首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 93 毫秒
1.
The paper analyses the advertising as power vs. advertising as information controversy as well as its recent empirical testing. It is stressed that this distinction focuses too much on the interaction between consumer and manufacturer while ignoring the retailer as an important stake-holder. To compensate for this lack, a complex marketing system perspective is introduced in which consumer, retailer, and manufacturer interact. However, these complex marketing systems might drift towards market equilibria which are against the consumer interests: that is, firmsmight lock out brands from the market by means of trade and sales promotions and then use advertising to protect their position. Consequently brands of better quality and/or innovative brands are barred from trade shelves.
Werbung, ProduktqualitÄt und komplexe Marketingsysteme
Zusammenfassung Der Beitrag behandelt die kontroverse Gegenüberstellung von Werbung als Marktmacht und Werbung als Information, sowie einen neueren Versuch, diese Kontroverse empirisch zu entscheiden. Der Autor betont, da\ sich die Kontroverse zu stark auf die Interaktion zwischen Konsument und Hersteller konzentriert, wÄhrend der Handel als eigenstÄndig beteiligte Instanz übersehen wird. Um diesen Mangel zu beheben, führt er eine komplexere Perspektive des Marketingsystems ein, in welcher alle drei Instanzen interagieren. Die Analyse ergibt jedoch, da\ sich solche komplexe Marketingsysteme auf Gleichgewichte zubewegenkönnen, die gegen das Konsumenteninteresse gerichtet sind. Unternehmen können Konkurrenten mit handelspolitischen Ma\nahmen vom Markt fernhalten und dann ihre eigene Position mit Mitteln der Werbung schützen. Folgich können Marken besserer QualitÄt oder innovative Produktenwicklungen vom Markt ferngehalten werden.
  相似文献   

2.
The paper discusses the Australian debate in recent years about reform of the law of product liability. A recommendation of the Australian Law Reform Commission to establish a regime based on causation without the need to establish that a product was defective has been rejected and an Act recently enacted in the federal parliament is based on the EC Directive on product liability. The development risk defence is available but there is no ceiling upon total liability. There are some substantive differences between the Australian Act and the Directive. For example, where a manufacturer establishes a defence of reliance on a federal mandatory standard, the federal government will be liable to the injured plaintiff. It was originally proposed to include a number of more radical departures from the approach of the Directive. These related to the burden of proof, the period of extinguishment of liability, and extra-territorial operation of the legislation. Following strong opposition, the government decided to proceed with the legislation without these proposals, which are to be the subject of further inquiry by a parliamentary committee.
Reform des Produkthaftungsrechts in Australien
Zusammenfassung Der Beitrag diskutiert die australische Diskussion der letzten Jahre zur Reform des Produkthaftungsrechts. Eine Empfehlung der australischen Law Reform Commission von 1989 schlug zunÄchst eine Kausalhaftung vor, bei der der Nachweis eines Produktfehlers nicht geführt werden mu\te. Dieser Vorschlag ist jedoch auf starken Widerstand gesto\en und letztlich abgelehnt worden. Eine kürzliche Gesetzgebungsinitiative der australischen Bundesregierung geht auf die EG-Produkthaftungsrichtlinie 85/374 zurück. Die Initiative wird die Haftung für Entwicklungsrisiken ausschlie\en, aber keine Haftungshöchstgrenzen einführen.Es bestehen aber auch Unterschiede zwischen der europÄischen Richtlinie und den australischen VorschlÄgen. Kann sich z. B. der Hersteller damit exkulpieren, da\ der Fehler auf eine Norm des Bundesrechts zurückgeht, so mu\ die Bundesregierung selbst haften. Ursprünglich sollten die australischen VorschlÄge noch stÄrker von der EG-Richtlinie abweichen, z. B. hinsichtlich der Beweislast, der Ausschlu\frist der Haftung für Tod und Körperverletzung oder hinsichtlich der extraterritorialen Gültigkeit der Gesetzgebung. Auf starken Druck der Opposition verzichtete die Regierung jedoch auf diese VorschlÄge, die aber künftiger Beratungsgegenstand des parlamentarischen Ausschusses sein werden.


This article draws in part, with the permission of the publisher, on an earlier article by the writer; see Harland, 1991.  相似文献   

3.
In this paper the author discusses some aspects of the problems and possibilities concerning the introduction in Europe of elements of the Fresh Start doctrine for consumers as embedded in the US Bankruptcy Code. He describes the USA as a society with a restricted social security system and a rather radical Fresh Start policy (discharge of debts, exemptions, etc.). By contrast the West European countries have a well developed system of social security and a lifelong liability for debts. Because many people in Europe are facing debt problems, several governments have been looking for American-like solutions to overindebtedness. After describing the political underpinning of this project, the author discusses some recent developments and perspectives.
Amerikanische Einflüsse auf das europÄische ZahlungsunfÄhigkeits-Recht bei Privat-personen
Zusammenfassung Der Beitrag schildert die Doktrin des völligen Neuanfangs als typisches Element des amerikanischen Insolvenzrechts und diskutiert die Möglichkeit seiner Einführung auch in das europÄische Recht der Konsumentenüberschuldung. Die Doktrin des völligen Neubeginns ist gekennzeichnet durch (a) ein rechtliches Verfahren mit dem Ziel, dem Schuldner seine Schulden zu erlassen, (b) die UnpfÄndbarkeit einzelner Besitzgüter des Schuldners sowie (c) das Verbot der Diskriminierung von ehemals überschuldeten Personen.Der Autor kennzeichnet die USA als eine Gesellschaft mit einerseits einem lediglich eingeschrÄnkten System sozialer Sicherheit, andererseits aber mit der Möglichkeit eines gÄnzlichen Neubeginns nach einer überschuldung, wogegen die westeuropÄischen Staaten ein hohes Ma\ an sozialer Sicherheit haben, Schuldnern allerdings eine lebenslange Haftung für ihre Schulden aufbürden.Angesichts der wachsenden Schuldenproblematik in Europa erwÄgen die Regierungen eine teilweise übernahme des amerikanischen Ansatzes. Der Autor, seit 1988 selbst in einem niederlÄndischen Forschungsprojekt zu dieser Frage engagiert, diskutiert die politischen Argumente und die neueren Entwicklungen der Gesetzgebung nicht nur für sein eigenes Land, sondern auch für Deutschland, Frankreich und Gro\britannien.


Earlier versions of this paper were presented in June 1991 at the Damwoude Conference on Critical Legal Thought and the International Conference of Law and Society in Amsterdam.

The author wishes to thank Duncan Kennedy for his comment in Damwoude and Hanneke Ackermann for editorial assistance.  相似文献   

4.
This article summarizes the findings of a study conducted under the supervision of the author on behalf of the European Commission. It focuses on the recommendations from the study Overindebtedness of consumers in the EC Member States: Facts and search for solutions.1
Auf dem Wege zu einem europäischen Ansatz zur Lösung der überschuldungs-problematik von Konsumenten
Zusammenfassung Der Beitrag bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse einer Untersuchung, die der Autor im Auftrag der Europäischen Kommission zur Frage der Konsumentenüberschuldung in den EG-Mitgliedstaaten geleitet hat. Statistische Vergleiche der Gesamtvolumina der Verbraucherkredite wie auch der Fälle der überschuldung in den einzelnen Ländern deuten auf einen klaren Unterschied zwischen solchen Ländern hin, in denen die Konsumenten mit den unterschiedlichen Formen von Kredit und den jeweiligen Konsequenzen vertraut sind (England, Frankreich, Deutschland, Dänemark, Holland und Belgien), und solchen Ländern, in denen überschuldung noch immer nicht als allgemeines Problem angesehen wird, sondern als individuelles Schicksal (Italien, Spanien und Griechenland).
  相似文献   

5.
In the last decade or two, new forms of collective action in the sphere of reproduction have appeared in the developed industrial societies (such as tenant groups, the environmentalist movement, self-help health groups, etc.).In this article the author reports some results of an empirical study describing various aspects of the development of these new self-organizations. Interest was focused on finding out whether the increased appearance of initiatives and self-help groups reveals the beginning of a new consumer movement, and whether there are to-day greater opportunities for the growth of alternative consumer organizations, especially for self-organized ones.Three kinds of new collective action are identified: protest emanating from the desire to protect rational, utilitarian interests; action aimed at the defence of traditional life-worlds; and new social movements. All are reactions to the process of universalization of the consumer role. Whereas the first kind of action goes along with this process, the others are struggling against the universalization tendency.
Verbraucherselbstorganisation und die neuen sozialen Bewegungen
Zusammenfassung In der Bundesrepublik Deutschland ist die wissenschaftliche Rezeption und Diskussion von Fragen der (Selbst-) Organisation von Verbrauchern und der neuen Initiativen- und Selbsthilfebewegungen fast völlig getrennt voneinander verlaufen.Der Artikel versucht zu zeigen, daß es empirisch und theoretisch gehaltvoll ist, diese neuen Organisationsprozesse im Reproduktionsbereich unter verbrauchtertheoretischen Fragestellungen zu analysieren, wobei diese um soziologische, sozialpsychologische und politologische Ansätze erweitert werden. Auf der Basis einer weiten Definition von Verbraucherrolle und Verbraucherinteressen werden Teilergebnisse eines umfangreichen empirischen Projektes dargestellt und im zweiten Teil hinsichtlich ihrer Entstehungshintergründe und Bedeutung interpretiert. Es handelt sich dabei um eine empirische Erhebung und Darstellung von neuen Initiativen und Interessengruppen im Reproduktionsbereich in der BRD, die auf einer Gesamterhebung in der Region Köln-Bonn basiert.Die Gruppierungen werden nach Handlungsbereichen und Handlungsformen klassifiziert und beschrieben. Im Hinblick auf ihre inhaltliche Orientierung werden drei Richtungen herausgearbeitet: utilitaristisch motivierter Protest in Situationsgruppen, traditionalistisch motivierter Protest gegen Modernisierung und neue soziale Bewegungen, die sich gegen die Kolonialiserung der Lebenswelt zur Wehr setzen. Es wird argumentiert, daß alle drei Entwicklungen insofern als Verbraucherorganisation aufgefaßt werden können, als sie Reaktionen auf eine Universalisierung der Verbraucherrolle darstellen. Die letzten beiden Typen wehren sich jedoch gegen diese Universalisierungstendenz. Verbraucherpolitik und-theorie wird empfohlen, diese Entwicklungen ernsthafter als bisher in paradigmatischer und praktischer Hinsicht zu berücksichtigen.


Wilfried Nelles is Wissenschaftlicher Angestellter, University of Wuppertal, Fachbereich I — Social Sciences (Political Science). His correspondence address is: Am Cleefkothen 28, D-5600 Wuppertal 1, FRG.This article is based on a research project on Alternative forms of consumer organization. Collaborators in the research were Wolfgang Beywl, Klaus Bremen, Bernhard Wanders, and Thomas Wettig. The empirical data presented here were compiled mainly by Wolfgang Beywl. The author is responsible for the translation of quotations from the German literature. The final report of the research project will be published in 1984 by Campus, Frankfurt, under the title Besser Konsumieren oder anders Leben. Die Organisierung von Verbraucherinteressen zwischen Konsumanpassung und Selbsthilfe, Institutionalisierung und neuen sozialen Bewegungen (by W. Nelles and W. Beywl).The paper was first presented at the symposium Consumers' influence on public and private consumer policy, Smygehus, Sweden, September 21–23, 1982, sponsored by the European Cultural Foundation and the Marcus and Marianne Wallenberg Foundation.  相似文献   

6.
Die Föderalismuskommission hatte den Umbau der Finanzverfassung nicht auf die Tagesordnung gesetzt, obwohl gerade hier von der Finanzwissenschaft Reformen zugunsten eines Wettbewerbsföderalismus gefordert werden. Warum finden die Forderungen der Finanzwissenschaft in der Politik so wenig Gehör?Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Pohl, 60, ist Inhaber der Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Geld und Währung, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er war Sachverständiger in der Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung (Bundesstaatskommission). Von 1986 bis 1994 war er Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und von 1994 bis 2004 Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle.  相似文献   

7.
Yogoslav socialist society has applied the system of self-management also to the protection of consumers. Social compacts as guaranteed by the Constitution of 1974 and the Law of Associated Labour of 1976 may be negotiated among organizations of producers, trade, and consumers. A system of specific consumer codexes containing standards of quality, price, advertising, claim-handling, etc., has spread in Yugoslav society. A new draft consumer code is available for adoption by all consumer and associated labour organizations as from 1977.
Zusammenfassung Die jugoslawische sozialistische Gesellschaft hat das System der Selbstverwaltung auch zum Schutz des Verbrauchers entwickelt. Kollektivverträge, wie sie in der Verfassung von 1974 und dem Gesetz über die selbstverwaltete Arbeit von 1976 zugrundegelegt sind, können zwischen Organisationen der Produzenten, des Handels und der Verbraucher abgeschlossen werden. Ein System spezieller »Verbraucherkodizes«, die Regeln über Qualität, Preis und Werbung enthalten sowie die Behandlung von Verbraucherbeschwerden vorsehen, überzieht die jugoslawische Gesellschaft. Ein neuer Muster-»Verbraucherkodex« steht seit 1977 allen Konsumentenorganisationen und Vereinigungen der assoziierten Arbeit offen.


Jelena Vilus is Professor of Law at the Institute of Comparative Law, Terazije 41, 11000 Beograd, Yugoslavia.  相似文献   

8.
The second Consumer Action Programme of the European Community (1981) has introduced the idea of a dialogue between producers and consumers, leading to voluntary agreements or codes of conduct. Today, several types of codes exist within the area of the European Community. They differ in their geographic origin, their adoption procedure and their modus operandi. Many codes are good examples of a new type of rule-making in European consumer affairs, namely sponsored regulation. In between the public and the private normative order, a grey area of paralegal norms is existing and developing steadily. The EC authorities often prefer to provide the conditions for rule-making by private parties instead of producing norms themselves. In those cases, codes of conduct may replace the law, substitute it, or add to it. Codes of conduct are not the only possible output of the dialogue between producers and consumers, nor are they the only example of sponsored regulation. Others are model contracts, complaint boards, and standardization institutes.
Der Dialog zwischen Verbrauchern und Anbietern mit Hilfe von Verhaltenskodices in der Europäischen Gemeinschaft
Zusammenfassung Das zweite Verbraucheraktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft aus dem Jahr 1981 führt die Idee eines Dialoges zwischen Produzenten und Konsumenten ein. Dieser Dialog soll zu freiwilligen Vereinbargungen über Verhaltensrichtlinien führen. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die recht unterschiedlichen Formen solcher Kodices im Bereich der Europäischen Gemeinschaft. Unter geographischem Gesichtspunkt werden nationale, internationale und übernationale Kodices unterschieden, unter dem Gesichtspunkt des Vereinbarungsverfahrens unilaterale, bilaterale und trilaterale Kodices, und schließlich unter dem des modus operandi ursprüngliche, gemeinschaftliche und administrierte Kodices.Zahlreiche Kodizes sind ein Beispiel für einen neuen Typ von Regulierung im Bereich europäischer Verbraucherangelegenheiten, nämlich geförderte Regulierung. Diese Form der Regulierung entwickelt sich zwischen den klassischen Formen, nämlich dem staatlich geschaffenen Recht einerseits und der privat geschaffenen Selbstregulierung andererseits. Dazwischen wächst eine Grauzone mit rechtsähnlichen Regelungen. Statt selbst Normen zu schaffen, regen die EC-Behörden die beteiligten Parteien verstärkt an, sich ihre Normen zu schaffen, indem sie ihnen die formellen und inhaltlichen Bedingungen dafür zur Verfügung stellen. Kodices sind ein Beispiel für solche geförderte Regulierung, aber nicht das einzige. Die Beziehung zwischen Kodices und Gesetzgebung ist oft komplex. Kodices können rechtliche Vorschriften ersetzen (aktive Deregulierung), anstelle von Gesetzgebung treten (vorbeugende Regulierung) oder zur Gesetzgebung hinzutreten.Schließlich sind Verhaltenskodices nicht das einzige Ergebnis des Dialoges zwischen Produzenten und Konsumenten. Andere sind Musterverträge, die von den beteiligten Seiten ausgehandelt werden, ferner Beschwerdestellen zur Behandlung von Verbruaucherbeschwerden, sowie Standardisierungseinrichtungen, die seit der neuen Politik der Kommission neue Bedeutung gewinnen.


Luc Huyse is Professor of Sociology of Law at the Faculty of Law, Katholieke Universiteit Leuven, Law and Society Institute, Hooverplein 10, B-3000 Leuven, Belgium. Stephan Parmentier is a Research Assistant at the Law and Society Institute. The Research was supported by grant OT/88/2 from the Research Fund of the Katholieke Universiteit Leuven.  相似文献   

9.
The most important findings of a research project on consumer organizations in the FRG point to the necessity for an alternative orientation in consumer policy in circumstances of economic crisis. During the thirty years of their existence, consumer organizations have specialized in educating the consumer about the rules under which the market operates and have requested the suppliers to comply with these rules. The organizations are faced today, however, with the situation that the process of interaction between producer and consumer functions only to a limited extent as an instrument for securing the satisfaction of wants. Many indicators show that the dynamics of economic development are taking a hold on more and more spheres of life and are jeopardizing the substance of natural and social living conditions. The inquiry shows that the consumer organizations, in contrast to the numerous initiatives of those affected, have gained no effective access to this problem. This reinforces the tendency towards an unfruitful polarization between grassroots-oriented forms of protest and traditional, in part publicly financed and institutionalized, interest representation structures.
Verbraucherpolitische Alternativen: Eine Untersuchung der Verbraucherorganisationen in der Bundesrepublik
Zusammenfassung Gegenstand des Forschungsprojektes waren Alternativen der Verbraucherpolitik und der Organisierung von Verbraucherinteressen in der Bundesrepublik Deutschland. Innerhalbe eines kooperativen Arbeitszusammenhangs von 6 Forschungsteams bildet das Projekt einen Bestandteil des Verbundes EMPIRISCHE VERBRAUCHERFORSCHUNG. Die hier thesenhaft referierten Ergebnisse beziehen sich auf die Evaluation unterschiedlicher Verbraucherorganisationen in der BRD (Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher, Verbraucherzentralen, Stiftung Warentest, Stiftung Verbraucherinstitut).Die Verbraucherorganisationen stehen gegenwärtig vor dem Problem, daß aus dem Umfeld von Konsum und Reproduktion Problemlagen entstanden sind, die mit der traditionellen Orientierung der Verbraucherorganisation an Markt und Wettbewerb allein nicht mehr effizient zu bearbeiten sind. Umwelt- und Gesundheitsgefährdung, Verknappung der Rohstoffe sowie die Zerstörung traditioneller Lebens- und Kommunikationsformen bilden Stichworte einer gesellschaftlichen Diskussion, die als Indikator dafür zu werten ist, daß die Dynamik der ökonomischen Entwicklung auf immer mehr Lebensbereiche übergreift und natürliche und soziale Lebensbedingungen in der Substanz gefährdet. Die Ergebnisse zeigen, daß die Verbraucherorganisationen bisher keinen effizienten Zugang zu diesen Problemen gefunden haben und so die Tendenz zu einer unfruchtbaren Polarisierung zwischen basisorientierten Formen des Protestes und den traditionellen, teilweise öffentlich finanzierten und institutionalisierten Strukturen der Interessenvertretung verstärkt wird. Die Untersuchung geht daher der Frage nach, ob die für die gesellschaftliche Integration wichtigen intermediären Organisation so organisiert werden können, daß sie ihre Vermittlungsfunktion zwischen den zentralen gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen und der Ebene alltäglicher Betroffenheit nicht verlieren. Dem stehen die korporatistischen Beziehungen zwischen den Verbraucherorganisationen und der Bürokratie entgegen, über die sich gegenwärtig die staatliche Option der Rückverweisung ökonomischer, sozialer und gesellschaftspolitischer Problemlagen an den Steuerungsmechanismus der Marktregulation auch in der Verbraucherpolitik durchsetzt. Ein deutlicher Hinweis ist die Tendenz zur Ökonomiesierung der Verbraucherorganisationen. Mit der zunehmenden Umstellung auf kommerzielle Angebote an Verbraucherinformation drohen sie zu Dienstleistungsunternehmen zu entarten. Der Alternativentwurf zielt darauf ab, daß die Verbraucherorganisationen, entgegen der bisherigen Konzentration auf Probleme des formalen Austauschprozesses zwischen Produzenten und Konsumenten, neue und u.U. konfliktäre Problemfelder des Konsumbereiches zum Selektionskriterium ihrer Tätigkeit machen. Soweit hierbei disparitäre Bedürfnisbereiche und nicht Marktprozesse den Ausgangspunkt bilden, wird die Orientierung der Verbraucherpolitik an Markt und Wettbewerb in Teilbereichen durch die Bedürfnisorientierung ergänzt.


Bernd Biervert is Professor of Economics and Reinhard Rock is Professor of Business Administration, both at the Bergische Universität — Gesamthochschule Wuppertal, P.O. Box 10 01 27, D-5600 Wuppertal, FRG. Kurt Monse is Wissenschaftlicher Angestellter at the same university.  相似文献   

10.
This report deals with proposed reforms in France relating to negotiations between suppliers' and consumers' organizations. The author of the report was himself chairman of the French Commission de Refonte (Commission for Reform of Consumer Law).The proposed legal reforms have not yet received the requisite political assent, and indeed reaction thereto seems quite mixed. The draft law foresees two types of agreement between consumers' and suppliers' organizations: ordinary agreements and extended agreements, according to the degree of strict applicability.The ambit of the two types of agreement is identified in this report: ordinary agreements shall apply to all signatory consumer and trade associations. Extended agreements may, upon ministerial order, be declared nationally applicable to all associations involved.The proposed reforms reflect a considerable strengthening in the consumer bargaining role, even although it is not yet clear whether the proposals will be adopted. The reform should also have an effect on class actions brought by consumers.
Kollektiv ausgehandelte Vereinbarungen: französische Reformvorschläge
Zusammenfassung Der Beitrag berichtet von einem Vorschlag der französchen Commission de refonte (Kommission zur Erneuerung des Rechts), deren Vorsitz der Autor innehat, auf dem Wege über kollektiv ausgehandelte Vereinbarungen zwischen Unternehmen und Verbraucherorganisationen eine Verbesserung der Konsumentenstellung zu erreichen. Der Gesetzentwurf, der noch ncht die Billigung politischer Gremien erfahren hat, will lediglich einen rechtlichen Rahmen für solche Vereinbarungen abgeben, ohne den Grundsatz der Freiwilligkeit zu beschränken. Je nach Umfang der Verbindlichkeit unterscheidet der Entwurf zwischen zwei Typen von Vereinbarungen: normale und erweiterte Vereinbarungen. Normale Vereinbarungen werden zwschen repräsentativen Verbraucherorganisationen und Unternehmen bzw. Verbänden ausgehandelt. Sie gelten verbindlich für alle Verbandsmitglieder und kommen allen betroffenen Verbrauchern zugute. Sie können auf nationaler, aber auch auf regionaler oder lokaler Ebene abgeschlossen werden. Nationale Vereinbarungen können durch Dekret des Verbraucherministeriums unter bestimmten Voraussetzungen für allgemeinverbindlich erklärt werden. Sie binden dann alle Unternehmen einer Branche. Eine Reihe von Verfahrensvorschriften will sowohl die Flexibilität als auch die Effektivität des vorgeschlagenen Regelungsinstrumentariums sicherstellen.


Jean Calais-Auloy is Professor of Law at the University of Montpellier, Faculté de Droit, F—34000 Montpellier, France. He is Chairman of the Commission for Reform of Consumer Law.  相似文献   

11.
This paper presents INVORMAT, a method developed to enable the construction of consumer information material which meets the information need of the consumer and complements the information supply which already exists in a market. To this end, the information needs of consumers are ascertained on the basis of possible perceived risks associated with the purchase of a given product. Supplier- and retailer-controlled information sources are analysed for their capability to reduce these risks, and consumers are questioned about the degree to which they use these information sources. The established information gap serves as a starting-point for the development of consumer information material. The paper describes the method and presents some results obtained by applying it to a number of products.
Informationsbedarf, -angebot und -nachfrage als Grundlagen für die Entwicklung von Verbraucherinformationsmaterial: die INVORMAT-Methode
Zusammenfassung Die hier vorgestellte INVORMAT-Methode (Informationsanalyse für verbraucherorientiertes Informations material) zeigt einen Weg, die Entwicklung von Informationsmaterial für Verbraucher auf deren Informationsbedarf einerseits und auf die von Produzenten und Händlern angebotenen Informationen andererseits abzustimmen. Diese Methode wurde anhand von fünf Produkten getestet, von denen in diesem Beitrag die Ergebnisse für Waschmaschinen beispielhaft herausgegriffen sind.Der erste Schritt der Analyse besteht in der Ermittlung des produktspezifischen Informationsbedarfs der Verbraucher. Die theoretische Grundlage dieser Analyse ist eine weiterentwickelte Fassung der Theorie des empfundenen Kaufrisikos: der (potentielle) Informationsbedarf wird operationalisiert als die Informationen, die notwendig sind, um die mit einem Kauf verbundenen Risiken zu kennen und zu reduzieren. Die Erhebung erfolgt mithilfe einer Kombination aus Konsumenten-und Expertenbefragung. Dieser potentielle Informationsbedarf ist bei allen Produkten sehr hoch — er besteht bei Waschmaschinen aus 55 Risiken. Darüber hinaus stellt sich heraus — nicht nur bei Waschmaschinen —, daß alle diese Risiken von den Konsumenten für wichtig gehalten werden. Ein besonders hohes Risikoempfinden — und damit einen besonders hohen Informationsbedarf — haben Konsumenten, die unter 30 Jahre alt sind, in ländlichen Gebieten leben und häufig Verbrauchersendungen sehen oder hören.Durch eine Inhaltsanalyse der Anbietermedien wurde festgestellt, daß der ermittelte Informationsbedarf nur bis zu maximal zwei Dritteln gedeckt werden kann — gemessen sowohl an der objektiven Risikoreduzierungskapazität angebotener Informationen als auch an der Verständlichkeit, mit der diese dargeboten werden. Dabei ergaben sich deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Informationsquellen.Die tatsächliche Informationsnachfrage der befragten Konsumenten lag weit unter dem potentiellen Informationsbedarf; sie ist bei Bewohnern ländlicher Gebiete höher als bei Städtern. Es stellte sich auch heraus, daß das Gespräch im Geschäft die am häufigsten und intensivsten genutzte Informationsquelle ist.Als Aufgabe der Verbraucherinformation wird hier betrachtet, die Diskrepanzen zwischen Informationsbedarf, Informationsangebot und Informationsnachfrage auszugleichen. Aufgrund der INVORMAT-Methode entwickeltes Informationsmaterial soll drei Anforderungen erfüllen: Verbraucher müssen auf mögliche Kaufrisiken aufmerksam gemacht werden, um ihren aktuellen Informationsbedarf abgrenzen zu können. Dies soll in Stufe 1 eines Informationspakets geschehen. Verbraucher müssen außerdem die Möglichkeit haben, zu erfahren, mit welchen Informationen sie welche Risiken reduzieren können. Diese Möglichkeit soll in der Stufe 2 angeboten werden. Schließlich sollen die Verbraucher in der 3. Stufe darauf hingewiesen werden, wo diese Informationen verfügbar sind, oder sie müssen verfügbar gemacht werden. Ein so konstruiertes Informationspaket optimiert sowohl die Kosten der Bereitstellung der Informationen als auch die der Informationsverarbeitung der Konsumenten an dem Informationsbedarf der Verbraucher einerseits und an dem Informationsangebot der Hersteller und Händler andererseits.


Klaus G. Grunert and Heinz D. Saile are Research Fellows (Wissenschaftliche Mitarbeiter) at Hohenheim University, D-7000 Stuttgart 70, Postfach 106, West Germany.  相似文献   

12.
In this paper, the author replies to Bish, McKean, Offe, Stevens, and Bull, concerning his original paper Consumer Problems in the Public Sector, JCP, 1, 1977/3. The reply elaborates on the concepts of tax-price, political and organizational failures, and the relationships of these failure modes to public sector consumer problems. The present paper also develops a more explicit classification of public sector consumers, and it relates the discussion of public sector consumer problems to branches of the literature concerned with fiscal illusion and consumption costs.
Verbraucherprobleme im Bereich öffentlicher Leistungen: Eine Antwort auf die Stellungnahmen von Bish, McKean, Offe, Stevens und Bull
Zusammenfassung Die Antwort klärt und verteidigt die Verwendung des Steuer-Preis-Konzepts bei der Ableitung von Unzulänglichkeiten einerseits im Bereich der politischen Willensbildung und andererseits im Bereich der Bürokratie, aus denen im ersten Beitrag des Autors seine Systematik von Verbraucherproblemen bei öffentlichen Leistungen abgeleitet wurde. Die Antwort arbeitet schärfer die Unterschiede und Wechselbeziehungen zwischen den beiden Arten von Unzulänglichkeiten und ihre Beziehungen zu einzelnen Verbraucherproblemen heraus. Darüber hinaus entwickelt sie eine Klassifikation von Verbrauchern öffentlicher Leistungen, behandelt die Unterschiede von Verbraucherproblemen und allgemein gesellschaftlichen Problemen und diskutiert kurz, durch welche institutionellen Reformen öffentliche Anlaufstellen für Verbraucherprobleme geschaffen werden können. Schließlich zeigt die Stellungnahme einige Linien für die Weiterentwicklung der Forschung im Bereich von Verbraucherproblemen bei öffentlichen Leistungen auf.


Dennis R. Young is an Associate Professor at the W. Averell Harriman College for Urban and Policy Sciences, State University of New York at Stony Brook, Stony Brook, New York 11794, U.S.A. He is grateful to Professor John Russell of the Germanic and Slavic Languages Department at Stony Brook, for his translation of Hans Peter Bull's comments from German to English, and to Professor Richard Silkman of the Harriman College at Stony Brook for his suggestions on this reply.  相似文献   

13.
In Norway, a lively mass media debate, together with legal deregulation, has caused shops to extend their opening hours. In addition, the same debate slightly influenced consumer demand for extended opening hours. Consumer demand also changed in response to the actual extension of opening hours, an effect which was stronger than the mass media effect. In some cases, the demand for extended opening hours appears to have been based upon objective needs, in other cases upon subjective desires. Underlying the debate and the deregulation there must be some basic phenomena connected to the general economic and cultural development in society, since the appearance of the opening hours issue on the political agenda has occurred more or less simultaneously in several European countries.
Änderungen beim Bedarf nach Ladenöffnungszeiten in Norwegen — verbraucherpolitische Implikationen
Zusammenfassung Die Liberalisierung der Regelung der Ladenöffnungszeiten und eine lebhafte Debatte darüber in den Massenmedien hat in Norwegen viele Läden zu einer Ausweitung ihrer Öffnungszeiten veranlaßt. Auch der Wunsch der Konsumenten nach verlängerten Öffnungszeiten wurde durch diese Debatte leicht beeinflußt. Stärker allerdings wurde dieser Wunsch durch die tatsächliche Ausweitung der Öffnungszeiten beeinflußt. Man kann sogar sagen, daß das Angebot verlängerter Öffnungszeiten die entsprechende Nachfrage erst geschaffen hat und nicht umgekehrt. In manchen Fällen dürfte die Nachfrage nach längeren Öffnungszeiten auf objektive Bedürfnisse, in anderen Fällen auf subjektive Wünsche zurückgehen.Forschungsergebnisse zeigen, daß der Wunsch von Konsumenten nach längeren Öffnungszeiten umso stärker ist, je dichter besiedelt das Gebiet ist, in dem sie leben. Ferner zeigt sich, daß jüngere Konsumenten längere Öffnungszeiten (bei Geschäften und bei Banken) haben wollen als ältere. Ähnliches gilt für politisch konservativ eingestellte Konsumenten und für solche, die lange Arbeitszeiten haben. Andererseits gibt es aber auch Konsumenten, die eigentlich einen objektiven Bedarf nach längeren Öffnungszeiten haben müßten, diese subjektiv aber nicht wünschen (z. B. solche, deren Arbeitszeit die Ladenöffnungszeiten überstreicht). Diese Einstellung resultiert vermutlich aus traditionellen Denkformen und aus empfundenen Konflikten zwischen Verbraucher- und Arbeitsinteressen. Manche Konsumenten äußern ausdrücklich ihre Solidarität mit den Beschäftigten in den Geschäften, deren Arbeitszeit von den Änderungen der Öffnungszeiten berührt wird. Wenn andererseits ein Wunsch nach längeren Öffnungszeiten tatsächlich besteht, so steht dahinter häufig das stärker empfundene eigene Verbraucherinteresse, häufig werden aber längere Öffnungszeiten einfach nur als bequem und attraktiv empfunden.


Randi Lavik is a Research Fellow at the Norwegian Fund for Market and Distribution Research (FMD). Her address: FMD, Fredensborgveien 24 G, N-0177 Oslo 1, Norway.  相似文献   

14.
The article asks the question why consumer researchers sometimes try to invent an organization to represent the consumer interest when there already is an existing organization with the required characteristics: consumer cooperatives. The advantages of having a consumer organization with its own production and distribution facilities are pointed out. The key role of consumer research to help realize the inherent possibilities of consumer cooperatives to become the main organization representing the consumer interest is stressed and some possible project ideas for research are formulated.
Kooperative und Verbraucherforschung
Zusammenfassung Der Beitrag geht aus von der Frage, warum Verbraucherforscher manchmal versuchen, eine Organisation zur Vertretung von Verbraucherinterssen zu erfinden, obwohl es mit den Verbraucher-Kooperativen bereits eine Organisationsform gibt, die im Prinzip die geforderten Eigenschaften hat.Der Beitrag beschreibt die wesentlichen Eigenschaften von Verbraucher-Kooperativen. Grundsätzlich ist eine solche Kooperative eine Gruppe von Verbrauchern, die praktische Demokratie in der Form pflegen, daß durch ständigen Dialog bestimmt wird, was zur Befriedigung der Bedürfnisse der Mitgliedshaushalte produziert und verteilt wird. Beispiele bestehender und entstehender Kooperative zeigen, welche Möglichkeiten diese Organisationsform für die Stärkung der Verbraucherposition birgt. Erste Forschungsergebnisse lassen vermuten, daß Verbraucher-Kooperative für Verbraucherforscher ein lohnendes Forschungsobjekt sein dürften, wenn es um die Erforschung wirkungsvoller Mittel zur Stärkung der Verbraucherposition geht. Der Beitrag schlägt nicht nur Fragestellungen und Ideen für Forschungsprojekte vor, sondern diskutiert auch die normative Grundlage solcher Projekte.Ziel ist dabei die Entwicklung solcher theoretischer Ansätze, Konzepte und Aktionsforschungs-Vorhaben, die Verbrauchern dazu verhelfen, in der Organisationsform der Kooperative durch Diskussion die optimalen Wege zur Bedürfnisbefriedigung zu finden. Wenn sich Verbraucherforscher an solchen Projekten beteiligen, könnten sie zu einem Schlüsselfaktor für die Entwicklung der Verbraucher-Kooperative zu einem der wichtigsten Mittel zur Förderung des Verbraucherinteresses in der Gesellschaft werden.


Kai Blomqvist is Programme Director at the Swedish Cooperative Institute, Box 15200, S-104 65 Stockholm, Sweden, and Main Secretary to the Government Commission for the review of public consumer policy in Sweden.  相似文献   

15.
Double standards in the regulatory status of pharmaceuticals enable the pharmaceutical industry to dump to third world countries medicines whose use is restricted or banned domestically. Numerous initiatives have been taken at the international level to tackle the problem, namely by the World Health Organisation. The European Community remained for a long time silent and promoted a laissezfaire policy, thereby giving carte blanche for the uncontrolled export of pharmaceuticals. However, a change of the European Community's attitude towards the export issue seems to be in the offing. The paper analyses the possibilities of the European Community to participate in the already existing WHO regulatory mechanisms and to design Community actions with the aim of curbing the trade with dangerous pharmaceuticals.
Die Regulierung des Exports gefährlicher Arzneimittel in die Dritte Welt durch die EG
Zusammenfassung Double Standards im regulatorischen Status von Arzneimitteln ermöglichen es der pharmazeutischen Industrie, Produkte, deren Vertrieb in den Industrieländern verboten oder streng beschränkt ist, in die Länder der Dritten Welt abzusetzen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Reihe von Initiativen unternommen, um dem Problem Herr zu werden. Die Europäische Gemeinschaft hat sich zurückgehalten und bis in die 80er Jahre eine reine Laissez-Faire Politik betrieben. Exporte unterliegen auch nach den derzeitigen gemeinschaftlichen Regeln praktisch keinen Beschränkungen. Es mehren sich aber die Anzeichen dafür, daß diese Position nicht mehr haltbar ist. Dieses Papier unternimmt den Versuch, die Möglichkeiten der EG an einer verstärkten Teilnahme an den vorhandenen Mechanismen der WHO auszuloten. Hauptsächlich geht es aber um eine Klärung der Frage, ob die EG eine eigenständige Exportpolitik formulieren kann und welche Form sie haben könnte und müßte, um die Mißstände zu beseitigen.


Hans-W. Micklitz is a Research Fellow at the Centre for European Legal Policy, Universitätsallee GW1, D-2800 Bremen 33, FRG.The paper has arisen out of the author's activities as a consultant to the International Organization of Consumers Unions. It is part of a more comprehensive report, Exports of dangerous products to the Third World, distributed under the auspices of Bureau Européen des Unions des Consommateurs (Brussels) and Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher (Bonn).  相似文献   

16.
Consumer protection in mainland China exists on the city, province, and national levels, backed by a variety of administrative efforts and hundreds of consumer associations. Interestingly, this works within a primarily socialist economy where most enterprise is government owned, and consumer protection is seen as furthering both individual interests and governmental concern for greater efficiency of its enterprises and better products for consumption at home and abroad. Thus, a consumer rights philosophy may exist in both the socialist Chinese and Western market oriented societies.
Die Philosophie des Verbraucherschutzes in China
Zusammenfassung Verbraucherschutz existiert in China nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch auf der Ebene der Provinzen und der Städte. Verbraucherschutz wird dabei unterstützt von einer Vielzahl von Verwaltungsaktivitäten und hunderten von Verbrauchergemeinschaften. Verbraucherschutz funktioniert interessanterweise auch in einer vorrangig sozialistisch organisierten Wirtschaft, wo die meisten Unternehmungen im öffentlichen Besitz sind und der Schutz des Konsumenten nicht nur interpretiert wird als Förderung eines individuellen Interesses, sondern auch als Belange der Regierung, wenn es um die Steigerung der Effizienz ihrer Unternehmungen und um bessere Konsumgüter für die eigene Bevölkerung und den Export geht. Insgesamt zeigt sich, daß die Philosophie von Verbraucherrechten nicht nur in marktwirtschaftlich orientierten Volkswirtschaften des Westens, sondern auch in der sozialistisch geprägten Gesellschaft Chinas existiert.


Gao Tong is a Lecturer in Law at the East China Institute of Politics and Law in Shanghai, and has completed a J.D. degree at Saint Louis University. His address: 3700 Lindell Blvd., St. Louis, MO 63108, USA.  相似文献   

17.
The article describes the development of consumption and the key consumer policy issues which stem from the transition of Central and East European economies from regimes of central planning to those of market economy. The author analyzes the role of the consumers in the evolution of the communist economies. His conclusion is that maintaining consumption at or below subsistence level (massive starvation was common) was one of the major sources of financing the USSR socialist industrialization under Stalin. This was not possible in the East European people's democracies and, after Stalin's death, in the USSR. Repressed inflation (permanent shortages of consumption goods) and foreign debt became new sources of financing growth in the later stages of the development of the communist economies, a development which caused a permanent disequilibrium leading to negative economic growth and massive popular revolt. The transition to the market economy makes it necessary to address these disequilibrium problems. Two transition strategies are discussed: gradual transition and shock treatment therapy. These strategies give rise to different consumer problems and to different sets of issues facing the consumer movement.
Konsumenten im Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft
Zusammenfassung Der Beitrag beschreibt, wie sich der private Verbrauch beim Übergang von einer zentral geplanten Wirtschaft zu einer Marktwirtschaft in den osteuropäischen Staaten entwickelt und welche verbraucherpolitischen Aufgaben sich dabei ergeben.Der Autor beschäftigt sich mit der Rolle der Konsumenten in der Entwicklung der kommunistischen Gesellschaften in der UdSSR und in den östlichen Staaten Mitteleuropas. Er kommt zu dem Ergebnis, daß die Begrenzung des Verbrauches auf das Existenzminimum oder auf ein Niveau darunter (massive Hungersnöte waren verbreitet) ursprünglich eine der wichtigsten Quellen war, aus denen das Programm der sozialistischen Industrialisierung in der UdSSR unter Stalin finanziert wurde. Dieses Modell einer industriellen Entwicklung ließ sich in den anderen europäischen kommunistischen Staaten nicht durchführen und war nach Stalins Tod auch in der UdSSR nicht mehr möglich. In der Folgezeit wurden eine unterdrückte Inflation in der Form von dauerhafter Knapphiet von Konsumgütern und wachsende Auslandsschulden neue Quellen für die Finanzierung des industriellen Wachstums — eine Entwicklung, die ihre eigenen Ziele auf Dauer nicht erreichen konnte. Sie führte gegen Ende der 80iger Jahre zu negativen Wachstumsraten, zu massiver Unzufriedenheit in der Bevölkerung, zu sehr ernsthaften Umweltproblemen und zu riesigen Auslandsschulden. Versuche, die kommunistischen Volkswirtschaften zu reformieren ohne Veränderung der politischen und ideologischen Grundlagen, schlugen völlig fehl.Der Beitrag diskutiert zwei Strategien für den Übergang in das neue Wirtschaftssystem. Die eine ist der ungarische Weg eines allmählichen Überganges mit der Fortsetzung der Reformen, die noch unter kommunistischer Herrschaft begonnen wurden, und der allmählichen Öffnung für die Kräfte des Marktes. Die andere ist die polnische Form einer Schocktherapie mit abrupter völliger Öffnung gegenüber den Kräften des Marktes. Beide Strategien führen zu jeweils verschiedenen Verbraucherproblemen mit unterschiedlichen Anforderungen an die Verbraucherpolitik.


Andrzej K. Kozminski is Professor and Chair of the Department of Management and Organization in the School of Management of Warsaw University, Director of the Warsaw University Postgraduate International Management Center, and President of the International Business School, Nowy Swiat 4, 00-497 Warsaw, Poland.  相似文献   

18.
Two case studies illustrate problems of fairness in consumer pricing. The May D&F case involves charges of deceptive advertising as a result of the retailer's high-low pricing; customers were allegedly deceived by artificially inflated regular prices and discounts promoted from these prices. The GDC case involves charges that 10,000 consumers were deceived into purchasing homes at prices higher than fair market value. Consumer policy and managerial issues are identified and analysis and recommendations provided. These cases are about fairness and trust within market exchange, and the responsibilities of sellers and consumers to provide and use information. Economic assumptions of nonfairness and caveat emptor are shown to be inadequate. The position that a fair price is the market price is questioned and an alternative suggested. Remedies which might be adopted by companies and pursued by policymakers are proposed. By creating more realistic consumer expectations, they would reduce problems of fairness in pricing.
Fairneß bei der Festsetzung von Konsumgüterpreisen
Zusammenfassung Gegenstand des Beitrages ist die Frage, ob Fairneß bei der Preisgestaltung eine ökonomisch angemessene Forderung ist, und die Frage, worin diese Fairneß eigentlich besteht. Als empirischer Hintergrund werden zunächst zwei US-amerikanische Fallstudien präsentiert, die die Schwierigkeiten der genaueren Bestimmung von Fairneß bei der Preisbildung in konkreten Fällen illustrieren. Im ersten Fall wurde einem Einzelhandelsunternehmen vorgeworfen, irreführende Werbung insofern betrieben zu haben, als mit Preisabschlägen von künstlich aufgeblähten regulären Preisen geworben wurde. Eine Gerichtsentscheidung fand dieses Verhalten nicht nur täuschend, sondern verlangte von dem Unternehmen auch die Offenlegung seiner Preisfestsetzungs-Methoden. Der Beitrag zeigt, daß diese Forderung nach Offenlegung unter verbraucherpolitischem Blickwinkel eine suboptimale Lösung ist.Im zweiten Fall wurde einer Immobiliengesellschaft vorgeworfen, in Florida 10,000 Konsumenten zu Kaufverträgen für Wohneigentum gebracht zu haben zu Preisen, denen vorgebliche Schätzwerte zugrundelagen, die 20% über dem eigentlichen Marktwert lagen. Die Käufer kamen überwiegend aus anderen amerikanischen Staaten und waren mit dem lokalen Immobilienmarkt nicht vertraut. Der Fall (und seine rechtliche Behandlung) weist deutlich auf ethische und rechtliche Probleme hin, denen Verantwortliche ausgesetzt sind, wenn sie Preise festsetzen.Die weiteren Folgerungen gehen über den Bereich des Einzelhandels und der Immobilienbranche hinaus. Bei beiden Fällen geht es um Fairneß allgemein und um Vertrauensschutz bei Kaufverträgen, sowie um die Verantwortlichkeiten des Verkäufers bei der Versorgung des Käufers mit Information und die des Käufers zur Aufnahme und Nutzung dieser Informationen. In Übereinstimmung mit sozioökonomischen Positionen wird dargelegt, daß Fairneß bei der Preisfestsetzung von beiden Marktparteien ein offenes und ehrliches Verhalten bei der Verständigung über den Preis verlangt, zu dem der Tausch stattfinden soll. Die Analyse stellt die traditionelle ökonomische Annahme in Frage, nach der der Marktpreis, den die Nachfrager freiwillig zahlen, ein fairer Preis sei. Diese Position ist insbesondere bei Vorliegen von Täuschung unbefriedigend. Das Prinzip caveat emptor stellt sich nicht nur in den Fallstudien als unzweckmäßig heraus, sondern allgemein dort, wo es begrenzte Suchaktivitäten und begrenzte Preisvergleiche durch Konsumenten gibt. Als empirisch gestützte Erklärungen für solche Begrenzungen werden genannt: Das Entscheidungsverhalten von Konsumenten ist häufig durch Anspruchsanpassung, Vereinfachung und Bequemlichkeit gekennzeichnet, zweitens sind Preisvergleiche schwierig, wenn die Informationen unzweckmäßig, unvollständig oder irreführend sind, und drittens vertrauen Konsumenten häufig den Aussagen der Verkäufer.Überhöhte Preise sollten nicht kriminalisiert werden — das wäre ökonomisch disfunktional. Konsumenten sind die besten Kenner ihrer Präferenzen und ihrer Nutzenvorstellungen. Jedoch sollten Anbieter bereit sein, freiwillig Principien der fairen Preisgestaltung zu befolgen, und die Verbraucherpolitik sollte sie in dieser Bereitschaft bestärken. Wenn es gelänge, die Verbrauchererwartungen an Produkte realistischer zu gestalten, würde sich das Problem mangelnder Fairneß bei der Preisgestaltung ohnehin reduzieren.


Patrick J. Kaufmann is an Associate Professor at the College of Business Administration at Georgia State University, Atlanta, GA, USA. Gwen Ortmeyer is an Assistant Professor at the Graduate School of Business Administration, Harvard University, Boston, MA, USA. N. Craig Smith, to whom correspondence should be addressed, is a Visiting Associate Professor at the School of Business Administration at Georgetown University, Washington DC 20057, USA.  相似文献   

19.
A number of the environmental problems threatening our habitat are to a greater or lesser extent caused by present consumer lifestyles. More sustainable lifestyles cannot be obtained without marked changes in consumer attitudes and consumer behaviour. To arrive at a synthesis of what is known, and of what needs to be known, about the determinants of consumer behaviour with an environmental impact, a frame of reference employing three main classes of variables is used: motivation, ability, and opportunity. Apart from surveying the research of others, illustrations are given from studies carried out by the group of researchers at the Aarhus School of Business to which the authors belong; this research has been mainly concerned with waste handling and recycling. In addition, various strategies for changing consumer behaviour in an environment-friendly direction are considered. Information, moral arguments, and economic incentives are discussed as instruments for change. In setting goals for change strategies, broad goals such as heightened psychic and communicative activity in matters of environmental concern ought to be considered as an alternative to the elicitation of very specific behaviours.
Zusammenfassung Einsicht in das Vehalten von Konsumenten als Voraussetzung für den Schutz derZahlreiche Umweltprobleme, die unsere Lebensgrundlagen bedrohen, werden Umwelt. mehr oder weniger von den Lebensgewohnheiten der Konsumenten verursacht. Lebensstile, die demgegenüber eher als nachhaltig gelten können, könen nur durch deutliche Veränderungen im Bereich der Einstellungen und des Verhaltens von Konsumenten erzielt werden.Der Beitrag liefert eine Zusammenschau dessen, was über die Einflu\faktoren auf das Verbraucherverhalten bekannt ist, soweit es Umweltwirkungen hat, und zeigt ebenso auf, was dazu noch nicht bekannt ist. Als Bezugsrahmen wählt er ein Modell, das Merkmale auf den drei Ebenen Motivation, Fähigkeit und Möglichkeit unterscheidet.Au\er einem überblick über Forschungsergebnisse, die in der Literatur berichtet werden, schildert der Beitrag auch Ergebnisse der Forschergruppe an der Aarhus School of Business, zu der die beiden Autoren des Beitrages gehören. Diese Ergebnisse beziehen sich in erster Linie auf Abfallverhalten und Wiederverwertung.Schlie\lich werden verschiedene Strategien zur Veränderung des Verbraucherverhaltens in umweltfreundlicher Richtung behandelt, vor allem Informationen, moralische Argumente und ökonomische Anreize. Bei der Formulierung von Zielen für solche Veränderungen sollten breite Zielsetzungen, wie z.B. gesteigerte psychische und kommunikative Aktivität in Umweltangelegenheiten, als Alternative zur Erreichung sehr spezifischen Verhaltens erwogen werden.
  相似文献   

20.
This paper is concerned to develop a framework of analysis for the use of credit and experience of default amongst young adults. The framework proposed draws together a concern with both the supply and demand for credit, and recognises some of the wider social and economic processes that may shape young adults' patterns of use. The category young adult, as used in existing studies, is discussed critically, and attention drawn to the evidence that suggests that those aged 18–21 form a distinct sub-group. Taking this group as a focus, the paper explores a series of issues concerning knowledge about credit, reasons for credit use and the sources used, attitudes and beliefs, and credit breakdown. As contextual material the paper also provides an overview of the development and characteristics of the credit market in Britain.
Kredit und Zahlungsverzug bei jungen Erwachsenen: Eine Zusammenstellung wichtiger Punkte
Zusammenfassung Der Beitrag möchte einen Bezugsrahmen für die Untersuchung der Inanspruchnahme von Kredit durch junge Erwachsene und ihre Erfahrungen mit Zahlungsverzug entwickeln. Der vorgeschlagene Bezugsrahmen berücksichtigt beides, das Angebot von und die Nachfrage nach Kredit, und betrachtet allgemeinere soziale und ökonomische Prozesse, die die Inanspruchnahme von Krediten durch junge Erwachsene beeinflussen.Die Kategorie junger Erwachsener, so wie sie in voliegenden Studien verwendet wird, wird kritisch diskutiert; dabei wird besondere Aufmerksamkeit den Befunden beigemessen, nach denen die 18- bis 21-jährigen eine besondere Subgruppe bilden. Der Beitrag engt den Blickwinkel auf diese besondere Gruppe ein und setzt sich auseinander mit Fragen der Kenntnis über Kredite, der Gründe für Kreditnahme, der benutzten Kreditmöglichkeiten, der relevanten Einstellungen und Überzeugungen sowie der Zahlungsunfähigkeit. Im Zusammenhang mit diesen Überlegungen wird ein Überblick über die Entwicklung und die Besonderheit des britischen Kreditmarktes gegeben.


Janet Ford is Principal Research Fellow, Institute of Employment Research, University of Warwick, Coventry CV4 7AL, U.K.The paper was written while the author was Senior Lecturer in Sociology, Loughborough University.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号