首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 312 毫秒
1.
Die Bewertung des Humankapitals von Unternehmen ist ein Thema, das die Betriebswirtschaftslehre seit langem besch?ftigt und das in jüngster Zeit vor allem im Zusammenhang mit einer wachsenden Zahl von Unternehmensk?ufen an Aktualit?t gewonnen hat. Es ist das Verdienst von Christian Scholz, Volker Stein und Roman Bechtel, mit der „Saarbrücker Formel“ die Diskussion um die Ermittlung des Humankapitalwerts belebt zu haben. Ihre Formel ist Gegenstand kritischer Würdigung in vorliegendem Beitrag. Nach einer knappen Darstellung wird auf einige ihrer Schw?chen eingegangen und es werden M?glichkeiten der überwindung aufgezeigt. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die „Saarbrücker Formel“ einer grundlegenden Neugestaltung bedarf.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Der Permutationstest ist ein nichtparametrischer Test zur Prüfung der Frage, ob zwei nicht verbundene Stichproben aus derselben Grundgesamtheit stammen. Dieser Test ist in der Literatur h?ufig beschrieben (siehe etwaLienert, Pfanzagl, Siegel, Walsh), wird aber in der Praxis nur wenig angewandt, obwohl er im allgemeinen trennsch?rfer ist als der beliebtere Rangtest von Wilcoxon. Der Grund ist darin zu suchen, da? bisher kein geeignetes Verfahren bekannt war, um die Kombinationen, die bei diesem Test den kritischen Bereich bilden, auf einfache Art zu bestimmen. In Abschnitt 1 wird ein Verfahren angegeben, das diese Kombinationen in der richtigen Reihenfolge ausw?hlt und sich auch besonders zum Einsatz an einer elektronischen Rechenanlage eignet. Der Permutationstest in der üblichen Form ist auf die Gegenhypothese zugeschnitten, da? die Verteilungen der beiden Stichproben durch eine Verschiebung auseinander hervorgehen. Oft wird nicht nur gefragt, ob eine solche Verschiebung nachzuweisen ist, sondern darüber hinaus auch eine Aussage über das Ausma? der Verschiebung gewünscht. Man hat dann ein Konfidenzintervall für die Differenz der beiden Mittelwerte (oder der beiden Werte eines beliebigen anderen Lageparameters) zu bilden. Im Abschnitt 2 ist dargestellt, wie ein solches Konfidenzintervall mit Hilfe des Permutationstests berechnet werden kann. Bei diesem Verfahren werden die Grenzen des Konfidenzintervalls iterativ ermittelt. Die Prozedur enth?lt das Verfahren von Abschnitt 1 als einen Teil und eignet sich ebenfalls wieder für den Einsatz an einer elektronischen Rechenanlage. In beiden Abschnitten werden die Verfahren anhand eines kleinen Beispiels veranschaulicht.  相似文献   

3.
Die traditionelle Theorie der Zeitallokation des Haushalts basiert auf einer Allokation der dem Haushalt zur Verfügung stehenden Zeit auf Freizeit und Arbeitszeit. Nicht n?her thematisiert wird jedoch die Arbeitszeit. Inhalt dieses Beitrags ist die Frage, wie der Haushalt die Arbeitszeit selbst wiederum aufteilt auf die alternativen Besch?ftigungsformen der selbstst?ndigen Erwerbsarbeit und der abh?ngigen Erwerbsarbeit. Das Nebeneinander beider Besch?ftigungsformen bei der Zeitallokation des Haushalts ist heute ein empirisch best?tigtes Ph?nomen. In dem vorliegenden Artikel werden zun?chst die Determinanten dieser Allokationsentscheidung im Rahmen eines normativen mikro?konomischen Modells analysiert. Neben den prim?r volkswirtschaftlichen Grundlagen wird dann die im Mittelpunkt des Artikels stehende betriebswirtschaftliche Fragestellung analysiert: Welche Auswirkungen hat eine mangelnde Zeitflexibilit?t seitens des Unternehmens, die es den Arbeitskr?ften nicht erm?glicht, die gewünschte Aufteilung der Arbeitszeit umzusetzen, auf den von diesen Unternehmen zu zahlenden Lohn — mit anderen Worten: Was kostet das Unternehmen das Festhalten an rigiden Arbeitszeitmustern? Als Ergebnis werden modelltheoretisch drei denkbare Konstellationen für das Verh?ltnis zwischen arbeitnehmerseitig gewünschter und unternehmensseitig geforderter Arbeitszeit der notwendige Lohnzuschlag zum Ausgleich eventueller Diskrepanzen ermittelt.  相似文献   

4.
Das Controllability-Prinzip fordert, Akteure nur für das verantwortlich zu machen, was diese auch beeinflussen k?nnen. In empirischen Studien wird jedoch berichtet, dass Unternehmen h?ufig gegen dieses Postulat versto?en und dass somit das Postulat m?glicherweise für Unternehmen nicht relevant ist. Dabei rekurrieren die meisten Studien nicht direkt auf das Postulat, sondern auf davon abgeleitete Handlungsmaximen. Vor diesem Hintergrund konsolidiert der vorliegende Review von 29 empirischen Studien die vielf?ltigen und scheinbar widersprüchlichen Detailerkenntnisse zum Controllability-Prinzip. Es wird deutlich, dass der Versto? gegen eine der Handlungsmaximen nicht mit einem Versto? gegen das Controllability-Prinzip gleichgesetzt werden darf. Das Postulat k?nnte somit sehr wohl für Unternehmen relevant sein. Zum anderen konnte gezeigt werden, dass die Wahrnehmung von Beeinflussbarkeit, Verantwortung und damit die Einhaltung des Prinzips sowohl von individuellen Pers?nlichkeitsmerkmalen als auch von Eigenschaften des Unternehmens (des korporativen Akteurs) abh?ngig ist. Es wird damit auch deutlich, dass erst eine Studie, die sowohl individuelle Pers?nlichkeitsmerkmale als auch Eigenschaften des Unternehmens berücksichtigt, geeignet ist, Aussagen zur Relevanz des Controllability-Prinzips zu liefern.  相似文献   

5.
Zusammenfassung  Wie eine Vielzahl aktueller Beispiele (z. B. Burda, DaimlerChrysler, Deutsche Bahn, Opel, Siemens, VW) zeigt, werden im Rahmen von Betriebsvereinbarungen zunehmend Besch?ftigungszusagen für die Arbeitskr?fte gegen eine Lohnreduzierung „getauscht“. Nicht selten sind Ankündigungen des Managements, Betriebsteile ins Ausland zu verlagern, Ausl?ser solcher Verhandlungen. Unter Verweis der Unternehmensleitung auf die im Ausland geltenden, teils erheblich niedrigeren Stundenl?hne erkl?ren sich die betroffenen Belegschaften, vertreten durch die Betriebsr?te und mit Billigung der zust?ndigen Gewerkschaften, bereit, abweichend vom Fl?chentarifvertrag einer Reduzierung ihrer Stundenl?hne durch Erh?hung der Arbeitszeiten und/oder Gehaltsverzicht gegen den Verzicht auf Standortverlagerungen und die damit verbundenen Entlassungen zuzustimmen. Der vorliegende Beitrag analysiert die Voraussetzungen und m?gliche Ergebnisse solcher Besch?ftigungspakte. Den Analyserahmen bildet ein an dem aus der Gewerkschaftstheorie bekannten „Modell der effizienten Verhandlung“ von McDonald und Solow orientierter Ansatz. Dabei wird das McDonald/Solow-Modell in wesentlichen Punkten erweitert, um die betrachtete Problemstellung ad?quat analysieren zu k?nnen. Es wird aufgezeigt, unter welchen Konstellationen sich bestimmte Lohn-Arbeitszeit-Kombinationen einstellen und inwiefern die ?konomischen Rahmenbedingungen einer Standortverlagerung ins Ausland Einfluss auf das Verhandlungsergebnis haben. Prof. Dr. Thomas Bürkle ist am Lehrstuhl für Personalwirtschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universit?t Frankfurt am Main t?tig. Zudem vertritt er das Fach Personalwirtschaft in Lehre und Forschung an der Hessischen Berufsakademie und an der Fachhochschule für Oekonomie und Management (FOM) in Frankfurt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Personalwirtschaft, Neuere Institutionen?konomie und Arbeitsmarkttheorie. 1999 wurde seine Dissertation unter dem Titel „Qualit?tsunsicherheit am Arbeitsmarkt“ ver?ffentlicht. 2004 erschien die Habilitationsschrift zum Thema „Besch?ftigungssicherheit als konstituierendes Element interner Arbeitsm?rkte“. Dr. Michael Kn?rzer ist wissenschaftlicher Assistent an der Johann Wolfgang Goethe-Universit?t Frankfurt am Main. Nebenberuflich h?lt er Vorlesungen an der Fachhochschule für Oekonomie und Management. Zu seinen Forschungsschwerpunkten z?hlen Fragestellungen der Personalplanung, der Personalführung und der Anreizgestaltung aus institutionen?konomischer Perspektive. Er promovierte über spieltheoretische Verhandlungsmodelle im Rahmen betrieblicher Mitbestimmung bezüglich flexibler Arbeitszeiten und alternativer Besch?ftigungsformen. Zu seinen aktuellen Forschungsprojekten geh?rt die Gestaltung effizienter Entlohnungssysteme für flexibilit?tsgerechte Qualifikationslohnmodelle.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit behandelt das folgende Problem: Als Ergebnis einer Z?hlung („Haupterhebung“) liege die Verteilung einer sehr umfangreichen Gesamtheit nach einem Merkmal vor. Im Rahmen einer repr?sentativen Verfahrenskontrolle sei für eine Stichprobe aus dieser Gesamtheit die kombinierte Verteilung nach dem Merkmal, wie es in der Haupterhebung registriert wurde, und entsprechend der wahren Auspr?gung des Merkmals festgestellt worden. Es gibt verschiedene Verfahren, mit denen aus diesen Informationen Sch?tzungen für die wahren Besetzungszahlen der einzelnen Auspr?gungen gewonnen werden k?nnen. Diese Verfahren werden in bezug auf Erwartungswert und Varianz der resultierenden Sch?tzfunktionen verglichen, wobei sich diejenigen Methoden als überlegen erweisen, die von einer geschichteten Auswahl ausgehen oder eine nachtr?gliche Schichtung vorsehen. Wegen der Schwierigkeiten im Falle ihrer Anwendung wurde die optimale Schichtung nicht in Betracht gezogen. Die gleichen überlegungen werden für den Fall angestellt, da? die Stichprobe nicht für jene Gesamtheit repr?sentativ ist, deren Verteilung korrigiert werden soll, aber eine Sch?tzung der bedingten Wahrscheinlichkeiten für die Eintragungen bei der Haupterhebung in Abh?ngigkeit von der wahren Auspr?gung gestattet. Hier erweisen sich jene Verfahren als optimal, die aus einer geschichteten oder nachtr?glich geschichteten Stichprobe die Zuordnungsmatrix sch?tzen und auf die beobachtete Verteilung bei der Haupterhebung anwenden. Numerische Vergleiche erh?rten diese Ergebnisse.  相似文献   

7.
Zusammenfassung  Die Differenz von traditioneller Organisationstheorie und moderner Organisationstheorie offenbart eine weitere Unterscheidung. Es gibt eine Au?enbeobachterperspektive und eine Systeminnenperspektive. Die Perspektiven zwingen das Nachdenken über Organisationen in sehr unterschiedliche Formen — mit ganz unterschiedlichen Aussagen über die Funktionsweisen von Organisationen. Da beide Ans?tze teilweise von gegens?tzlichen Paradigmen ausgehen, besteht zun?chst nicht die M?glichkeit, sie zum besseren Verst?ndnis des Organisationsverhaltens gleichzeitig zu nutzen. Der vorliegende Beitrag stellt nun ein mit Autopoiesis, Selbst-Referenz und operationaler Geschlossenheit aufgeladenes neo-traditionelles Organisationsmodell vor. Dieses hat eine moderne Pr?gung, denn es verfügt über eine theoriegesicherte konstruktivistische Systeminnenperspektive. Und es hat eine traditionelle Pr?gung, denn Organisationsmitglieder verbleiben nach wie vor als Elemente in der Organisation — ohne die drei genannten Grunds?ulen der modernen Organisationstheorie zu besch?digen. Dr. Joachim F. Krink ist wissenschaftlicher Oberrat am Institut für ?ffentliche Wirtschaft und Personalwirtschaft der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Hamburg. Sein Forschungsgebiet ist Organisations- und Systemtheorie mit dem Schwerpunkt Funktionsmechanismen von Wirtschaftsorganisationen.  相似文献   

8.
Neuroökonomik     
Zusammenfassung  In den letzten Jahren hat sich unter dem Rubrum „Neuro?konomik“ (auch: „Neuro?konomie“) eine Forschungsrichtung entwickelt, die neuere neurowissenschaftliche Methoden nutzt, um ?konomisch relevante Vorg?nge zu analysieren. Ziel des Beitrags ist es, einen überblick über die Methodik und den aktuellen Stand der neuro?konomischen Forschung zu geben. Dies geschieht in folgenden Schritten: Ausgehend von einer kurzen Definition des Begriffs der Neuro?konomik werden ihre Methoden skizziert. Darauf aufbauend erfolgt eine kurze Darstellung der bis dato vorliegenden Studien und der aktuellen Forschungsgebiete. Abschlie?end wird ein Ausblick gegeben. Prof. Dr. Dieter Ahlert ist seit 1975 Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Distribution & Handel an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster. Dort leitet er jeweils als Gesch?ftsführender Direktor das Institut für Handelsmanagement und Netzwerkmarketing (IfHM), die Forschungsstelle für Allgemeine und Textile Marktwirtschaft (FATM) und das Internationale Zentrum für Franchising und Cooperation (F&C). Im Mittelpunkt seiner Forschungst?tigkeit stehen die Managementprozesse und das Controlling in Handelsunternehmen, Vertriebssystemen der Industrie und mehrstufigen Wertsch?pfungsnetzen sowie die rechtlichen und wettbewerbspolitischen Grundlagen des Marketings. Als Gründungsmitglied des Brandsboard, einer Forschungs- und Gutachtergemeinschaft unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen, hat sich Ahlert andererseits auf die interdisziplin?re Markenforschung spezialisiert. Prof. Ahlert ist Co-Organisator des World Marketing Congress 2005 in Münster. Dr. Peter Kenning studierte von 1993 bis 1997 Betriebswirtschaftslehre an der Universit?t Münster. Von 1997 bis 1998 war er Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für ?konometrie und Wirtschaftsstatistik an der Universit?t Münster. Von 1998 bis 2001 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dieter Ahlert am Institut für Handelsmanagement und Netzwerkmarketing (IfHM) der Universit?t Münster. 2001 schloss er seine Promotion ab und ist seitdem Gesch?ftsführer des IfHM. In dieser Funktion übernahm er die wissenschaftliche Leitung bei zahlreichen Projekten, u. a. im Bereich der Neuro?konomie. Dr. Kenning ist Co-Organisator der „Conference on Neuroeconomics“, Gründungsmitglied der Forschungsgruppe „Neuroeconomics“ der Universit?t Münster und seit 2005 Vertreter für den Bereich „Neuro?konomik“ im Brandsboard.  相似文献   

9.
Seit einigen Jahren besteht eine Tendenz zur Flexibilisierung von Besch?ftigungsverh?ltnissen. Dennoch hat sich die Forschung bislang nur wenig damit befasst, welche Konsequenzen diese für die Loyalit?t und das Commitment von freiberuflich t?tigen Mitarbeitern aufweist. Daher beantwortet der Aufsatz auf Grundlage einer empirischen Studie unter IT-Freelancern die Frage, unter welchen Bedingungen Freelancer Commitment zu einem Unternehmen empfinden. Au?erdem wird analysiert, welche (unterschiedlichen) Erwartungen Freelancer an ihre Arbeit richten. Insgesamt zeigt sich, dass die Befragten durchaus Commitment gegenüber ihrem Arbeitgeber empfinden. Insbeondere eine affektive Bindung ist zu beobachten.  相似文献   

10.
H. Heumann  E. Nobis 《Metrika》1959,2(1):230-238
Zusammenfassung Bei der Herstellung von Kabeln werden mit Hilfe von Spritzmaschinen Dr?hte mit thermoplastischem Material umspritzt, das eine vorgegebene Wanddicke mindestens haben mu?. Diese Wanddicken gehorchen einer Normalverteilung, deren Mittelwert und Standardabweichung mit Hilfe von Wahrscheinlichkeitspapier bestimmt werden. Sind Mittelwert und Standardabweichung neben dem Drahtradius bekannt, so kann man das zur Herstellung einer bestimmten Leitung ben?tigte Volumen an thermoplastischem Material berechnen. Da alle Leitungsadern mit zu geringen Isolationswanddicken verworfen werden müssen, ist es notwendig, den Wert der Wanddicke zu kennen, auf den man eine Spritzmaschine einstellen mu?, damit das geringste Material verbraucht wird. Diesen Wert kann man bestimmen, wenn au?er den Leitungsdaten die Standardabweichung bekannt ist, mit der eine Leitung auf einer bestimmten Maschine hergestellt werden kann. Da die Standardabweichung nur mit gro?er Mühe verkleinert werden kann und da sie immer einen me?baren Wert haben wird, ergibt sich damit eine Methode eine Maschine so wirtschaftlich wie m?glich einzusetzen.
Summary In the manufacture of cables extruders are employed to cover the conductors with thermoplastic material of minimum radial thickness. These wall thicknesses keep within certain standard limits, the average and the standard deviation of which are determined by using normal probability paper. Once average value and standard deviation as well as the wire radius are known one can calculate the volume of the thermoplastic material required for the manufacture of a certain cable. Since all cores with an insulation thickness below the specified limit must be rejected, it is necessary to know the value of the wall thickness the extruder has to be adjusted to, in order to reduce consumption of material as far as possible. This value can be established if, in addition to the data of the cable, the standard deviation is known which applies to the manufacture of a cable with a certain extruder. As it is very difficult to reduce the standard deviation and as this deviation will always be a measurable value a method is obtained for employing an extruder as economically as possible.
  相似文献   

11.
Namen wie Enron, WorldCom oder Parmalat sind l?ngst nicht mehr nur tragische Firmengeschichten, sie sind Synonyme für korrupte Manager, aber auch für die vermeintlich schlechte Arbeit von Wirtschaftsprüfern. So wundert es kaum, dass die Gesetzgeber mit aller Sch?rfe reagieren: Neue Gesetze werden in immer kürzeren Abst?nden verabschiedet, von denen auch Wirtschaftsprüfer betroffen sind. Für Deutschland hei?t das insb., dass eine Dritthaftung der Abschlussprüfer thematisiert wird und auf lange Sicht wohl unausweichlich ist. Daher stellt sich die Frage, ob das Bestreben einer Haftungsausweitung theoretisch fundiert werden kann. Der Artikel stellt spieltheoretische Forschungsarbeiten, insb. deren wesentlichen Annahmen und Ergebnisse, vor und vergleicht bzw. würdigt diese kritisch. Dabei wird insb. auf haftungsgestaltende Merkmale wie die proportionale vs. gesamtschuldnerische Haftung, die Gef?hrdungs- vs. Verschuldenshaftung oder auf die Begrenzung der Haftung durch fixe Obergrenzen eingegangen.  相似文献   

12.
Zusammenfassung  Dienstleistungskonsum bedeutet für den Dienstleistungskunden immer auch Zeitkonsum. Vor dem Hintergrund der allgemeinen überlegungen zur Flow-Theorie wird in den nachfolgenden Ausführungen diskutiert, ob und wie sich das optimale Zeiterleben im „Flow“ auf die Zeitwahrnehmung im Dienstleistungsprozess übertragen l?sst. Die in der vorwiegend psychologischen Literatur sehr allgemein gehaltenen Bedingungen und Merkmale für Flow-Erleben werden hierbei für eine spezifische Anwendung im Dienstleistungsprozess erweitert und somit einer modelltheoretischen Betrachtung von Flow-Erleben in ?konomischen Austauschprozessen zug?nglich gemacht. Im Rahmen einer explikativen Modellierung werden die spezifischen Bedingungen und Merkmale von Flow-Erleben als (Teil-)Komponenten der Dienstleistungsqualit?t aufgezeigt. Prof. Dr. Ralph Tunder vertritt den Lehrstuhl für Produktmanagement am Department für Marketing der European Business School (EBS), International University Schloss Reichartshausen in Oestrich Winkel. Dr. Tobias Irion war bis April 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategisches Marketing am Department für Marketing der European Business School (EBS) International University Schloss Reichartshausen in Oestrich-Winkel und ist heute Mitgesellschafter und Leiter des Bereichs Unternehmensstrategie der EPS Personalservice GmbH mit Sitz in Tuttlingen.  相似文献   

13.
Ein h?ufig verwendeter Bezugsrahmen personalwirtschaftlicher Forschung ist der Transaktionskostenansatz. Dieser ist im Prinzip gut geeignet, leidet jedoch bisher unter einigen Anwendungsproblemen, die mit der Spezifit?t von Humankapital, dem zentralen Effizienzkriterium und den verschiedenen Transaktionsebenen in der Personalarbeit zu tun haben. Dieser Beitrag widmet sich diesem Problem, indem der Transaktionskostenansatz kritisch auf seine Schwachstellen hin durchleuchtet wird. Darauf aufbauend wird eine modifizierte, leistungsf?higere Version des Transaktionskostenansatzes pr?sentiert. Durch die Modifikation werden die innere Konsistenz des Ansatzes verbessert und Probleme mit dem Effizienzkriterium vermindert. Zudem k?nnen in der ver?nderten Fassung Transaktionsprobleme unter Berücksichtigung von Anreiz- und Risikoallokationsaspekten sowie auch unabh?ngig von inhaltlich definierten spezifischen Qualifikationen sinnvoll analysiert werden, wodurch der Transaktionskostenansatz für Analysen personalwirtschaftlicher Transaktionen eine breitere Anwendung als zuvor finden kann.  相似文献   

14.
Interkulturelle Kommunikationskompetenz stellt eine wichtige Voraussetzung des Erfolgs deutscher Unternehmen in China dar. Die Forschung auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation ist jedoch stark von westlichen Sichtweisen beeinflusst, die sich nicht unver?ndert auf China übertragen lassen, da sie wesentliche Merkmale und Besonderheiten der chinesischen Kultur nicht ad?quat berücksichtigen. Im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie werden zun?chst zentrale Merkmale des chinesischen Kommunikationsstils herausgearbeitet. Anschlie?end werden die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen im Gesch?ftsleben analysiert und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit abgeleitet. Der Beitrag schlie?t mit der Darstellung des weiteren Forschungsbedarfs.  相似文献   

15.
Trotz zahlreicher Forderungen nach einem strategischen Controlling zeigen empirische Studien, dass Controller in vielen Unternehmen nur selten strategische T?tigkeiten wahrnehmen. Eine M?glichkeit für Controller, eine st?rkere Mitwirkung im Strategieprozess zu erreichen, besteht aus Sicht der Controllingforschung darin, mit der Strategieabteilung zusammenzuarbeiten. Nach der Ressourcenabh?ngigkeitsperspektive bietet kooperatives Verhalten für Controller die M?glichkeit, ihre strategischen F?higkeiten zu erweitern und sich als Anbieter strategischer Leistungen im Unternehmen zu positionieren. In der in diesem Beitrag vorgestellten Studie wird die angenommene Wirkung einer Zusammenarbeit von Controllerbereich und Strategieabteilung auf die Nutzung von strategischen Controllerleistungen erstmalig auch empirisch untersucht. Zudem werden ausgew?hlte Einflussfaktoren der Kooperation analysiert.  相似文献   

16.
Die Diskussion der Schnittstelle zwischen Controllerbereich und Innenrevision hat eine lange Tradition, die jüngst durch die Regelungen zur Corporate Governance eine neue Dynamik erfuhr. Zwar stellen in diesem Kontext zahlreiche Arbeiten das Potenzial einer Zusammenarbeit der beiden Akteure heraus, jedoch ist die theoretische und insbesondere empirische Durchdringung dieses Themenkomplexes bisher nur unzureichend erfolgt. Dieser Beitrag untersucht erstmals empirisch die Wirkung kooperativen Verhaltens der beiden Akteure auf die Ergebnisqualität der Controllerleistungen. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Kooperation von Controllerbereich und Innenrevision positiv auf beide Teildimensionen der Controllerleistungen (Führungsunterstützung und Rationalitätssicherung) wirkt.  相似文献   

17.
Angesichts der Bedeutung, die dem Wissen seit geraumer Zeit als Wertsch?pfungs- und Wettbewerbsfaktor zuerkannt wird, ist dessen Management in den Fokus moderner Unternehmensführung gerückt. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob sich die Vorstellung von einem klar umrissenen Interventionskonzept, das sich mit der Gestaltung der Wissensbasis des Unternehmens befasst, problemlos auch auf die Kategorie des so genannten impliziten Wissens anwenden l?sst. Unter Bezug auf neurobiologische Erkenntnisse wird aufzuzeigen versucht, weshalb implizites Wissen allenfalls als Objekt indirekten Managens begriffen werden sollte Relevante Ansatzpunkte ergeben sich insbesondere im Rahmen eines Personalmanagements, das ?ltere Mitarbeiter als Haupttr?ger impliziten Wissens fokussiert; ferner durch Hinwirken auf eine Vertrauenskultur, die als Basis für den Transfer impliziten Wissens im Unternehmen fungiert.  相似文献   

18.
Ziel des vorliegenden Beitrags ist der Versuch, eine erste Systematisierung sowie eine Erweiterung und Aktualisierung der bestehenden Forschung über Formen sowie Funktionen Interner Unternehmensberatungen zu leisten. Auf Basis einer begriffsgeschichtlichen Ann?herung und der Rekonstruktion der wissenschaftlichen Beratungsforschung werden Ergebnisse einer empirischen Analyse eines kleinen Samples von Internen Beratungen vorgestellt. Vor dem Hintergrund dieses Datenmaterials formulieren die Autoren im zweiten Teil Thesen über aktuelle und potentielle Positionierungsszenarien von Internen Unternehmensberatungen. Hierbei steht insbesondere der Vergleich zu Externen Beratungen im Vordergrund.  相似文献   

19.
Schlu?bemerkungen Die 7 Weizensorten lassen sich bezüglich der Ergebnisse des Phenoltests in 3 Gruppen einteilen. Die Sorte F ergibt einen sehr niedrigen Punktwert; die Sorten A und D weisen einen Punktwert in der N?he von 0,5 auf; die Sorten B, C, E und G haben Punktwerte in der N?he von 1. Diese Ergebnisse lassen sich mit einer Trennformel für quantitative Merkmale leicht in Verbindung bringen, was eine weitere Aufgliederung der sieben Sorten gestattet. Wenn sich dies als notwendig erweist, kann durch eine Streuungszerlegung geprüft werden, ob zwischen den durchschnittlichen Punktwertenx j gesicherte Unterschiede bestehen. Zudem kann auch untersucht werden, ob der berechnete Punktwertz=0,530 von irgendeinem andern Wert wesentlich abweicht; das Vorgehen ist beiR. A. Fisher (1954) undA. Linder (1960, § 643) beschrieben.   相似文献   

20.
Zusammenfassung Häufig ist es von Interesse, den Effekt der Teilnahme an einer Massnahme auf eine Ergebnisvariable zu untersuchen. Um jedoch eine Kausalität adäquat evaluieren zu können, müssen Selbstselektionseffekte berücksichtigt werden. Hierfür wird die Matching Methode vorgeschlagen. Bei der Matching Methode besteht das Ziel darin, durch die Bildung von Paaren von Teilnehmern und Nicht-Teilnehmern den Effekt der Teilnahme an einer Massnahme auf eine Ergebnisvariable zu bewerten. Dieser Beitrag stellt unterschiedliche Varianten der Matching Methode vor und vergleicht diese. Der Beitrag zeigt damit, wie bei betriebswirtschaftlichen Problemen Selbstselektionseffekte angemessen berücksichtigt werden können. JEL classifications C40, C21, M31  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号