首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
宋元元 《中国市场》2011,(28):128-128,130
本文概述了快速消费品概念,分析了快速消费品存在问题,提出了科学合理的分销管理办法。  相似文献   

2.
<正>改革开放以来,随着传统的计划经济向社会主义市场经济体制的转变,中国的经济发展和社会发展取得了举世公认的成就,伴随着消费品市场的飞  相似文献   

3.
随着快速消费品的迅速发展,根据城市市场和农村市场的特点,提出了在城市市场建立办事处和农村市场开展区域分销的不同的分销渠道模式。  相似文献   

4.
陈中科 《市场周刊》2001,(24):32-33
分销渠道是企业的无形资产,是企业最重要的外部资源,是企业取得竞争优势的重要条件。在市场竞争日趋激烈的今天,新技术、新产品、新品牌、新概念层出不穷,如潮水般向消费涌来,令消费眼花缭乱,应接不暇。面对琳琅满目的商品,消费再也坐不住了,不再迷信某一种品牌。企业分销渠道出现梗塞,产品生命周期大大缩短,销售资金回笼不畅,经济效益严重滑坡,企业陷入困境之中……当企业重新检讨自己的营销政策时,越来越多的企业开始将目光投向分销渠道:如何在有限的产品生命周期内最大程度地将产品(或服务)转移到消费手中是企业营销部分亟待解决的一个问题,而如何活化分销便是其中的一个重要方面。  相似文献   

5.
刘晶晶 《现代商业》2012,(33):23-24
快速消费品是现代商业中非常活跃的一块。到目前为止,中国人主要是把食品和洗护用品作为快速消费品。这些快速消费品在大卖场、超市、便利店和一些主要连锁发展业务中消费出去,并且在总销售额中占很大比重。本文主要是结合市场营销的一些基本理论,探讨这些快速消费品的分销渠道决策、管理和控制。  相似文献   

6.
刘阳 《商业时代》2012,(21):22-23
快速消费品行业是我国市场化程度最高的行业之一,行业市场竞争非常激烈。本文通过分析快速消费品生产企业分销渠道的新变化和所面临的问题,从分销渠道的结构管理、经销商管理和零售终端管理三个方面对其分销渠道进行分析。  相似文献   

7.
关注快速消费品的深度分销   总被引:3,自引:0,他引:3  
陈杰 《上海商业》2001,(8):35-36
进入21世纪,快速消费品(QMCG)的产品、价格、促销和广告等的同质化倾向愈加严重,许多厂家充分认识到通路建设才是赢得市场的关键,而“深度分销”已成为友爱 路策略的重要组成部分。  相似文献   

8.
随着市场竞争日趋激烈,分销渠道开始成为厂家抢占的堡垒。但由于渠道冲突的大量存在,极大影响了企业的业绩。因此企业如何加强渠道冲突的管理与控制就显得日益重要。尤其在我国快速消费品行业,由于各种因素的影响分销渠道冲突现象相当严重,如何协调管理快速消费品行业渠道冲突是快速消费品行业健康发展的重要保障。  相似文献   

9.
快速消费品行业在中国是一个快速发展的行业,快速消费品企业分销渠道的建设对于企业的发展至关重要。文章分析了快速消费品分销渠道的现状与存在的问题,提出了改进对策,分别是加强分销渠道的扁平化、加强分销渠道终端管理、加大分销渠道整合能力、注重渠道间的互补性、强调分销渠道配送能力、以及开拓特通渠道。  相似文献   

10.
杨磊 《现代商业》2002,(7):46-47
渠道为王的时代已经来临 在中国各行各业已经涌现出一批具有初步规模的大中型企业,它们已经形成了规模化的生产制造能力,并初步建立起跨区域的销售网络.作为大中型企业,能够生产出高质量、有价格竞争力的产品,已成为企业生存的基本前提.而在我国错综复杂的市场环境下,在缺失的企业及个人信用体系下,在薄弱的企业管理机制下,如何建设一个高效、低耗、完备的分销网络,却成为中国企业的一个管理难题.  相似文献   

11.
This article examines the definition and the content of a “consumeroriented food policy.” Food policy is a balanced government strategy regarding the food economy, which takes account of its interrelationships with both national and international economy. Consumers are more especially concerned with: adequate supplies; fair and stable purchase prices; safety of foodstuffs; nutritionally well-balanced diets; fitness for special requirements; well-defined and satisfying quality, including content rules; unbiased and usable information on foodstuffs and food patterns; participation of consumers in policy-making decisions. The paper focuses on the activities of public authorities, not forgetting the present trend toward deregulation. Examples are mostly taken from the French and EEC contexts.  相似文献   

12.
李松龄 《消费经济》2001,17(3):55-58
抽象劳动形成价值作为商品交换的民就度;有用劳动生产使用 众进为了满足人类社会的生活需要和生产需要。人类通过生产或交换获得物品,是为了得到特品的形体,还是为了取得它的属性:使用价值?依据使用价值就是商品体的传统观念,人类生产和交换的目的似科是得到商品体,只要得到商品体,使用民就得到了,如果这样理解,使用价值就没有随生产和交换的物品量的增加而边际递减的概念,人们消费的生产资料越多,似乎对他们所起的作用就越大;人们在生产过程中使用的生产资料越多,获得的生产效果也就越大。可是,介人们的消费实践活动,还是生产实践活动,都能够用客观事实说明,并不都是如此。事实表明,如果作为满足人们生活需要和生产需要的使用价值没有边际递减的性质,就会同人类实践活动的客观事实相矛盾。使用价值就是有用性,它喝砂能离开体而独立存在,但二者决不能被认为是一个概念。体现在生活资料物品上的有用性,是一种通过人的生理或者心理感受出来的东西;体现在生产资料物品上的有用性,是一种在生产过程中表现出来的实际效果。生活资料和生产资料的使用价值是有区别的,不能够用一个共同的东西来衡量,也不应该用同一个概念来表达。可以称生产资料的使用价值 为抽象使用价值,称生产资料的使用价值为具体使用价值。这就提出了问题,抽象使用价值和具体使用价值具有什么样的特性;抽象使用价值与生活资料的消费之间有什么样的关系,以什么样的消费制度安排能够实现生活资料的合理使用;具体使用价值与生产资料的使用之间有什么样的关系,以什么样的生产制度安排能够实现生产资料的合理配置。本文仅研究抽象使用价值与生产资料消费规则。  相似文献   

13.
In this paper we use Nielsen scanner panel data on four categories of consumer goods to examine how TV advertising and other marketing activities affect the demand curve facing a brand. Advertising can affect consumer demand in many different ways. Becker and Murphy (Quarterly Journal of Economics 108:941–964, 1993) have argued that the “presumptive case” should be that advertising works by raising marginal consumers’ willingness to pay for a brand. This has the effect of flattening the demand curve, thus increasing the equilibrium price elasticity of demand and the lowering the equilibrium price. Thus, “advertising is profitable not because it lowers the elasticity of demand for the advertised good, but because it raises the level of demand.” Our empirical results support this conjecture on how advertising shifts the demand curve for 17 of the 18 brands we examine. There have been many prior studies of how advertising affects two equilibrium quantities: the price elasticity of demand and/or the price level. Our work is differentiated from previous work primarily by our focus on how advertising shifts demand curves as a whole. As Becker and Murphy pointed out, a focus on equilibrium prices or elasticities alone can be quite misleading. Indeed, in many instances, the observation that advertising causes prices to fall and/or demand elasticities to increase, has misled authors into concluding that consumer “price sensitivity” must have increased, meaning the number of consumers’ willing to pay any particular price for a brand was reduced—perhaps because advertising makes consumers more aware of substitutes. But, in fact, a decrease in the equilibrium price is perfectly consistent with a scenario where advertising actually raises each individual consumer’s willingness to pay for a brand. Thus, we argue that to understand how advertising affects consumer price sensitivity one needs to estimate how it shifts the whole distribution of willingness to pay in the population. This means estimating how it shifts the shape of the demand curve as a whole, which in turn means estimating a complete demand system for all brands in a category—as we do here. We estimate demand systems for toothpaste, toothbrushes, detergent and ketchup. Across these categories, we find one important exception to conjecture that advertising should primarily increase the willingness to pay of marginal consumers. The exception is the case of Heinz ketchup. Heinz advertising has a greater positive effect on the WTP of infra-marginal consumers. This is not surprising, because Heinz advertising focuses on differentiating the brand on the “thickness” dimension. This is a horizontal dimension that may be highly valued by some consumers and not others. The consumers who most value this dimension have the highest WTP for Heinz, and, by focusing on this dimension; Heinz advertising raises the WTP of these infra-marginal consumers further. In such a case, advertising is profitable because it reduces the market share loss that the brand would suffer from any given price increase. In contrast, in the other categories we examine, advertising tends to focus more on vertical attributes.
Baohong SunEmail:
  相似文献   

14.

An interesting phenomenon in recent years is the apparent growth in spending and activity on public relations work in fast moving consumer goods firms. This paper attempts to show that in the first instance there has been a shift away from more traditional forms of marketing communications towards public relations. Secondly, it tries to account for this shift in emphasis. The comparative cost‐effectiveness of public relations is highlighted, as is its changing role. The interface and overlap with the more traditional corporate public relations is discussed.  相似文献   

15.
Within the context of a social systems approach, the author first presents a typology of consumer problems and consumer policies.Consumer problems are characterized at five levels as functional or structural. Functional problems can be solved by policies directed at the individual consumer, groups of consumers, or individual firms. Structural problems can be solved by policies directed at the general framework within which consumers make their decisions.Three paradigms are then presented which — each in a different way — highlight the social and political influence of consumers, thus providing alternative rationales for solving functional and structural problems.Finally, the main results of an empirical study are presented, showing how the three paradigms are used as guidelines for organized consumer action in Denmark. The author concludes that only two of the three paradigms should — in a complementary fashion — be considered relevant guidelines for consumer action.
Die Bedeutung alternativer Paradigmata als Leitlinien für Verbraucherpolitik und kollektive Verbraucheraktionen
Zusammenfassung Der Beitrag faßt Verbraucherprobleme als Einschränkungen der Bedürfnisbefriedigung von Konsumenten vor, während und nach dem Kauf auf und beginnt mit einer Typologie von Verbraucherproblemen, die in erster Linie funktionelle und strukturelle Probleme unterscheidet. Funktionelle Probleme entstehen durch Informationsmängel oder durch Störungen in der Kommunikation zwischen Konsumenten und Produzenten, können sich aber auch aus bestimmten Marketingpraktiken der Anbieter ergeben. Solche Probleme können durch Maßnahmen gelöst werden, die sich an einzelne Konsumenten, Gruppen von Konsumenten oder an einzelne Firmen richten. Strukturelle Probleme werden durch Bedingungen hervorgerufen, an die sich Konsumenten kurzfristig anpassen müssen. Im Unterschied zu funktionellen Problemen sind sie eher genereller Natur. Sie können durch Maßnahmen gelöst werden, die sich an ganze Branchen, an Verbände, Arbeitnehmerorganisationen oder an politisch Tätige wenden, und sind in der Regel das Ergebnis kollektiver Entscheidungsprozesse oder kollektiven Handelns der Konsumenten.Zur Beurteilung der Notwendigkeit verbraucherpolitischer Maßnahmen bietet die einschlägige Literatur drei verschiedene Grundpositionen an, nämlich erstens das Paradigma der verbraucherkontrollierten Produktion (dieses Paradigma kann Verbraucherpolitik nicht rechtfertigen und muß in einer Politik des laissez-faire die beste Lösung von Verbraucherproblemen sehen), zweitens das Paradigma der Interdependenz von Konsum und Produktion (es liefert einige Begründungen für verbraucherpolitische Maßnahmen vor allem zur Überwindung von Informationslücken und zur Marktpflege) und schließlich das Paradigma des produzentenkontrollierten Verbrauchs (es rechtfertigt insbesondere verbraucherpolitische Maßnahmen, die sich mit solchen Verbraucherproblemen beschäftigen, deren Lösung nicht im Produzenten-Interesse liegt).Eine Studie des Autors in Dänemark zeigt, daß die Verbraucherbewegung dieses Landes vorrangig vom Paradigma der Interdependenz von Konsum und Produktion geleitet wird und daß die Resourcen vorrangig zur Lösung funktioneller Probleme verwendet werden. Wesentliche Schlußfolgerung des Autors ist, daß das Paradigma des produzentenkontrollierten Verbrauchs ebenso als Leitlinie herangezogen werden sollte. Die beiden Paradigmata schließen sich nicht gegeneinander aus, sondern sollten als wechselseitige Ergänzung aufgefaßt werden.


Hans Rask Jensen is Associate Professor of Marketing, Sønderborg School of Economics and Business Administration, Grundtvigs Allé 100, DK-6400 Sønderborg, Denmark.  相似文献   

16.
The most important findings of a research project on consumer organizations in the FRG point to the necessity for an alternative orientation in consumer policy in circumstances of economic crisis. During the thirty years of their existence, consumer organizations have specialized in educating the consumer about the rules under which the market operates and have requested the suppliers to comply with these rules. The organizations are faced today, however, with the situation that the process of interaction between producer and consumer functions only to a limited extent as an instrument for securing the satisfaction of wants. Many indicators show that the dynamics of economic development are taking a hold on more and more spheres of life and are jeopardizing the substance of natural and social living conditions. The inquiry shows that the consumer organizations, in contrast to the numerous initiatives of those affected, have gained no effective access to this problem. This reinforces the tendency towards an unfruitful polarization between grassroots-oriented forms of protest and traditional, in part publicly financed and institutionalized, interest representation structures.
Verbraucherpolitische Alternativen: Eine Untersuchung der Verbraucherorganisationen in der Bundesrepublik
Zusammenfassung Gegenstand des Forschungsprojektes waren Alternativen der Verbraucherpolitik und der Organisierung von Verbraucherinteressen in der Bundesrepublik Deutschland. Innerhalbe eines kooperativen Arbeitszusammenhangs von 6 Forschungsteams bildet das Projekt einen Bestandteil des Verbundes EMPIRISCHE VERBRAUCHERFORSCHUNG. Die hier thesenhaft referierten Ergebnisse beziehen sich auf die Evaluation unterschiedlicher Verbraucherorganisationen in der BRD (Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher, Verbraucherzentralen, Stiftung Warentest, Stiftung Verbraucherinstitut).Die Verbraucherorganisationen stehen gegenwärtig vor dem Problem, daß aus dem Umfeld von Konsum und Reproduktion Problemlagen entstanden sind, die mit der traditionellen Orientierung der Verbraucherorganisation an Markt und Wettbewerb allein nicht mehr effizient zu bearbeiten sind. Umwelt- und Gesundheitsgefährdung, Verknappung der Rohstoffe sowie die Zerstörung traditioneller Lebens- und Kommunikationsformen bilden Stichworte einer gesellschaftlichen Diskussion, die als Indikator dafür zu werten ist, daß die Dynamik der ökonomischen Entwicklung auf immer mehr Lebensbereiche übergreift und natürliche und soziale Lebensbedingungen in der Substanz gefährdet. Die Ergebnisse zeigen, daß die Verbraucherorganisationen bisher keinen effizienten Zugang zu diesen Problemen gefunden haben und so die Tendenz zu einer unfruchtbaren Polarisierung zwischen basisorientierten Formen des Protestes und den traditionellen, teilweise öffentlich finanzierten und institutionalisierten Strukturen der Interessenvertretung verstärkt wird. Die Untersuchung geht daher der Frage nach, ob die für die gesellschaftliche Integration wichtigen intermediären Organisation so organisiert werden können, daß sie ihre Vermittlungsfunktion zwischen den zentralen gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen und der Ebene alltäglicher Betroffenheit nicht verlieren. Dem stehen die korporatistischen Beziehungen zwischen den Verbraucherorganisationen und der Bürokratie entgegen, über die sich gegenwärtig die staatliche Option der Rückverweisung ökonomischer, sozialer und gesellschaftspolitischer Problemlagen an den Steuerungsmechanismus der Marktregulation auch in der Verbraucherpolitik durchsetzt. Ein deutlicher Hinweis ist die Tendenz zur Ökonomiesierung der Verbraucherorganisationen. Mit der zunehmenden Umstellung auf kommerzielle Angebote an Verbraucherinformation drohen sie zu Dienstleistungsunternehmen zu entarten. Der Alternativentwurf zielt darauf ab, daß die Verbraucherorganisationen, entgegen der bisherigen Konzentration auf Probleme des formalen Austauschprozesses zwischen Produzenten und Konsumenten, neue und u.U. konfliktäre Problemfelder des Konsumbereiches zum Selektionskriterium ihrer Tätigkeit machen. Soweit hierbei disparitäre Bedürfnisbereiche und nicht Marktprozesse den Ausgangspunkt bilden, wird die Orientierung der Verbraucherpolitik an Markt und Wettbewerb in Teilbereichen durch die Bedürfnisorientierung ergänzt.


Bernd Biervert is Professor of Economics and Reinhard Rock is Professor of Business Administration, both at the Bergische Universität — Gesamthochschule Wuppertal, P.O. Box 10 01 27, D-5600 Wuppertal, FRG. Kurt Monse is Wissenschaftlicher Angestellter at the same university.  相似文献   

17.
This paper reports about a research project financially supported by the Federal Ministry for Research and Technology of the FRG as part of the work of a consortium of consumer research teams from several universities. Using the problem of purchasing an automobile as an example, consumer information need and information supply are analyzed in order to delineate the consumer information deficit. Information need is defined as information suitable for reducing risks of purchase perceived by consumers which were ascertained in two surveys. Information supply was analysed by a content analysis of sales brochures, advertisements, and automotive magazines, as well as a study of the information content of sales talks. It turns out that the information supply is unsatisfactory with regard to the information need.Several studies of attempts to reduce the information deficit are also reported. A lab study indicates that required improvements of the information content of sales brochures may help consumers to make better purchase decisions. A videotex information system, which was also investigated, had no influence on purchase decisions, but was still considered useful by consumers.
Das Informationsdefizit der Konsumenten: Erhebung und Folgerungen für die Verbraucherpolitik
Zusammenfassung Es wird über eine Untersuchung berichtet, die im Rahmen des vom BMFT geförderten Forschungsverbundes empirische Verbraucherforschung an der Universität Hohenheim durchgeführt wurde. Ziel der Untersuchung war, die weitverbreitete Behauptung, die Konsumenten hätten ein Informationsdefizit, empirisch zu untersuchen, sowie Möglichkeiten zur Verringerung des Informationsdefizites, falls es ein solches gibt, aufzuzeigen. Die Erhebung des Informationsdefizites geschah am Beispiel des Problems eines Automobilkaufes. Zunächst wurde der Informationsbedarf der Konsumenten erhoben, der operationalisiert wurde als die Menge der Informationen die notwendig sind, um die von allen Konsumenten kollektiv empfundenen Kaufrisiken zu reduzieren. Empfundene Kaufrisiken wurden in einer offenen Befragung ermittelt und durch Befragung einer Zufallsstichprobe von 500 Neuwagenkäufern abgesichert und entsprechend ihrer Bedeutung gewichtet. Dem Informationsbedarf wurde das Informationsangebot gegenübergestellt. Alle bedeutsamen institutionellen Informationsquellen wurden daraufhin untersucht, inwieweit sie Informationen enthalten, die zur Reduktion der von den Konsumenten empfunden Kaufrisiken geeignet sind. Werbeanzeigen, Prospekte sowie Automobiltests wurden einer Inhaltsanalyse unterzogen. Ergänzend wurden Redakteure von Automobilzeitschriften befragt sowie Verkaufgespräche simuliert und auf ihren Informationsgehalt untersucht. Es stellte sich heraus, daß es zahlreiche, von Konsumenten empfundene Kaufrisiken gibt, über die keine oder kaum Informationen erhältlich sind, oder wo die Informationen von eingeschränkter Brauchbarkeit sind, da sie entweder nicht nachprüfbar sind oder technisches Vorverständnis beim Konsumenten voraussetzen. Unter den Kaufrisiken, in bezug auf die das Informationsangebot unbefriedigend ist, finden sich etliche, die von den Konsumenten als besonders wichtig eingestuft werden.Anschließend wird über mehrere Studien berichtet, in denen Maßnahmen zur Verringerung des Informationsdefizites untersucht wurden. Ein Laborexperiment zeigte, daß Informationsauflagen, mit deren Hilfe der Informationsgehalt von Prospekten verbessert wurde, die Kaufentscheidungen der Versuchspersonen verbesserten. Parallel wurde ein Informationssystem in Bildschirmtext untersucht, das allerdings keinen meßbaren Einfluß auf die Qualität der gefällten Kaufentscheidungen hatte. Beide Informationsmaßnahmen wurden von den Versuchspersonen allerdings als nützlich beurteilt. Andere Maßnahmen der Verbraucherinformation, wie persönliche Beratung und Aktivinformation in den Massenmedien, werden zur Verringerung des Informationsdefizites im Bereich der Produktinformation als weniger geeignet angesehen, könnten aber im Bereich der Bedarfsreflexion oder im Bereich der Strukturierung von Konsumproblemen sinnvolle Ergänzungen darstellen. Eine ausführliche Darstellung des Forschungsprojektes in deutscher Sprache findet sich bei Dedler et al. (1984).


Klaus G. Grunert is Assistant Professor of Consumer Economics at the University of Hohenheim, Institute 530, PO Box 700562, D-7000 Stuttgart 70, West Germany. The research project described in this paper was directed by Gerhard Scherhorn with Konrad Dedler, Ingrid Gottschalk, Margot Heiderich, Annemarie L. Hoffmann, and the author as co-workers. A more complete report of the research may be found in Dedler et al. (1984).  相似文献   

18.
Although loyalty programs can help divert costs to the future by using delayed rewards, unredeemed program currency can become significant liability for the firm. To alleviate this concern, many programs have introduced a point expiration date or have shortened their expiration time horizon. This issue of point expiration has received scant attention in the literature. Contrary to an intuitive negative effect one would expect from a more stringent expiration policy, our real-life data and lab experiment demonstrated that a finite expiration policy can affect purchases positively but only for consumers who have the flexibility to adapt their behavior to such a policy. We identified usage level and engagement in multi-store shopping as two sources contributing to flexibility. Overall, our findings point to a need to understand one’s customer base to design the optimal point expiration policy and program communication.  相似文献   

19.
Chinese Academy of Social Sciences(CASS)forecasted the retail sales of consumer goods in 2008 at RMB 10.67 trillion(about US$1.57 trillion),up 12.8 percent as consumption grows. The figure would reach RMB 12.48 trillion in 2009,up 12.5 percent,said a report released by the CASS.  相似文献   

20.
为促进形成"就业-消费-增长"的良性循环,我国要实施充分就业的发展战略,而中小企业对解决就业问题至关重要.我国目前促进就业的财税政策尚未形成体系,关注中小企业吸纳就业的政策较少.应通过降低中小企业税负、培育服务中小企业发展的环境以及推进鼓励中小企业创新的财税政策来支持中小企业发展,创造更多的就业机会;同时鼓励民间资本投资培训教育项目以培育合格劳动者.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号