswirtschaften. - Auf der Grundlage von Simulationen des Anpassungsprozesses nach dem zweiten ?lpreisschock in vier OECD-L?ndern wird ein internationaler Vergleich angestellt. Dabei zeigt sich, da▾ die Strukturunterschiede hinsichtlich der ?labh?ngigkeit, der Arbeitsintensit?t der Produktion, der technologischen Disparit?ten zwischen den Sektoren und der Zusammensetzung des Konsumgüterbündels dazu führen, da▾ die Auswirkungen auf Besch?ftigung und Produktion von Land zu Land unterschiedlich sind. Die positiven Wirkungen von Reallohnsenkungen sind ebenfalls von Land zu Land verschieden stark. Ein verh?ltnism?▾ig kleiner ?ffentlicher Sektor erweist sich als ein Vorteil bei der Bew?ltigung von ?lpreisschocks.
Résumé Accroissements de prix pétrolier et la structure des économies petites et ouvertes. - L’auteur fait une comparaison internationale qui se base sur des simulations du processus d’ajustement dans quatre pays OCDE après le deuxième choc de prix pétrolier. Il est démontré que des différences en structure comme ceux en dépendance pétrolière, intensité de main d’∄uvre dans la production, disparités technologiques entre des secteurs aussi bien que les différences dans la composition de la consommation - sont responsables des différences entre des pays concernant les effets sur l’emploi et la production. Les effets positifs des réductions de salaire réel diffèrent aussi en intensité entre des pays. Un secteur publique relativement petit est regardé comme avantage pour résoudre les problèmes après des chocs de prix pétrolier.

Resumen Alzas del precio del petróleo y la estructura de peque?as economías abiertas. - Se lleva a cabo una comparación internacional basada en simulaciones del proceso de ajuste en cuatro países de la OECD depués del segundo shock del petróleo. Se demuestra que diferencias en la estructura, como el grado de dependencia del petróleo, la intensidad de trabajo de la producción, las disparidades tecnológicas entre los sectores y la composición de la canasta de consumo tienen efectos sobre el empleo y el producto que se diferencian internacionalmente. Los efectos positivos de una reducción del nivel del salario real también varían internacionalmente en cuanto a su intensidad. Un sector público relativamente peque?o resulta favorable para enfrentar a los shocks de precio del petróleo.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号