首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 263 毫秒
1.
Welche Bedürfnisse, Wünsche und Anforderungen haben die Konsumenten an den Einkauf im Allgemeinen und den Kosmetikeinkauf im Speziellen? Unterscheiden sich die Konsumenten in den verschiedenen Vertriebskan?len hinsichtlich ihrer Einstellungen? Wie k?nnen weitere Potenziale über das Sortiment und Regal hinaus identifiziert und gehoben werden? Wie k?nnen Handelsunternehmen die verschiedenen Aspekte im Sinne eines konsumentenrelevanten Sortiments miteinander verbinden? Durch die Kooperation von Handels- und Industrieunternehmen in Category Management-Prozessen k?nnen diese Fragestellungen im Sinne der Konsumenten beantwortet und neue Potenziale ausgesch?pft werden.  相似文献   

2.
Diagnostik und Pr?vention der schweren Sepsis - Trotz verbesserter Therapiema?nahmen hat sich an der hohen Letalit?t und Morbidit?t der schweren Sepsis und des septischen Schocks in den letzten 20 Jahren wenig ge?ndert. Noch immer wird die Erkrankung zu sp?t diagnostiziert und ad?quat behandelt. Doch wie lassen sich t?dliche Verl?ufe verhindern?  相似文献   

3.
Attraktive Besch?ftigungsverh?ltnisse, Verwirklichung individueller Pr?ferenzen und pers?nliche Mobilit?t sind wichtige Stichworte, wenn es um die Frage geht, wie Pflegende ihren Beruf im Kontext des europaweiten Bildungs- und Besch?ftigungsmarkts gegenw?rtig und zukünftig wahrnehmen und ausgestalten k?nnen.  相似文献   

4.
Zwischen und Kunst und Kommerz — zwischen Technik und Trend; eine einfache Verortung des Designs scheitert an den vielf?ltigen Auspr?gungen der Disziplin. Design begegnet man, oft gleichzeitig, in Museen und Warenh?usern. Der Begriff „Design” wird dabei zum vermeintlichen Qualit?tsmerkmal: Nail-Design, Food-Design, Home-Design, Fashion-Design... Ob der inflation?ren Verwendung des Begriffes fragt man sich: „Was vermag Design wirklich zu leisten? Was kann von den Designerinnen und Designern erwartet werden?” Als Co-Leiter des Studienganges „Industrial Design” an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich und selbst als t?tiger Designer versucht der Autor in diesem Beitrag eine Verbindung von Ausbildung und Praxis in Richtung zukünftiger Szenarien zu schaffen.  相似文献   

5.
In der Regierungskoalition streitet man sich derzeit darüber, ob gesetzliche Mindestl?hne eingeführt und das Entsendegesetz auf weitere Branchen ausgeweitet werden sollten. Welchen Einfluss hat die intensivere internationale Arbeitsteilung auf den Arbeitsmarkt? Welche Wirkungen haben Mindestl?hne und das Entsendegesetz in der Theorie und Empirie? Brauchen wir einen Mindestlohn? Prof. Dr. Thomas Bauer, 38, ist Vorstandsmitglied des Rheinisch-Westf?lischen Instituts für Wirtschaftsforschung RWI in Essen und Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Wirtschaftsforschung an der Ruhr-Universit?t Bochum (RUB); Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, 44, ist Pr?sident des RWI und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und angewandte ?konometrie an der RUB. * Wir bedanken uns bei Bernhard Lageman und Joachim Schmidt für ihre Kommentare und bei Claudia Lohkamp für ihre Unterstützung bei der Erstellung des Manuskripts.  相似文献   

6.
Barbara Lath 《Heilberufe》2010,62(4):28-30
Betreuung und Pflege in desorganisierten Haushalten - Mitarbeiter von Pflege- und anderen ambulanten Diensten sto?en bei ihrer Arbeit immer h?ufiger auf Menschen, die in Wohnverh?ltnissen leben, die nicht der Norm entsprechen und der Unterstützung bedürfen. In dieser und den n?chsten beiden Ausgaben berichtet Barbara Lath von ihrer Arbeit und gibt Pflegekr?ften hilfreiche Tipps.  相似文献   

7.
Gro?britannien und Schweden haben den Abschwung 2000/2001 weitaus besser bew?ltigt als Deutschland. Gleichzeitig verk?rpern diese beiden L?nder grunds?tzlich verschiedene Kapitalismusmodelle. Wie unterschied sich der makro?konomische Politik-Mix in den drei L?ndern? Sollten Gro?britannnien und Schweden Vorbild für Deutschland sein? PD Dr. Eckhard Hein, 44, ist Leiter des Referates „Allgemeine Wirtschaftspolitik“ im Institut für Makro?konomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-B?ckler-Stiftung in Düsseldorf, Privatdozent an der Carl-von-Ossietzky-Universit?t Oldenburg und zurzeit Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversit?t Wien; Dr. Achim Truger, 38, ist Leiter des Referates „Steuer- und Finanzpolitik“ im IMK. *Dieser Beitrag ist eine aktualisierte, komplett überarbeitete und erg?nzte Fassung von E. H e i n, J.-O. M e n z, A. Tr u g e r : Warum bleibt Deutschland hinter Schweden und dem Vereinigten K?nigreich zurück? Makro?konomische Politik erkl?rt den Unterschied, IMK Report, Nr. 15, Düsseldorf, November 2006.  相似文献   

8.
Zusammenfasung  Ern?hrung von Tumorpatienten — Chemotherapie, Operation und Bestrahlung bilden die S?ulen der Krebstherapie. Doch Gewichtsverlust und Ern?hrungsprobleme k?nnen bei Tumorpatienten erhebliche Auswirkungen auf den Erfolg der Therapie und den weiteren Krankheitsverlauf haben. Daher sollten Pflegende frühzeitig auf Zeichen einer Mangelern?hrung achten. Denn gezielte Ma?nahmen k?nnen die Ern?hrungssituation rasch verbessern und die Lebensqualit?t der Patienten steigern. Literatur und erg?nzende Tabellen unter www. heilberufe-online.de, Kontext  相似文献   

9.
Heilende Düfte     
Aroma?le in der Kinderkrankenpflege - S?uglinge und Aromapflege – geht das zusammen? Inwieweit lassen sich ?therische ?le auch bei Babys und Kindern anwenden? Melanie Ullrich und Ulrike Landschütz zeigen M?glichkeiten auf.  相似文献   

10.
Entlastung für den Einzelnen und St?rkung für alle - In Krankenh?usern und Pflegeeinrichtungen sind die Weltanschauungen und Wertvorstellungen so unterschiedlich wie in unserer pluralistischen Gesellschaft. Um moralische Entscheidungen treffen zu k?nnen, braucht es Formen der Verst?ndigung. Dabei k?nnen Ethikberatung und Ethikkomitees eine gro?e Hilfe sein.  相似文献   

11.
Petra Eiden 《Heilberufe》2009,61(9):45-47
Unterstützung für ?rzte - Der Umgang mit Menschen, die an der Alzheimer-Erkrankung leiden, bereitet nicht nur Angeh?rigen und Pflegenden Probleme, sondern auch ?rzten. Das zeigt eine gro?e Umfrage [1], in der sich Haus- und Fach?rzte zu ihren Motivationen und Barrieren in der Alzheimer-Therapie ge?u?ert haben. Nach den Ergebnissen k?nnen jedoch professionell Pflegende und Arzthelferinnen viel zur Verbesserung der Versorgung beitragen.  相似文献   

12.
Die Alterssicherungssysteme werden durch den raschen Wandel der Erwerbswelt und die gravierenden ?nderungen der Familienstrukturen vor neue Herausforderungen gestellt. Welche Grundzusammenh?nge sind dabei zu beachten? Wie sollte die gesetzliche Rentenversicherung reformiert werden? Professor Hans-Jürgen Krupp pl?diert in seinem Aufsatz für die Einführung einer allgemeinen Versicherungspflicht. Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Krupp, 72, war unter anderem Pr?sident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, Mitglied des Sachverst?ndigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Finanzsenator sowie Wirtschaftssenator der Freien und Hansestadt Hamburg und Pr?sident der Landeszentralbank in der Freien und Hansestadt Hamburg, in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und Mitglied des Zentralbankrates der Deutschen Bundesbank.  相似文献   

13.
In Deutschland werden Siedlungs- und Verkehrsfl?chen nicht nachhaltig genutzt. Zur L?sung dieses Problems sind verschiedene Varianten der angedachten Grundsteuerreform denkbar. Welche Reformmodelle liegen vor? Welche Lenkungswirkungen haben sie in Hinblick auf eine effizientere Fl?chennutzung? Inwieweit verbessert ein differenziertes Hebesatzrecht die siedlungspolitische Effizienz? Wie sind die Reformüberlegungen unter Gerechtigkeits- und Akzeptanzgesichtspunkten zu beurteilen und wie praktikabel sind sie? Prof. Dr. Dirk L?hr, MBA, 43, ist Steuerberater und Professor am Zentrum für Bodenschutz und Fl?chenhaushaltspolitik am Umwelt-Campus Birkenfeld der Fachhochschule Trier.  相似文献   

14.
Ruth Mamerow 《Heilberufe》2008,60(10):15-18
Zusammenfasung  Naturheilkundliche Pflegeangebote — Waschungen und Raumbeduftungen mit ?therischen ?len, Mundpflege mit Rosenhonig, Quarkauflagen und Kartoffelwickel. Unterstützende Pflegeangebote auf naturheilkundlicher Basis finden im Marienkrankenhaus Hamburg seit drei Jahren regen Zuspruch. M?glich gemacht hat es eine Fachkrankenschwester für An?sthesie und Intensivtherapie, die sich in naturheilkundlicher Pflege weiterbildete. Mit Unterstützung der Pflegedirektion bietet sie ihr Wissen und K?nnen Patienten und Mitarbeitern an.  相似文献   

15.
Zusammenfassung  Open Innovation ist eine neue Strategie im Innovationsmanagement. Sie zielt darauf ab, externe Wissensquellen st?rker zu nutzen. Open Innovation bietet Unternehmen ein gro?es Potenzial, Produkte und Dienstleistungen effizienter, effektiver und in kürzerer Zeit zu entwickeln und deren finanziellen Erfolg zu steigern. Wie erfolgreich eine Open-Innovation-Strategie wird, h?ngt dabei von der richtigen Balance zwischen internen und externen Entwicklungen ab. Professorin für Innovationsmanagement an der Zeppelin Universit?t Friedrichshafen und Leiterin des Dr. Manfred Bischoff Institutes für Innovationsmanagement der EADSE Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der Universit?t St. Gallen und Vorsitzender der Direktion des Instituts für Technologiemanagement, Gründungspartner des Intellectual Property und Innovations-Unternehmens BGW AG mit Sitz in St. Gallen und Wien und Mitglied in mehreren wirtschaftlichen und akademischen Boards  相似文献   

16.
Die „Agenda 2010“ hat den Arbeitsmarkt in Deutschland tiefgreifend reformiert. Basiert der jüngste Aufschwung auf diesen Reformen? Sollten die Reformen fortgeführt werden? Wie beschreibt die moderne Arbeitsmarkttheorie den Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktinstitutionen und Arbeitslosigkeit? Was ergeben empirische Untersuchungen dieses Zusammenhangs und was l?sst sich daraus für die deutsche Wirtschafts- und Sozialpolitik ableiten? Erik Kl?r, 29, Dipl.-Volkswirt, ist Doktorand an der Universit?t Trier, Lehrstuhl für Geld, Kredit und W?hrung; Dr. Ulrich Fritsche, 39, ist Juniorprofessor an der Universit?t Hamburg, Department Wirtschaft und Politik und Mitarbeiter des Deutsches Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).  相似文献   

17.
Auf der Agenda der EU-Mitgliedstaaten stehen infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise verst?rkt haushaltspolitische Konsolidierungsaufgaben. Dringend erforderlich ist eine St?rkung des Stabilit?ts- und Wachstumspakts, um die Konsolidierung besser bew?ltigen zu k?nnen. Ausgehend von Vorschl?gen des Sachverst?ndigenrates und der Kommission werden M?glichkeiten aufgezeigt, eine effektivere Umsetzung des pr?ventiven „Arms“ des Stabilit?ts- und Wachstumspakts zu erreichen.  相似文献   

18.
Michaela Key 《Heilberufe》2010,62(2):35-37
?therische ?le in der Kranken- und Altenpflege - Unter Aromapflege als Bereich der Phytotherapie versteht man die Anwendung ?therischer ?le in der ambulanten oder station?ren Gesundheits- und Krankenpflege vom Geburtsvorgang bis zur Sterbebegleitung. Ziel ist die Linderung von Beschwerden, die F?rderung des Wohlbefindens und die Erhaltung von Ressourcen.  相似文献   

19.
Viele Industrieunternehmen erwirtschaften heute einen gro?en Teil ihres Gesch?ftes in ausl?ndischen M?rkten. H?ufig wurde dieses Auslandsgesch?ft unternehmerisch und intuitiv aufgebaut und war dennoch in weniger wettbewerbsintensiven Zeiten erfolgreich. Heute sto?en diese gewachsenen Systeme an ihre Grenzen und sollten kritisch überdacht und professionalisiert werden. Der Beitrag gibt Hinweise zur systematischen Channeloptimierung anhand des Fallbeispiels der deutschen Lapp-Gruppe. Im Fokus steht dabei eine kritische Analyse der gegenw?rtigen Marktbearbeitung in den USA und der Entwurf eines neuen Channeldesigns für die Zukunft.  相似文献   

20.
Angesichts des Atomausstiegs stellt sich die Frage, ob die erneuerbaren Energien und die Effizienzma?nahmen die vom Netz gehenden Kernkraftwerke ersetzen k?nnen. Welche Faktoren sind hier bedeutsam und wie gesichert k?nnen Aussagen getroffen werden? Welche Untersuchungen existieren dazu und wie sind diese zu beurteilen? Gibt es zus?tzliche Effekte, die zu beachten sind? Sebastian Schr?er, 28, Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Kaufmann, ist Mitarbeiter am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut HWWI in Hamburg. Besonderer Dank für wertvolle Hinweise und Anregungen gilt PD Dr. Michael Br?uninger und Dr. Katja Furthmann.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号