首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Herbert Mannel 《Heilberufe》2010,62(11):10-14
Künstliche Ern?hrung mittels PEG – Kaum eine medizinische Ma?nahme wird derzeit so kontrovers diskutiert wie die Anlage und der Nutzen einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie. Galt die Sonde lange als Segen für den Patienten, sehen viele Pflegende und ?rzte das heute anders. Im Vordergrund sollte der Erhalt der Lebensqualit?t stehen. Und das kann manchmal schon ein Stückchen Schokolade sein.  相似文献   

2.
Kürzere Technologiezyklen, steigende Wettbewerbsintensit?t auf globalen M?rkten, erh?hter Druck auf Produktmargen und zunehmende Homogenisierung von Produkten führen viele Hersteller von Investitionsgütern zu einer strategischen Neuorientierung und dem Ausbau des Dienstleistungsgesch?fts. Für die erfolgreiche Positionierung als Entwicklungs-oder Outsourcingpartner ben?tigen Firmen jedoch bestimmte organisationale F?higkeiten.  相似文献   

3.
Das kann die Plastische Chirurgie – Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 55.000 Frauen neu an Brustkrebs. Vielen von ihnen bietet nur eine radikale Brustamputation die Chance auf Heilung – ein verstümmelnder Eingriff für die Betroffenen. Doch heute gibt es viele M?glichkeiten, diesen Frauen wieder zu einem positiven K?rperbild zu verhelfen.  相似文献   

4.
Innovative Produkte systematisch und schnell zugleich zu entwickeln, ist für viele Unternehmen heute eine überlebensnotwendige Aufgabe. Konsumenten sollten daher früh in der Entwicklungsphase und nicht erst in der Testphase eingebunden werden. Innovationsmanagement muss zudem m?glichst alle berührten Abteilungen im Unternehmen einbeziehen. Dies erfordert besondere Instrumente. Innovationslabore sind ein Konzept, das die komplexen Anforderungen an das Innovationsmanagement extrem gut bedienen kann.  相似文献   

5.
China bleibt trotz jahrelanger ?ff nungspolitik für viele westliche Unternehmen unbekannt, undurchschaubar und abenteuerlich. Wenngleich seit l?ngerem über die berühmt-berüchtigten „Charakteristika“ des chinesischen Marktes diskutiert wird, fehlt den meisten ausl?ndischen Unternehmen eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete und umsetzbare Marktstrategie. Die „3+2-Formel“ stellt einen integrativen Ansatz für ein erfolgreiches Gesch?ftsmodell mit „chinesischen Charakteristika“ vor.  相似文献   

6.
Was vor fünf Jahren für die meisten undenkbar schien, wird heute offen diskutiert: Die Europ?ische W?hrungsunion (EWU) bricht wom?glich auseinander. Wird es tats?chlich geschehen und, wenn ja, wann? Die Antwort auf diese Frage h?ngt für viele Beobachter davon ab, ob und wie schnell Griechenland es schafft, sein Staatsdefizit um mehrere Prozentpunkte zu senken. Das ist erstaunlich. Denn wie kann die Stabilit?t der gesamten EWU durch mangelnde Sparanstrengungen im Staatshaushalt einer so kleinen Volkswirtschaft wie Griechenland gef?hrdet sein?  相似文献   

7.
Zusammenfassung  Typ-2-Diabetes — Die Behandlung eines Typ-2-Diabetes stellt für die Patienten, aber auch für betreuende Pflegekr?fte in der ambulanten Versorgung, eine Herausforderung dar. Vor allem die Umstellung von oralen Antidiabetika auf Insulin bedeutet für viele Patienten eine gro?e Hürde. Wie kann dem Patient die Angst vor der Insulintherapie genommen werden?  相似文献   

8.
Zusammenfassung  Bei der derzeitigen Finanzkrise handelt es sich nicht um eine „einfache“ Vertrauenskrise, sondern um das Ergebnis l?ngerfristiger Fehlentwicklungen. Wo liegen die Ursachen für diese Fehlentwicklungen? Warum sind dadurch viele Wirtschaftssubjekte schlechter gestellt? Welche Ma?nahmen wurden kurzfristig zur Begrenzung der Finanzkrise ergriffen und welche sind l?ngerfristig erforderlich? Prof. Dr. Renate Neub?umer, 56, leitet am Campus Landau der Universit?t Koblenz-Landau die Abteilung für Wirtschaftswissenschaften. W?hrend eines halbj?hrigen Forschungsaufenthalts an der Harvard Universit?t hat sie die Finanzkrise „vor Ort“ erlebt und diskutiert.  相似文献   

9.
Pflegequalit?t steigern - „Ach ja! Mobilisieren! Dazu bin ich heute gar nicht mehr gekommen“. Das ist selbst auf Intensivstationen eine h?ufige Antwort bei der pflegerischen übergabe und ein Indiz für den Zeitdruck und die Arbeitsdichte, denen Pflegende im Arbeitsalltag ausgesetzt sind. An der Charité hat sich ein Team der Problematik angenommen und die Mitarbeiter deshalb nach Viv-Arte? geschult.  相似文献   

10.
- 《Wirtschaftsdienst》2008,88(8):491-507
Das Votum der Iren gegen den Vertrag von Lissabon wirft viele Fragen auf. Was sind die Motive der „Nein-Sager“? Haben die Iren stellvertretend für eine schweigende Mehrheit in der EU gehandelt? Sind es die Inhalte des Vertrages, die Unbehagen erzeugen oder ist es die fehlende Beteiligung der Bürger in den Mitgliedstaaten? Hat die Europ?ische Union ein gravierendes Demokratieproblem? Welche Handlungsoptionen gibt es für die Regierenden und welche sollten gew?hlt werden? Die Autoren unseres Zeitgespr?chs: Prof. Dr. Jürgen Neyer, 42, lehrt Politikwissenschaft und Sozialwissenschaft an der Europa-Universit?t Viadrina in Frankfurt/Oder. Dr. iur. J?rg Philipp Terhechte, 33, ist Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für ?ffentliches Recht und Staatslehre, Abteilung Europ?isches Gemeinschaftsrecht, an der Universit?t Hamburg und zur Zeit Visiting Fellow am Institute for European and Comparative Law, University of Oxford. Prof. Dr. Roland Vaubel, 60, lehrt Volkswirtschaftslehre an der Universit?t Mannheim. Prof. Dr. Horst Tomann, 68, hatte die Jean Monnet Professur für Europ?ische Wirtschaftspolitik am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte der Freien Universit?t Berlin inne und ist mittlerweile emeritiert.  相似文献   

11.
Zusammenfassung  Die F?higkeit eines Unternehmens Leistungsnachweise von Marketing- und Verkaufsma?nahmen zu erbringen, wird bei Dell als Grundvoraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg angesehen. Die RAD („Retention Akquisition Development“)-Matrix ist ein Vorzeigebeispiel für ein Kennzahlencockpit, welches als Kontrollinstrument dient, mit dem Ziel, Zusammenh?nge zwischen Marktaktivit?ten und Marktleistung transparent zu machen. Zus?tzlich erm?glicht das Cockpit eine proaktive Steuerung zukünftiger Marketingma?nahmen über den gesamten Marketing-Mix hinweg. Dipl.-Betriebsw. Achim Freyer Sales Director bei Dell im Bereich Corporate Accounts für ?sterreich und die Schweiz Mag. Heike Kurzmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Marketing und Handel an der Universit?t St. Gallen  相似文献   

12.
Die Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit hat sich in den vergangenen drei Jahren stark verbessert. Daraufhin hat der Bundestag im November 2007 den Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung auf 3,3% gesenkt und die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld für ?ltere Arbeitnehmer verl?ngert. Welche Folgen haben diese Beschlüsse für den Haushalt der Bundesagentur? Wie würde sich eine st?rkere Senkung als bisher geplant auswirken? Welches Ausma? sollte die Reserve haben, die für den Fall einer wirtschaftlichen Abschw?chung für erforderlich gehalten wird? Dr. Alfred Boss, 61, ist wirtschaftspolitischer Koordinator des Forschungsbereichs „Das Wohlfahrtssystem“ im Institut für Weltwirtschaft in Kiel.  相似文献   

13.
Public Health Nutrition M. Sc./Clinical Nutrition B. Sc — Welchen Einfluss hat die Ern?hrung auf unsere Gesundheit? Gelten für gesunde Menschen andere Kriterien als für Kranke? Wie kann die Versorgung der Bev?lkerung mit geeigneten Nahrungsmitteln sicher gestellt werden? An der Schnittstelle zwischen Gesundheits- und Ern?hrungswissenschaften entwickelt sich eine neue wissenschaftliche Disziplin.  相似文献   

14.
Dirk Meyer 《Wirtschaftsdienst》2010,90(12):805-813
Die Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise hat zu verschiedenen Kriseninterventionen geführt. Fiskalisch wurde im Rahmen des Europ?ischen Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM) eine Zweckgesellschaft zur Finanzierung insolventnaher Euro-Mitgliedstaaten gegründet, für die die Einzelstaaten mit Gew?hrleistungen haften. Darüber hinaus betreibt die EZB mit Ma?nahmen der qualitativen und quantitativen Erleichterung der Liquidit?tsversorgung eine unkonventionelle Geldpolitik. Vieles spricht dafür, dass diese als Krisenintervention eingesetzten Instrumente dauerhaft institutionalisiert werden. Mit ihnen sind jedoch Gefahren verbunden — in Hinblick auf einen Wandel hin zu einer Transferunion, die Geldentwertung und die Unabh?ngigkeit der EZB.  相似文献   

15.
Zusammenfassung   Zahlreiche Studien belegen, dass exportierende Unternehmen eine h?here Produktivit?t aufweisen als gleich gro?e nicht exportierende Unternehmen aus derselben Branche. Gleichzeitig zahlen Exporteure ihren Mitarbeitern bei identischer Qualifikation h?here L?hne, und sie müssen Extrakosten im Zusammenhang mit den Ausfuhren tragen. Lohnt sich Exportt?tigkeit „unter dem Strich“ – oder wird der Produktivit?tsvorsprung durch die h?heren Kosten ausgeglichen? Prof. Dr. Joachim Wagner, 53, leitet die Abteilung Empirische Wirtschaftsforschung im Institut für Volkswirtschaftslehre an der Leuphana Universit?t Lüneburg. Der Beitrag entstand im Rahmen des Projekts „Exporte und Produktivit?tsdynamik in nieders?chsischen Industriebetrieben“. Ich danke dem Nieders?chsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur für die finanzielle F?rderung aus dem Forschungs- und Berufungspool. Alle Berechnungen mit den vertraulichen Unternehmensdaten wurden im Forschungsdatenzentrum der Statistischen ?mter der L?nder in Berlin durchgeführt; ich danke Ramona Pohl für die Erstellung des Datensatzes, die Prüfung der umfangreichen Ergebnisausdrucke auf Geheimhaltungsfreiheit und die gewohnt reibungslose Kooperation.  相似文献   

16.
Die aktuelle Finanzkrise kam für viele überraschend. Gut funktionierende Frühwarnsysteme h?tten ?konomischen Schaden abwenden k?nnen. Es gibt zwar Indikatoren zur Messung von Finanzmarktstress. Diese sind aber offensichtlich nicht für eine pr?zise Prognose geeignet. Wie die Indikatoren verbessert werden k?nnten, beschreiben Guido Zimmermann und Jelena Zivanovic.  相似文献   

17.
Im Zuge der expansiven Entwicklung des internationalen Warenhandels z?hlte auch die Frachtschifffahrt in den vergangenen Jahrzehnten zu den wachstumsstarken Wirtschaftsbereichen. Die fortschreitenden weltweiten Integrationsprozesse, der weitere Abbau von Handelshemmnissen und die zu erwartende Steigerung des Wohlstands in zahlreichen Regionen der Welt werden auch in den kommenden Jahrzehnten eine deutliche Expansion der Frachtschifffahrt f?rdern und erfordern. Welche Potentiale ergeben sich für den Seehandel der EU-Staaten? Und wie werden die H?fen im europ?ischen Fahrtgebiet hiervon betroffen sein? Dr. Alkis H. Otto, 33, und Dr. Silvia Stiller, 39, sind am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut als Senior Researcher und Jan Wedemeier, 28, Dipl.-Volkswirt, als Junior Researcher t?tig. Dr. Harald Gro?mann, 52, ist als Mitarbeiter bei der Beh?rde für Wirtschaft und Arbeit in Hamburg t?tig. * Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung der von HWWI und Berenberg Bank gemeinsam verfassten Studie „Maritime Wirtschaft und Transportlogistik“, die in der Reihe „Strategie 2030 – Verm?gen und Leben in der n?chsten Generation“ erschienen ist.  相似文献   

18.
Für die Einführung des Betreuungsgeldes sprechen aus Sicht der Befürworter viele Argumente: mehr Wahlfreiheit, Anerkennung der Betreuungsleistung von Eltern, Ausgleich für die Nichtinanspruchnahme von Leistungen und eine Verbesserung des Kindeswohls. Die Autorinnen unterziehen die verschiedenen Argumente einer kritischen Analyse und kommen zu dem Ergebnis, dass aus ?konomischer Perspektive keines stichhaltig ist. Zudem würde das Betreuungsgeld nachteilige Effekte wie eine Verfestigung der Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern erzeugen.  相似文献   

19.
Im Zuge der Griechenlandkrise hat die EZB zu unkonventionellen Ma?nahmen gegriffen: Sie akzeptiert Wertpapiere mit geringem Qualit?tsniveau als Sicherheiten und kauft Staatsanleihen. Dies l?sst befürchten, dass die EZB Reputation verliert und Moral-Hazard-Probleme entstehen. Die Liquidit?tssteuerung w?hrend der Krise war eine gro?e Herausforderung für die Zentralbanken, die m?glicherweise die Bedeutung der externen Kommunikation untersch?tzen. Der liberalisierte Ordnungsrahmen für die Finanzm?rkte hat es ihnen allerdings schwerer gemacht hat, eine wirksame Geldpolitik zu betreiben.  相似文献   

20.
Professionelle Erfassung und Dokumentation hochaufw?ndiger Pflege Mit Wirkung zum 1.1.2010 traten die pflegerelevanten OPS 2010 – die Weiterentwicklung der G-DRG um ein Instrument zur Ermittlung von hohem Pflegeaufwand – in Kraft. Der ermittelte OPS-Code führt zu einem h?heren Entgelt für die Krankenh?user. Zudem wurde eine neue Aufwandsstufe geschaffen. Damit ist es weltweit erstmals dem Deutschen Pflegerat gelungen, Pflege als Ertragsposition im Rahmen der DRG zu deklarieren.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号