首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung In einem einfachen dynamischen Gleichgewichtsmodell mit überlappenden Generationen werden die Wachstumswirkungen von Investitionsförderungsmaßnahmen simuliert. Dabei stellt sich heraus, daß die Wirkung des Steuersatzes von den anderen Bestimmungen der Unternehmenssteuer abhängt. Wenn die Steuer bereits in der Ausgangslage durch großzügige steuerliche Absetzbarkeit der Investitionsausgaben investitionsfördernd ist, dann kann nur eine Erhöhung des Steuersatzes zusätzliche Investitionen induzieren. Der höhere Steuersatz steigert den Wert der Absetzbarkeit von Investitionsausgaben und schafft damit den Investitionsanreiz.Außerdem erweist sich die Erhöhung des Absetzbetrages als eine Investitionsförderungsmaßnahme, die sich selbst finanziert. Dennoch ist die Erhöhung des Absetzbetrages kein free lunch, weil die Reduktion der Anschaffungskosten für neues Kapital aufgrund einer einfachen Arbitrage-Bedingung auch das alte Kapital entwertet. Dieser Kapitalisierungseffekt von Investitionsförderungsmaßnahmen belastet die Kapitaleigner und wirkt daher wie eine versteckte Vermögenssteuer.

An earlier version of the paper was presented at the annual meeting of the Austrian Economic Association 1988. I am indebted to J. R. Chen and the referees for valuable comments.  相似文献   

2.
Viktor Steiner 《Empirica》1990,17(1):41-59
Zusammenfassung In dieser Arbeit wird zur Erklärung individueller Wiederbeschäftigungschancen von Arbeitslosen mittels Individualdaten für österreich ein Abgangsratenmodell geschätzt, wobei unter Berücksichtigung von unbeobachteter Populationsheterogenität auf verschiedene Formen von state dependence getestet wird. Die Abgangsrate in Beschäftigung steigt mit zunehmender Arbeitslosigkeitsdauer an und hängt primär von bestimmten persönlichen Charakteristika der Arbeitslosen und der Zahl der erhaltenen Arbeitsangebote ab. Die individuellen (Wieder-)Beschäftigungschancen von Personen, die neu oder wieder in das Erwerbsleben eintreten, sind relativ gering und werden außerdem durch vergangene langfristige Arbeitslosigkeit stark reduziert.

I thank my collegues G. Flaig and G. Licht, G. Arminger, University of Wuppertal, A. Hamerle, University of Konstanz, R. Winter-Ebmer, University of Linz, and the referees for helpful comments. Support from the Austrian Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung is gratefully acknowleged. Of course, the usual caveats apply.  相似文献   

3.
Christian Karsch 《Empirica》1981,8(2):301-324
Zusammenfassung Eine anhaltende Überschußnachfrage nach Arzt-Diensten (Feldstein, 1970: Permanent Excess Demand Hypothesis) läßt sich im Bereich der Primärnachfrage als Folge sogenannten moralischen Hasardierens der Patienten und im Bereich der Sekundärnachfrage als Folge einer Nachfrageinduktion durch einkommensmaximierende Mediziner erklären. Da die Überschußnachfrage-Hypothese eine Überversorgung mit Arzt-Diensten auf Grund einer umfassenden Krankenversicherung impliziert, wurde sie in der gesundheitspolitischen Diskussion heftig bestritten. Feldstein (1970) bestätigte für die Vereinigten Staaten die Existenz einer anhaltenden Überschußnachfrage. Unter geringfügigen Abänderungen liefert das Feldstein'sche Modell für Österreich für die private (Zusatz-)Krankenversicherung inhaltlich das gleiche Ergebnis. Um die Genannte Hypothese auch für die öffentliche Krankenversicherung, die in Österreich weitaus bedeutsamer ist als die private, zu untersuchen, wurde eine andere Methode gewählt. Statt eines ökonometrischen Modells wurden zwei Intensitätsresiduen aus trivial-arithmetischen Beziehungen zwischen Wachstumsraten gebildet. Sowohl die Intensivierung der Behandlung der einzelnen Patienten wie die Erhöhung der Zehandlungen pro Arzt im Zeitraum von 1964 bis 1980 spricht für eine Bestätigung der obigen Hypothese.

For helpful comments I am indepted to W. Schönbäck and two unknown referees.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Ein auf Anschaffungskosten basierendes Steuersystem führt in Zeiten steigender Inflationsraten zu Scheingewinnen und somit einer Erhöhung der realen Steuerbelastung. Als Folge wird ein Absinken des Ertrags pro eingesetzter Kapitaleinheit angeführt. Der folgende Aufsatz zeigt jedoch, daß diesem negative Effekt die Abzugsfähigkeit der Nominalzinsen und die in Österreich betriebene Zinspolitik als neutralisierende Einflüsse gegenüberstehen. Solange die Inflationsrate unter 10% bleibt und eine autonome Zinspolitik betrieben werden kann, bleibt die reale Ertragskraft des Eigenkapitals erhalten.  相似文献   

5.
Zusammenfassung In dieser Studie wird das Arbeitsangebot als Teil der Entscheidung des privaten Haushalts bezeihungsweise des Konsumenten betrachtet, der sein zur Verfügung stehendes Einkommen und seine Zeit bestmöglich für Konsumausgaben und Freizeit bzw. Arbeitszeit aufteilen möchte. Die Entscheidung über die Freizeit bedeutet indirekt eine Bestimmung seines Angebots an Arbeitszeit.Es wird ein Nachfragesystem spezifiziert, das auf der neoklassischen Theorie beruht. Die Konsequenzen für die Interpretation der Arbeitsangebotsfunktion werden diskutiert, und mit Hilfe von relativ stark aggregiertem Datenmaterial wird das Modell formuliert und geschätzt.Die empirischen Ergebnisse legen nahe, daß in diesem aggregierten Modell das Arbeitsangebot relativ unabhängig von der Nachfrage nach Konsumgütern betrachtet werden kann. Ein wesentliches Ergebnis besteht auch darin daß der Effekt einer Lohnsatzerhöhung auf das Arbeitsangebot negativ ist. Eine backward-bending Angebotskurve dürfte somit für Österreich vorliegen. Auf Grund der Formulierung der Arbeitsangebotsfunktion läßt sich auch ein Effekt der Partizipationsrate der unselbständig beschäftigten auf das Arbeitsstundenangebot ermitteln. Es ist allerdings zu berücksichtigen, daß institutionelle Beschränkungen, besonders auf dem Arbeitsmarkt, die direkte Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis nicht akzeptabel arscheinen lassen. Die empirischen Resultate sind als Wiedergabe der Tendenz im Konsumsektor und auf dem Arbeitsmarkt aufzufassen, die Ergebnisse von institutionellem Verhalten beinhaltet.
Summary The neoclassical theory of the allocation of time between leisure and working time is applied to annual time series data of the Austrian economy. A complete system of equations for groups of consumption expenditures and leisure time is specified in which these variables are related to nonlabour income, prices and wages. For empirical application a form of the model is chosen which permits testing of restrictions implied by utility theory. Using generalized least squares methods under linear restrictions empirical estimates of income and price (wage) responses are obtained. Taking total available time as given, parameters of a labour supply function are derived from estimates of the demand for leisure equation. Certain aspects pertaining to the data used and to the aggregation problem are discussed.The empirical results suggest that the linear restrictions on this demand model cannot be rejected. However, the estimate for the compensated own substitution effect of leisure demand turns out to be positive, suggesting a rejection of the maximization hypothesis. This result also implies a backward bending labour supply curve for Austria. Furthermore, our results seem to indicate that consumption expenditures are not significantly affected by leisure-labour-decisions. The study ends with a discussion of some limitations of this investigation.
  相似文献   

6.
Josef Christl 《Empirica》1991,18(1):33-45
TraditionalU/V analysis so far has been based on the assumption that the matching technology is linear-homogeneous. Only if this assumption holds, shifts of the Beveridge curve can be regarded without more ado as an increase or decrease of structural and/or frictional unemployment. If, however, the matching technology exhibits increasing or decreasing returns to scale, shifts of the Beveridge curve, leaving a variation in the matching probability aside, may be due to an increase or decrease in the matching activity level. The empirical results using Austrian data suggest that slightly increasing returns to scale are present in the matching process, but these are not so high that the observed shifts in the steady-state Beveridge curve could be explained by this fact.
Zusammenfassung Die traditionelle U/V-Analyse basiert auf der Annahme, daß die Job-Vermittlungstechnologie auf dem Arbeitsmarkt linear homogen ist. Denn nur in diesem Fall lassen sich Verschiebungen der Beveridge-Kurve eindeutig als Anstieg oder Verringerung der Struktur- bzw. Friktionsarbeitslosigkeit interpretieren. Weist hingegen die Vermittlungstechnologie steigende oder sinkende Skalenerträge auf, so können Verschiebungen der Kurve auch durch Veränderungen im Transaktionsniveau auf dem Arbeitsmarkt hervorgerufen werden. Die ökonometrischen Schätzungen der Matchingfunktion mit österreichischen Daten zeigen, daß diese leicht steigende Skalenerträge aufweist; die Skalenerträge sind freilich nicht so groß, daß durch sie die Außenverschiebung der österreichischen Beveridge-Kurve in den achtziger Jahren erklärt werden könnte.


I am indebted for helpful comments to Wolfgang Franz, Klaus Neusser, Karl Pichelmann, Denis Snower, Herbert Walther, and three anonymous referees.  相似文献   

7.
Karl Aiginger 《Empirica》1981,8(2):263-275
Zusammenfassung Feldstein lenkt die Aufmerksamkeit von Politik und Ökonomie auf die Erhöhung der Steuerbelastung für die Unternehmungen, die bei Inflation durch die Abschreibung zu historischen Kosten (bei gleichem Steuertarif) entsteht. Er errechnet eine Formel für die Extrasteuer je Prozentpunkt Inflation, in der ein bestimmter effektiver Steuersatz eine Rolle (als Konstante) spielt. Dieser soll die Wirkung der weltweit üblichen Systeme der Investitionsbegünstigung (z. B. vorzeitige Abschreibung) berücksichtigen. Eine weitere Betrachtung dieser Systeme scheint dann nicht nötig, weil sie schon vor der Inflation geschaffen wurden. Tatsächlich hängt aber die Höhe des sogenannten effektiven Steuersatzes selbst von der Inflation ab. Der Wert der vorzeitigen Abschreibung steigt in der Inflation und wirkt der Steuererhöhung entgegen. Im Extremfall einer sofortigen vollen Abschreibung wird die Extrasteuer Null.Die stärkere Vorteilhaftigkeit der vorzeitigen Abschreibung in der Inflation (verglichen mit der Normalabschreibung zu historischen Kosten) läßt eine stärkere Ausnutzung der vorzeitigen Abschreibung im inflationären Fall erwarten. Gründe gegen die volle Ausnutzung dieser Begünstigung (fehlende Gewinne, Informationskosten) bei stabiler und inflationärer Preisentwicklung werden diskutiert.  相似文献   

8.
Wilhelm Kohler 《Empirica》1991,18(2):167-199
This paper uses the Michigan Model of World Production and Trade for a quantitative evaluation of the general equilibrium effects of various multilateral trade liberalization scenarios on the Austrian economy. The analysis is motivated by the recent incorporation into the model of an original input-output table for Austria, and by a severe shortage of knowledge on the effects of liberalization on the Austrian economy. In addition to the actual Tokyo-round tariff cuts, the paper concentrates on an almost complete multilateral elimination of post-Tokyo-round protection, including the most important non-tariff trade barriers. The paper also reports on some aggregate price and exchange rate effects, but the primary focus of the analysis will be sectoral adjustment, characterized by changes in employment, per-unit value added, and returns to sector-specific capital.
Zusammenfassung In Österreich besteht ein gewisses Defizit an systematischen quantitativen Analysen der bestehenden Handelsprotektion bzw. der Effekte, die eine Beseitigung dieser Protektion — etwa im Rahmen der laufenden GATT-Verhandlungsrunde — haben kann. In dieser Arbeit wird das an der University of Michigan (USA) entwickelte Welthandelsmodell für eine solche Analyse verwendet. Mit Hilfe dieses viele Länder umfassenden und empirisch implementierten allgemeinen Gleichgewichtsmodells werden die Auswirkungen verschiedener Szenarien der multilateralen Liberalisierung des internationalen Handels, einschließlich der Beseitigung nichttarifärer Handelshemmnisse, auf die österreichische Volkswirtschaft untersucht. Diese Untersuchung wurde möglich durch die mittlerweile erfolgte Aufnahme der österreichischen Input-Output-Daten in das Michigan-Modell. Sowohl aggregierte als auch sektorale Effekte werden berechnet, wobei die letzteren Aufschluß geben können über allenfalls zu erwartende Anpassungsschwierigkeiten.


All simulations reported on in this paper were carried out while I was visiting scholar at the University of Michigan in 1987–88. I am deeply indebted to Alan Deardorff and Robert Stern for having me participate in their ongoing research project on General Equilibrium Trade Policy Modeling, for offering me unlimited use of their computational model, and for their continuous support and encouragement. I am also grateful to John Alfaro and Jon Haveman for computational assistance. Thanks are due to Josef Richter and Gottfried Tappeiner for their cooperation in providing the Austrian input-output table in machine readable form.  相似文献   

9.
Bernhard Böhm 《Empirica》1978,5(2):159-193
This paper presents an econometric investigation of monetary effects on private consumption expenditures in Austria. It tries to add the empirical aspect to the theoretical problem of the relationship between monetary and real sector of an economy.Patinkins theory of the real balance effect provides the link between theoretical and empirical aspects. Taking into consideration further assumptions on aggregation, dynamics and problems of definition of variables, consumption functions of different aggregation levels are specified. Including effects of interest rates and credits one arrives at a first assessment of monetary effects on private consumption expenditures as found from single equation estimates. Significant credit and wealth effects are obtained. Later, systems of equations are estimated and used to investigate real—monetary sector interaction. They allow also a dynamic analysis.In presenting the sequence of microeconomic foundations, further assumptions and macroeconomic functions and systems built upon, it is thought to clarify the connection to traditional theory of real—monetary sectors relationship. It might also give an idea about the resulting problems for meaningful empirical research in this area.
Zusammenfassung Diese Arbeit beschäftigt sich mit der ökonometrischen Untersuchung monetärer Effekte auf private Konsumausgaben in Österreich. Es wird damit versucht, dem theoretischen Problem der Beziehungen zwischen monetärem und realem Sektor der Wirtschaft einen empirischen Aspekt, der die österreichischen Verhältnisse betrifft, zur Seite zu stellen. Das Bindeglied zwischen Theorie und Empirie stelltPatinkins Theorie des Realkasseneffektes dar, die unter Zuhilfenahme weiterer Annahmen über Aggregation, Definitionen und Dynamik zur Spezifikation von aggregierten und disaggregierten Konsumfunktionen führt. Ergänzt durch Zins- und Krediteffekte läßt sich an Hand von Einzelgleichungen eine erste Einschätzung monetärer Wirkungen auf den privaten Konsum und seine Komponenten durchführen. Es können signifikante Kredit- und Vermögenseffekte festgestellt werden. In diesem Zusammenhang wird auch die Hypothese überprüft, ob die Grenzneigungen zum Konsum aus dem verfügbaren Realeinkommen und aus dem Realfinanzvermögen gleich sind, wie dies durch die Annahme eines kurzfristigen Planungshorizontes impliziert wird.Um die Interaktion von realem und monetärem Sektor zu analysieren, wird ein Gleichungs-system formuliert und geschätzt. Daraus lassen sich Unterschiede zu Einzelgleichungsergebnissen aufzeigen. Mittels alternativer Spezifikation der Konsumgleichungen und der Gleichung des monetären Sektors können Vermögens-, Kredit- und Zinseffekte auch im dynamischen Zusammenhang untersucht werden.Die Aufeinanderfolge von mikroökonomischen Grundlagen, weiterer Annahmen, makroökonomischen Funktionen und schließlich Systemen, soll den Zusammenhang zur traditionellen Theorie der Beziehungen zwischen Geld- und Realsektor verdeutlichen und auf die daraus entstehenden Probleme für eine adäquate empirische Untersuchung hinweisen.


A preliminary version of this paper was presented at the Winter Meeting of the Econometric Society at Sindelfingen (January 9–11, 1978). It constitutes a condensed version of a project on Money and Private Consumption conducted at the Institute of Econometrics, TU—Vienna, under Prof.G. Tintner. The author is indebted to Prof. Tintner for helpful comments and to Dipl. Ing.R. Rieder for assisting in the computations and providing computer programs. The project was supported financially by the Jubiläusmfonds of the Austrian National Bank.  相似文献   

10.
Zusammenfassung In unserer Studie Consumer Behaviour in Austria konnten wir auf die Frage, ob für Österreich eine lineare oder eine log-lineare Konsumfunktion besser geeignet wäre, keine eindeutige Antwort geben. Die Unterschiede in den statistischen Kriterien und in der Prognosegenauigkeit für diese beiden konkurrierenden Funktionstypen waren so minimal, daß damit eine Entscheidung für einen der beiden Ansätze nicht gerechtfertigt werden konnte.In der vorliegenden Arbeit beschäftigten wir uns erneut mit der Frage, welcher Funktionstyp das Verhalten der österreichischen Konsumenten am besten erklärt. Nur beschränken wir uns diesmal nicht auf einen Test linearer und log-linearer Konsumfunktionen allein. Wir untersuchen vielmehr eine ganze Familie möglicher Konsumfunktionen, nämlich die aus einer Potenztransformation der Variablen resultierenden Funktionstypen. Lineare und log-lineare Konsumfunktionen sind dann Spezialfälle dieser größeren Familie von Funktionstypen.

The authors wish to thank ProfessorsK. Rothschild, E. Streissler, andG. Tintner for their helpful comments.  相似文献   

11.
Robert Holzmann 《Empirica》1981,8(2):187-216
Zusammenfassung Eine der zentralen Hypothesen vonMartin Feldstein, daß das staatliche Alterssicherungssystem unter bestimmten Bedingungen das private Sparen und damit die Kapitalbildung negativ beeinflußt, wird für Österreich untersucht.Den theoretischen Rahmen für diese Analyse bildet die Lebenszyklushypothese. Eine einfache graphische Darstellung des Lebenszyklusmodells, des mit der Pensionsversicherung verbundenen Vermögenssubstitutionseffektes und induzierten Ruhestandseffektes soll den theoretischen Ansatz erläutern, eine Darstellung von möglichen, aus dem Lebenszyklusmodell ableitbaren ökonometrischen Schätzansätzen die österreichischen Ergebnisse vorbereiten.Die österreichische empirische Evidenz gestattet nicht die Schlußfolgerung, daß die staatliche Altersvorsorge das Sparen und damit die Kapitalbildung beeinflußt hat. Für disaggregierte Effekte bestehen jedoch empirische Anhaltspunkte, wenngleich diese teilweise statistisch schwach gesichert sind. So kann für die unselbständig Erwerbstätigen ein negativer Nettoeffekt der Altersvorsorge auf das private Sparen vermutet werden: der Vermögenssubstitutionseffekt überwiegt den Ruhestandseffekt. Für die selbständig Erwerbstätigen bestehen Anzeichen einer kompensierenden Wirkung. Stärker ausgeprägt ist der gegenläufige Effekt der Sozialen Sicherheit, wenn nichtdauerhafte und dauerhafte Konsumgüter getrennt erfaßt werden: das Bruttosparen (Nettosparen + Ausgaben für dauerhafte Konsumgüter) wird durch die Altersvorsorge verringert, d. h. die Ausgaben für nicht-dauerhafte Konsumgüter werden erhöht.Eine erste Interpretation der österreichischen Ergebnisse bezüglich Kapitalbildung, Vereinbarkeit mit der Lebenszyklushypothese und Verteilungswirkung bilden den Abschluß der Arbeit.

I have benefited from valuable comments byB. Genser, G. Orosel, the participants of the Feldstein-Seminar and an anonymous referee of this journal.  相似文献   

12.
Heinz Handler 《Empirica》1987,14(2):187-212
Zusammenfassung Die österreichische Hartwährungspolitik strebt Geldwertstabilisierung mit dem Zwischenziel einer niedrigen und wenig schwankenden inflationsrate an. Da gleichzeitig das wirtschaftspolitische Endziel der Beschäftigungssicherung verfolgt wird, könnte ein negativer Phillipskurven-Zusammenhang (zwischen Inflationsrate und Arbeitslosenquote) auf einen Zielkonflikt hinweisen. Die Arbeit kommt zu dem Schluß, daß mit der Hartwährungspolitik das genannte Zwischenziel erreicht wurde, daß aber in der kurzen Frist ein negativer Einfluß auf Wirtschaftswachstum und Beschäftigung empirisch nicht nachweisbar ist. Die Untersuchung wird anhand inverser Phillipskurven geführt, in denen eine Variable des realen Sektors als Funktion der Inflationsrate (und diese wiederum in Abhängigkeit von der Währungspolitik) dargestellt ist. Kausalitätstests lassen es gerechtfertigt erscheinen, den kurzfristigen Zusammenhang zwischen realen Variablen und der Inflationsrate in der inversen Form der Phillipskurve auszudrücken.
List of variables in empirical regressions ALQ unemployment rate, in percent of dependent labour force - AOS unemployed persons minus vacanies, in percent of dependent labour force - AQS seasonally adjustedALQ - BESL logarithm of the number of dependent employees - BL logarithm of real gross domestic product - D73 dummy variable for introduction of value-added tax in 1973 - D84 dummy variable for tax changes at the beginning of 1984 - EP anticipated inflation, as derived from equation (13) - IPL logarithm of industrial production index - PDL logarithm of German consumer price index - PL logarithm of Austrian consumer price index - PML logarithm of Austrian import unit values - RP unanticipated inflation, as derived from equation (13) - S1, S2, S3 seasonal dummies - VALQ deviations from deterministic trend ofALQ - VAQS deviations from deterministic trend ofAQS - VBESL deviations from deterministic trend ofBESL - VBL deviations from deterministic trend ofBL - VIPL deviations from deterministic trend ofIPL - V1, V2, V3, V4 variables of inflation uncertainty (see Note 6) - XRL logarithm of Austrian merchandise exports, in volume terms I gratefully acknowledge valuable comments on a preliminary version of this paper by F. X. Hof and G. Tichy. I am fully responsible, however, for remaining flaws.  相似文献   

13.
Gabriel Obermann 《Empirica》1982,9(2):175-204
Summary This paper investigates the endowment of the public sector with capital goods and the intensity of its use, a question rather neglected until now. Following a discussion of some methodological problems using the example of the federal government of Austria, an attempt is made to answer this question.Despite the remaining data and valuation problems, there is enough evidence to conclude that the government sector is remarkably capital intensive, not only as a producer of the physical infrastructure, but also as a service enterprise fulfilling government functions, in comparison with Austrian business firms and stock corporations. The high values of capital intensity, however, are not due to a large stock of machinery, but are the result of the high proportion of real property in the physical capital stock of the public sector.Furthermore, an attempt is made to critically evaluate the empirical results and to draw some theoretical conclusions.
Zusammenfassung Die Arbeit stellt die bisher vernachlässigte Frage nach der Sachkapitalausstattung und der Intensität der Kapitalnutzung in der öffentlichen Verwaltung. Es wird versucht, diese Frage nach einer Erörterung methodischer Probleme für Österreich am Beispiel der Hoheitsverwaltung des Bundes zu beantworten.Trotz der nur teilweise gelösten Daten- und Bewertungsprobleme zeigen die empirischen Befunde, daß die Hoheitsverwaltung, am Maßstab der österreichischen Industrieunternehmen und Aktiengesellschaften gemessen, nicht nur als Produzent der materiellen Infrastruktur, sondern auch als Dienstleistungsbetrieb, der öffentliche Aufgaben erfüllt, bemerkenswert kapitalintensiv arbeitet. Die hohen Werte der Kapitalintensität sind allerdings nicht auf die maschinelle Ausstattung zurückzuführen, sondern resultieren aus dem großen Anteil der Liegenschaften am Sachkapital der Verwaltung.Es wird weiters versucht, die Aussagekraft und Grenzen der empirischen Ergebnisse kritisch abzuschätzen und erste theoretische Schlußfolgerungen zu ziehen.


I am thankful to G. Fink and the anonymous referees of the journal for valuable comments on an earlier version.  相似文献   

14.
Jiři Skolka 《Empirica》1984,11(2):205-233
Zusammenfassung Zwischen 1964 und 1976 ist in Österreich die Zahl der Erwerbstätigen nur um 0,3% gestiegen. Die Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftsbereichen hat sich aber grundlegend verändert. Um festzustellen, woher die Impulse zu diesen Strukturverschiebungen kommen —aus dem Außenhandel, aus der heimischen Nachfrage oder aus dem ungleichmäßigen Produktivitätswachstum —, wurde ein auf der Grundlage der Input-Output-Analyse entwickeltes Verfahren verwendet. Datenbasis der Untersuchung waren die einzigen zwei verfügbaren österreichischen Input-Output-Tabellen für 1964 und 1976 (zu konstanten Preisen von 1976).Zwischen 1964 und 1976 hat die heimische Endnachfrage in Österreich um 65,6% zugenommen (zu konstanten Preisen von 1976, ohne Mehrwertsteuer, nach den Angaben in den Input-Output-Tabellen). Hätte es keine Strukturänderungen gegeben (d. h. bei einem gleichschrittigen Wachstum der Wirtschaft), würde dem ein hypothetischer Zuwachs der Erwerbstätigen um 2,223.900 Personen entsprechen. Steigende Arbeitsproduktivität verringerte gleichzeitig den Bedarf an Erwerbstätigen um 1,995.500 Personen. Die Differenz beider Zahlen beträgt 228.400 Personen, der tatsächliche Zuwachs der Erwerbstätigen betrug jedoch nur 9.700 Personen. Das bedeutet, daß die Strukturänderungen zwischen 1964 und 1976 produktivitätsfördernd (arbeitssparend) waren und eine hypothetische Einsparung von 218.700 Personen zur Folge hatten. Davon entfielen nach den Ergebnissen der Input-Output-Analyse 43.600 Personen auf den Außenhandel (d. h. Export und Import, die stärksten Effekte hatte die Verdrängung der heimischen Produktion durch Importe in der Endnachfrage, vorwiegend im privaten Konsum und in den Brutto-Anlageinvestitionen). Auf Änderungen der Struktur der heimischen Endnachfrage entfällt eine Verminderung der Zahl der Erwerbstätigen um 101.100 Personen, auf Änderungen im intermediären Bereich (die durch Technologieänderungen, Vertiefung der Arbeitsteilung und Änderungen in der Produktzusammensetzung innerhalb einzelner Bereiche verursacht wurden) ein Rückgang der Nachfrage nach Arbeitskräften von 73.900 Personen. Neben dem reinen Importsubstitutionseffekt im Außenhandel wurde die Nachfrage nach Arbeitskräften einerseits durch die Verschiebung zu Bereichen mit höherer Importquote (z. B. von Nahrungsmitteln zu Pkw), andererseits durch Abwanderung der Erwerbstätigen aus Bereichen mit niedriger Wertschöpfung je Erwerbstätigen (z. B. aus der Landwirtschaft oder aus der Textilindustrie) verursacht. Der Aufsatz gibt auch Auskunft über die Impulse zu den Änderungen der Zahl der Erwerbstätigen in einzelnen Wirtschaftsbereichen.

The author wishes to render his thanks to G. Fink and to J. Richter for valuable comments, and also to F. Prager, who translated this study from the original German text. Any errors are the sole responsibility of the author.  相似文献   

15.
Werner Neudeck 《Empirica》1981,8(2):255-261
Zusammenfassung In einem einfachen neoklassischen Modell hat Professor M. Feldstein gezeigt, daß die Inflation die Steuerbelastung von Kapitalerträgen erhöht und damit die Nettoertrags-rate des Sparens senkt. In der vorliegenden Note werden zuerst einige Modellannahmen Feldsteins in Frage gestellt. Insbesondere erscheinen seine langfristige Steady-state-Analyse und die Verwendung eines neoklassischen Wachstumsmodells mit investitionsunabhängiger Wachstumsrate problematisch. Mit Einschränkungen wird in Feldsteins Modell auch das Phänomen der Doppelbesteuerung (teilweise schon wegen der erwähnten Steady-state-Betrachtung) nicht adäquat erfaßt. Im letzten Abschnitt wird die Anwendbarkeit des Modells auf österreichische Verhältnisse untersucht. Das (De-facto-)Fehlen einer Kapitalzuwachssteuer und die steuerliche Investitionsförderung lassen die Auswirkungen der Inflation auf die Kapitalertragsbesteuerung in Österreich weniger dramatisch erscheinen.  相似文献   

16.
Thomas A. Wolf 《Empirica》1976,3(1):105-137
Zusammenfassung In dieser Studie wird untersucht, ob die Oststaaten (RGW-Länder) imstande gewesen sind, aus der Importliberalisierung in Österreich in den Jahren 1967 bis 1972 Vorteile zu ziehen. Österreich hat in dieser Periode die quantitativen Importbeschränkungen (QR) für Industriewaren und Rohstoffe aus den Oststaaten in einem bedeutenden Ausmaß abgebaut.Als Maßstab dienen in dieser Studie Angaben über die Kontingentausweitung sowie über die Veränderung der Marktanteile der Oststaaten in Österreich. Es wird auch ein Selektivitätsindex für die österreichische Liberalisierungsstrategie gegenüber den Oststaaten konstruiert.Von besonderem Interesse ist die Schlußfolgerung, daß einige Oststaaten — besonders die CSSR — bei ihren Bemühungen um Steigerung der Deviseneinnahmen, aus der Importliberalisierung systematisch Vorteile gezogen haben.Da noch wichtige Exportwaren der Oststaaten innerhalb der Untersuchungsperiode nicht liberalisiert gewesen sind, hat Österreich als Folge der weitgehenden Importliberalisierung aus dem Jahr 1975 mit hohen Importsteigerungen aus mehreren Oststaaten zu rechnen. Diese Entwicklung kann vorübergehend durch den Konjunktureinbruch verdeckt werden.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Anhand österreichischer Quartalsdaten wurde untersucht, ob zwischen Preisen, Reallöhnen, Importpreisen und anderen Variablen kointegrierende Beziehungen bestehen. Da für die untersuchten Zeitreihen mehrere Kointegrationsvektoren gefunden wurden, ergab sich ein Interpretationsproblem. In dieser Arbeit wurde der Kointegrationsraum auf eine Weise transformiert, die es ermöglichte, die Kointegrationsvektoren als Long-run-Multiplikatoren zu interpretieren und daher die langfristigen Auswirkungen einer Importpreiserhöhung auf das heimische Lohn- und Preisniveau zu untersuchen. (Der Anhang beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen solch eine kausale Interpretation möglich ist.) Die geschätzten Effekte erwiesen sich als numerisch sehr bedeutend — sie liegen etwas höher als in anderen vergleichbaren empirischen Studien — und gegenüber einer Änderung der Auswahl der Variablen als sehr robust.

I wish to thank H. Abele, E. Dockner, H. Klausinger, K. Neusser and three anonymous referees for many helpful comments and suggestions.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Gesetzliche Regelungen und direkte staatliche Eingriffe im Bereich der Arbeitswelt, des Verkehrs oder der Umwelt haben in einem großen Ausmaß die Vermeidung oder Reduzierung von Krankheits- und Unfallrisken zum Ziel. Nicht selten verläuft die öffentliche Diskussion über die Beurteilung dieser Maßnahmen im außerökonomischen Raum unter (bewußtem oder unbewußtem) Verzicht auf die Offenlegung der Kosten-Nutzen-Aspekte. Doch gerade die Umweltproblematik demonstriert deutlich die Aktualität der Frage, anhand welcher Kriterien die politischen Entscheidungsträger derartige Maßnahmen bewerten sollen.In dieser Arbeit wird die Frage der Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen aus der Sicht des Arbeitsmarktes aufgegriffen. Nach einer theoretischen Einleitung gibt sie einen Überblick über verschiedene methodische Konzepte zur Quantifizierung des Nutzens von Maßnahmen der Arbeitsplatzsicherheit. Im empirischen Teil wird auf der Basis von Arbeitsmarktdaten aus dem Mikrozensus 1981 und nach Wirtschaftszweigen gegliederten Unfallstatistiken öffentlicher Versicherungsanstalten die implizite Bewertung des Arbeitsplatzrisikos geschätzt. Hiefür wird die sogenannte Hedonic-price-Methode angewandt, d. h. die impliziten Preise von Arbeitnehmer- und Arbeitsplatzcharakteristika werden aus beobachteten Daten auf dem Arbeitsmarkt mit Hilfe von Regressionsschätzungen ermittelt.Aus den Koeffizienten der Risikovariablen kann über den Betrag Aufschluß gewonnen werden, den, den die Gesellschaft für die Bereitstellung von Sicherheitsmaßnahmen zur Verminderung des Unfallrisikos zu zahlen bereit ist. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß auch in Österreich, trotz der in der politischen Diskussion dominierenden Auffassung, erhöhtes Arbeitsplatzrisiko sei nicht durchmonetäre Entschädigungen abzugelten, eine implizite Beziehung zwischen Lohnhöhe und Arbeitsplatzrisiko besteht. Weiters zeigt sich, daß eine Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen anhand des gesamtwirtschaftlichen Einkommensentgangs aufgrund des Produktionsausfalls, der durch die Nichtbereitstellung dieser Sicherheitsvorkehrungen entstünde, die gesellschaftliche Bewertung dieser Maßnahmen schwerwiegend unterschätzt.

We are grateful to Dr. Christoph Badelt and the anonymous referees for their valuable comments and criticism. Of course, the authors bear the responsibility for any remaining errors.  相似文献   

19.
The paper is concerned with the determination of wages, unemployment and labour productivity in the UK. The theoretical model suggests that in addition to economic factors, historical and ideological elements play an important role in the determination of wages, unemployment and productivity. Particular emphasis is put on the capital shortage hypothesis. It is argued that capital scrapping in response to the two oil price shocks, combined with subsequent sluggish growth in capital, may be responsible for the rise of the NAIRU and the persistence of unemployment. The empirical analysis is concerned with testing the theoretical model, using quarterly data for the UK from 1966 until 1994. We use cointegration analysis for the determination of wages, unemployment and labour productivity. This revised version was published online in July 2006 with corrections to the Cover Date.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Arbeit vergleicht das industrielle Wachstum in der Periode 1960 bis 1972 für vier Länder: Österreich, Bundesrepublik Deutschland, Ungarn und Polen. Das Wachstum wird in drei Komponenten zerlegt: in ein extensives Wachstum (gemessen an der Zunahme der Arbeitsstunden), in ein strukturelles Wachstum (gemessen an der Verschiebung der Branchen zu solchen mit einer höheren Produktivität) und in eine intensive Komponente (gemessen im Anstieg der Arbeitsproduktivität). Die Analyse soll Aufschluß über das mittelfristige Wachstum in Ländern mit verschiedener Wirtschaftsordnung bringen und ist sich einer zweifachen Problematik bewußt: erstens, daß eine Komponentenzerlegung keine Aussagen über die Kausalrichtung erlaubt und zweitens, daß die einzelnen Komponenten nicht voneinander unabhängig sind.Das mittelfristige Industriewachstum ist in der untersuchten Periode in den beiden Planwirtschaften höher als in den Marktwirtschaften, dabei muß allerdings berücksichtigt werden, daß das Ausgangsniveau in den gewählten Planwirtschaften gemessen am Pro-Kopf-Einkommen niedriger liegt.Das extensive Wachstum trägt in Polen und in Ungarn erheblich zum Wachstum bei, in Deutschland und in Österreich ist der Beitrag dieser Komponente negativ.Der Beitrag von Strukturverschiebungen ist in allen vier Ländern sehr gering. In Österreich ist er nach zwei alternativen Maßen negativ, die Einteilung der Nahrungsmittelindustrie in den Sektor mit höherer Wertschöpfung und das (durch wirtschaftspolitische Maßnahmen gerade in der untersuchten Periode) forcierte Wachstum des Bekleidungssektors waren dafür primär verantwortlich.Das intensive Wachstum ist in den westlichen Ländern nicht nur anteilsmäßig, sondern auch absolut bedeutender als in den Planwirtschaften. Der schon anfängliche Produktivitätsunterschied hat sich damit verschärft. In den Planwirtschaften reagiert die Beschäftigung nicht auf Nachfrageschwankungen, entsprechend sind die konjunkturellen Produktivitätsschwankungen stärker ausgeprägt als in den westlichen Industriestaaten.Von den erwähnten Beschränkungen des methodischen Ansatzes abgesehen, sind die Aussagen über Unterschiede zwischen Ländern mit unterschiedlichem Wirtschaftssystem dadurch beschränkt, daß Daten nur für Polen und Ungarn vorliegen. In beiden Ländern ist das Arbeitskräftepotential noch nicht ausgeschöpft, Informationen über die CSSR und die DDR könnten gewisse Modifikationen mit sich bringen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号