首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
2.
It is essential for companies that offered products meet consumer preferences to ensure the corporate performance in the long term. Besides Conjoint Approaches, Self-Explicated-Approaches are the most common approaches to determine consumer preferences. Surprisingly, despite the relevance of Self-Explicated-Approaches existing research has mainly focused on decompositional preference measurement approaches. The article provides an overview of all existing Self-Explicated-Approaches and shows that only a few have been implemented so far and identifies most promising new Self-Explicated-Approaches for future research. Besides an evaluation of Self-Explicated-Approaches based on accuracy criteria we also take application-oriented criteria into account in order to illustrate most appropriate Self-Explicated-Approaches for business applications.  相似文献   

3.
This paper provides a survey on the current status of research in the field of public entrepreneurial financing. Most importantly, we investigate the economic justification of public activities in the market for start-up financing by addressing four research questions. First, the paper evaluates whether start-ups support macroeconomic growth at all. Second, we look for evidence of imperfections and market failure in the market for entrepreneurial finance. Third, the paper investigates whether public financing of start-ups is effective in the sense that subsidized firms perform better than non-subsidized ones. Fourth, it needs to be analyzed if existing measures of public financial support for start-ups are efficient, i.e. reach their economic goals cheaper than other measures. The answers to these questions are mostly negative which shows that economic research has no justification to offer for public entrepreneurial financing.  相似文献   

4.
Particularly in the field of German research tradition concerning financial accounting thoughts about interpretation and development of standards are focal points. Along with the appearance of the information economics it became apparent that financial accounting is not only a technical vehicle but a social institution. By making accounting information publicly available it may have an effect on the distribution of economic income. Insofar the presumption is feasible that those players influence standard-setting whose welfare is directly affected by it. The above mentioned view that is rarely noted in the German-speaking countries is followed by the research approach so called ‘‘Political Economy of Accounting’’. Aim of this research approach is to explain the complex standard-setting process by considering the different parties within a society. The article at hand contributes to sum up state-of-the-art advancements in the field of scientific discourse concerned and provides an outlook on perspectives in this research area.  相似文献   

5.
Zusammenfassung  Ziel dieser Arbeit ist es, die für deutsche Spitzenkr?fte als karriererelevant in Frage kommenden Charakteristika unter einem einheitlichen humankapital-, tournament- und singalingtheoretischen Rahmen vergleichend zu untersuchen. Dabei werden die identifizierten Merkmale zun?chst knapp auf ihre Signalfunktion hin bewertet und Hypothesen zu deren Wirksamkeit und Relevanz abgeleitet, die im Anschluss daran einer empirischen Prüfung unterzogen werden. In der Zusammenfassung werden die Ergebnisse der Arbeit pr?sentiert, die die ?konomische Theorie zur Relevanz von Humankapitalsignalen best?tigen und verdeutlichen, dass die erfolgreiche berufliche Bew?hrung und der Erwerb überdurchschnittlicher akademischer Abschlüsse wichtigste Kriterien für den Zugang zu Spitzenführungspositionen sind.
Christopher Paul (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am oben genannten Lehrstuhl)Email:
  相似文献   

6.
Budgeting is one of the most important instruments for planning, control and coordination in decentralized firms. Participative budgeting allows a firm’s headquarters to make use of the divisional managers’ superior information when formulating budgets, but, simultaneously, gives the managers the opportunity to benefit from their superior information and to build slack into their budgets. This paper presents experiments analyzing the behavior in participative budgeting processes and explores the question how the actors’ behavior is influenced by pure self-interest on the one hand and non-standard preferences e.g. for the well-being of others or for honesty on the other hand.  相似文献   

7.
Zusammenfassung  Der vorliegende Beitrag widmet sich der Steuerung und Bewertung von Ma?nahmen der betrieblichen Gesundheitsf?rderung. Gesellschaftliche Ver?nderungen wie bspw. die Globalisierung oder der demografische Wandel führen dazu, dass die Gesundheit der Mitarbeiter in vielen Bereichen zu einem Engpassfaktor der Leistungserstellung geworden ist. Eine zentrale Rolle zur gezielten unternehmerischen Beeinflussung der personellen Ressourcen eines Unternehmens und damit auch der Gesundheit der Mitarbeiter spielt das Wissen über Ursache-Wirkungsbeziehungen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsf?rderung und deren Einfluss auf den Erfolg der Leistungserstellung. Zur gezielten Steuerung der betrieblichen Gesundheitsf?rderung wird ein Rahmenkonzept vorgestellt, das aus der Logik der Balanced Scorecard und Strategy Maps abgeleitet wird und auf Ursache-Wirkungsbeziehungen basiert.
Klaus M?ller (Professur für Unternehmensrechnung und Controlling)Email:
  相似文献   

8.
Zusammenfassung  Konzerne suchen unter den gegenw?rtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nach der bestm?glichen Bereitstellungsalternative für IT-Leistungen, die für die Erfüllung ihrer Kernaktivit?ten wesentlich, aber trotzdem nur unterstützend notwendig sind. Dieser Beitrag stellt den hybriden Charakter eines Shared-IT-Service-Ansatzes dav und vergleicht dessen Eignung zur konzerninternen Bereitstellung von IT-Leistungen im klassischen organisatorischen Konzepten. Durch die Verknüpfung des Broker-Ansatzes mit Shared-IT-Services wird ein Instrumentarium zur wettbewerbsorientierten IT-Bereitstellung auf dem internen Markt bei gleichzeitiger Ausrichtung an den übergeordneten Konzernzielen geschaffen. Anhand einer transaktionskostentheoretischen Analyse in Kombination mit überlegungen zu den Leistungsproduktionskosten und einem kurzen Einblick in die Agency-Problematik l?sst sich ein Shared-IT-Service-Broker-Ansatz gegenüber alternativen IT-Bereitstellungsformen analysieren.
Carsten von Glahn (Program Director für Transition & Transformation von Shared Services)Email:
  相似文献   

9.
Zusammenfassung  Seit geraumer Zeit besch?ftigt sich ein wesentlicher Bereich der Entrepreneurship-Forschung mit den überlebenschancen junger Unternehmen, deren Mortalit?tsraten in den ersten drei Jahren als überaus hoch einzusch?tzen sind.1 Ziel des Beitrags ist es, über die klassischen Erkl?rungsans?tze hinaus, die Legitimit?t junger Unternehmen als einen bestandskritischen Faktor für ihr überleben zu beleuchten und den State-of-the-Art im Bereich der Legitimationsforschung aufzuarbeiten. Gelingt es jungen Unternehmen sich zu legitimieren, so sichern sie dadurch den Zugriff zu Ressourcen, wie z. B. Finanzmittel oder Humankapital und k?nnen damit einen wesentlichen Schritt zur Erh?hung ihrer überlebenswahrscheinlichkeit leisten. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht die fallstudienartige Aufarbeitung des Unternehmens ‚0800 DocMorris‘ mit seiner einmaligen Entwicklungsgeschichte.
Michael J. FallgatterEmail:
  相似文献   

10.
Zusammenfassung  Wir geben einen überblick, wie Fairness als zentrales sozial- und organisationspsychologisches Konstrukt in der aktuellen Marketingforschung rezipiert wird. In der Konstruktgeschichte haben sich vier Dimensionen von Fairness (distributive, prozedurale, informationale, interpersonale) ausdifferenziert. In einer bibliometrischen Analyse strukturieren wir den gegenw?rtigen Fairnessdiskurs im Marketing. Anhand von 205 internationalen Zeitschriftenartikeln identifizieren wir vier relevante Themenkomplexe: Beschwerdemanagement, Preisfairness, intraorganisationale Fairness im Marketing-Kontext sowie Fairness und Vertrauen in Gesch?ftsbeziehungen. Diese Subdiskurse verdeutlichen, auf welchen Themengebieten die Marketingforschung durch Rezeption des Fairness-Konstrukts bereits bereichert wurde. Zugleich lassen sie aber weitere Differenzierungsm?glichkeiten erkennen.
Rick VogelEmail:
  相似文献   

11.
Zusammenfassung  Transformationale Führung als inspirierendes und emotional aktivierendes Führungsverhalten erf?hrt aufgrund ihrer Wandlungsfunktion in gesellschaftlichen Umbruchsphasen eine sehr hohe Wertsch?tzung, auch wenn ihr Gegenüber, die transaktionale Führung, in der Praxis derzeit wohl noch eine st?rkere Verbreitung besitzt. Ein Abgleich transformationaler und zugleich transaktionaler Führung in ihrer fortentwickelten Form als Full Range Leadership Modell mit den Charakteristika des Ph?nomens Führung offenbart zentrale Schwachstellen. An diesen Punkten setzen überlegungen zu einer Aufwertung transaktionaler Führung mittels einer Integration effektiven aufgaben-, beziehungs- und wandlungsorientierten Verhaltens in das Full Range Leadership Modell an. Zudem bietet ein „führungspraktischer“ Ausblick einen Denk- und Handlungsansatz, der von einem wechselseitigen Einflussverh?ltnis ausgeht und Situationsfaktoren modellimmanent berücksichtigt.
Max StolbergEmail:
  相似文献   

12.
Zusammenfassung  Obgleich als ein Entwicklungsinstrument konzipiert, wird das 360°-Feedback in der betrieblichen Praxis zunehmend als Leistungsbeurteilungsinstrument eingesetzt. Eine Vermischung personal- und führungspolitischer Funktionen ist die Konsequenz. Zudem ist das Instrument nur bedingt für Zwecke der Leistungsbeurteilung geeignet. Fehler, die sich beim Einsatz eines 360°-Feedbacks ergeben k?nnen, sind systematischer und struktureller Natur. Als systematische Fehler werden solche bezeichnet, die aus einer zweckentfremdeten Verwendung des Instruments resultieren. Strukturelle Fehler lassen sich der Struktur des Instruments zuordnen. Es werden Gründe dargelegt, nach denen die Fehler theoretisch nachvollziehbar sind sowie M?glichkeiten skizziert, ihnen zu begegnen. Die Ausführungen münden in der Feststellung, dass ein 360°-Dilemma vorliegt.
Franziska StelzerEmail:
  相似文献   

13.
Since demand for hospital services is subject to substantial variability, the relationship between uncertain demand, excess capacity, hospital costs and performance should be investigated thoroughly. In this paper a waiting time indicator to proxy hospital standby capacity is incorporated into a multi-product translog cost function for Belgian general care hospitals. The indicator is derived from queuing theory and improves on the conventionally used (inverse of the) occupancy rate. The multi-product stochastic frontier specification allows calculation of cost elasticities and marginal cost of seven hospital departments, as well as the degree of economies of scale and scope and enables identification of differences in efficiency.
Mike SmetEmail:
  相似文献   

14.
Summary  Corporate social responsibility has been an area of economic research for a long time. The contribution presented here empirically deals with this issue. The German agribusiness is analysed, given their relative lack of experience with opposing groups. The objective is to analyse the level of corporate sensitivity towards public demands. The study reveals general weaknesses of the agribusiness sector with regard to its responsiveness towards vigilant stakeholders. Taking into consideration the growing relevance of this group, the necessity for a professional management of public issues will further increase. The concept of public orientation offers a starting point for this purpose.
Zusammenfassung  Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ist in der Managementlehre seit langem Forschungsgegenstand. Der vorliegende Beitrag setzt sich empirisch mit dem Themenfeld auseinander. Exemplarisch wird dafür die deutsche Ern?hrungswirtschaft herangezogen, die bislang über nur begrenzte Erfahrungen mit kritischen Stakeholdern verfügt. Ziel ist es, den Grad der Sensitivit?t von Unternehmen gegenüber Ansprüchen der Gesellschaft zu untersuchen. Die Studienergebnisse zeigen eine eher gering ausgepr?gte ?ffentlichkeitsorientierung des Agribusiness. Aufgrund der zunehmenden Relevanz gesellschaftlicher Stakeholder wird eine Professionalisierung der PR-Arbeit jedoch immer relevanter. Das im Weiteren entwickelte Konzept der ?ffentlichkeitsorientierung bietet hierfür hilfreiche Ansatzpunkte.
Katrin J?ckel
  相似文献   

15.
16.
The celebrated Blackwell’s theorem demonstrates the equivalence of a notion of statistical informativeness and economic valuableness for the class of preferences that are represented by the subjective expected utility. This note shows that this equivalence holds for a larger class of preferences, namely maxminmaxmin expected utility.  相似文献   

17.
This paper develops an asymptotic theory for test statistics in linear panel models that are robust to heteroskedasticity, autocorrelation and/or spatial correlation. Two classes of standard errors are analyzed. Both are based on nonparametric heteroskedasticity autocorrelation (HAC) covariance matrix estimators. The first class is based on averages of HAC estimators across individuals in the cross-section, i.e. “averages of HACs”. This class includes the well known cluster standard errors analyzed by Arellano (1987) as a special case. The second class is based on the HAC of cross-section averages and was proposed by Driscoll and Kraay (1998). The ”HAC of averages” standard errors are robust to heteroskedasticity, serial correlation and spatial correlation but weak dependence in the time dimension is required. The “averages of HACs” standard errors are robust to heteroskedasticity and serial correlation including the nonstationary case but they are not valid in the presence of spatial correlation. The main contribution of the paper is to develop a fixed-b asymptotic theory for statistics based on both classes of standard errors in models with individual and possibly time fixed-effects dummy variables. The asymptotics is carried out for large time sample sizes for both fixed and large cross-section sample sizes. Extensive simulations show that the fixed-b approximation is usually much better than the traditional normal or chi-square approximation especially for the Driscoll-Kraay standard errors. The use of fixed-b critical values will lead to more reliable inference in practice especially for tests of joint hypotheses.  相似文献   

18.
19.
The maintenance of semantic consistency between numerous heterogeneous electronic product catalogues (EPC) that are distributed, autonomous, interdependent and emergent on the Internet is an unsolved issue for the existing heterogeneous EPC integration approaches. This article attempts to solve this issue by conceptually designing an interoperable EPC (IEPC) system through a proposed novel collaborative conceptualisation approach. This approach introduces collaboration into the heterogeneous EPC integration. It implies much potential for future e-marketplace research. It theoretically answers why real-world EPCs are so complex, how these complex EPCs can be explained and articulated in a product map theory for heterogeneous EPC integration, how a semantic consistency maintenance model can be created to satisfy the three heterogeneous EPC integration conditions and implemented by adopting a collaborative integration strategy on a collaborative concept exchange model, and how this collaborative integration strategy can be realised on a collaboration mechanism. This approach has been validated through a theoretical justification and its applicability has been demonstrated in two prototypical e-business applications.  相似文献   

20.
In 2004, Predtetchinski and Herings [A. Predtetchinski, P.J.J. Herings, “A necessary and sufficient condition for non-emptiness of the core of a non-transferable utility game”, Journal of Economic Theory 116 (2004) 84–92] provided a necessary and sufficient condition for non-emptiness of the core of a non-transferable utility game. In this paper, we extend this theorem to its counterpart in fuzzy games and give a necessary and sufficient condition for a non-transferable utility fuzzy game to have a non-empty fuzzy core. As a consequence, we derive a necessary and sufficient condition for non-emptiness of the fuzzy core of a TU fuzzy game.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号