首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Zusammenfassung Den Ausgangspunkt für diese Arbeit bildet die manchmal behauptete Stabilität der österreichischen Phillipskurve. In dieser Arbeit wird nun zu zeigen versucht, daß diese Stabilität auf den Umstand zurückzuführen ist, daß bei den bisherigen Untersuchungen stets implizit angenommen wurde, die gleichgewichtige (natürliche) Arbeitslosenrate habe sich im Zeitablauf nicht verändert.Wird diese Annahme fallengelassen und ein trendmäßiges Sinken der gleichgewichtigen Arbeislosenrate zugelassen, so weist dann eine auf dieser Grundlage geschätzte Phillipskurve einen signifikanten Strukturbruch zwischen sechziger und siebziger Jahren auf; die Phillipskurve hat sich nun nach oben verschoben.Im zweiten Teil dieser Arbeit wird untersucht, ob die beobachteten Inflationszyklen mit der entsprechenden Standardtheorie vonGrossman (1974) nachvollziehbar sind. Dies kann mit Einschränkungen bejaht werden.

I am grateful to H. Otruba, H. Duda, H. Klausinger, M. Winkler, R. Neck and A. Wörgötter for many valuable comments. I remain responsible for any error.  相似文献   

2.
Michael Wüger 《Empirica》1986,13(2):155-172
Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wird ein Modell entwickelt, das Auswirkungen von Umverteilungen der persönlichen Einkommen auf den privaten Konsum und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage abbilden kann. Effekte auf die Angebotsseite können von solchen Modellen naturgemëß nicht erfaßt werden, woraus aber nicht auf die Geringschätzung dieser Effekte geschlossen werden soll und kann.Die Ergebnisse der Studie sind als eine erste Annäherung an diese wirtschaftspolitisch interessante Frage zu werten, da das vorhandene Datenmaterial keine exakte Quantifizierung zuläßt. Es läßt sich daher lediglich folgern, daß mit Hilfe von Umverteilungen der persönlichen Einkommen die Gesamtnachfrage in Österreich zumindest kurzfristig erhöht werden kann. Deutliche Auswirkungen sind jedoch nur bei relativ starken Eingriffen in die Verteilung zu erwarten — ein Ergebnis, das für hochentwickelte Länder allgemein gültig sein dürfte, da in diesen Ländern die Verteilung egalitärer als in wenig entwickelten ist.  相似文献   

3.
Gabriel Obermann 《Empirica》1982,9(2):175-204
Summary This paper investigates the endowment of the public sector with capital goods and the intensity of its use, a question rather neglected until now. Following a discussion of some methodological problems using the example of the federal government of Austria, an attempt is made to answer this question.Despite the remaining data and valuation problems, there is enough evidence to conclude that the government sector is remarkably capital intensive, not only as a producer of the physical infrastructure, but also as a service enterprise fulfilling government functions, in comparison with Austrian business firms and stock corporations. The high values of capital intensity, however, are not due to a large stock of machinery, but are the result of the high proportion of real property in the physical capital stock of the public sector.Furthermore, an attempt is made to critically evaluate the empirical results and to draw some theoretical conclusions.
Zusammenfassung Die Arbeit stellt die bisher vernachlässigte Frage nach der Sachkapitalausstattung und der Intensität der Kapitalnutzung in der öffentlichen Verwaltung. Es wird versucht, diese Frage nach einer Erörterung methodischer Probleme für Österreich am Beispiel der Hoheitsverwaltung des Bundes zu beantworten.Trotz der nur teilweise gelösten Daten- und Bewertungsprobleme zeigen die empirischen Befunde, daß die Hoheitsverwaltung, am Maßstab der österreichischen Industrieunternehmen und Aktiengesellschaften gemessen, nicht nur als Produzent der materiellen Infrastruktur, sondern auch als Dienstleistungsbetrieb, der öffentliche Aufgaben erfüllt, bemerkenswert kapitalintensiv arbeitet. Die hohen Werte der Kapitalintensität sind allerdings nicht auf die maschinelle Ausstattung zurückzuführen, sondern resultieren aus dem großen Anteil der Liegenschaften am Sachkapital der Verwaltung.Es wird weiters versucht, die Aussagekraft und Grenzen der empirischen Ergebnisse kritisch abzuschätzen und erste theoretische Schlußfolgerungen zu ziehen.


I am thankful to G. Fink and the anonymous referees of the journal for valuable comments on an earlier version.  相似文献   

4.
Klaus Neusser 《Empirica》1985,12(1):25-41
Zusammenfassung Ausgehend von einem modifizierten Modell vonParkin (1970) wird versucht, das Anlageverhalten der österreichischen Vertragsversicherungen ökonometrisch zu erfassen. In diesem Modell wird das gewünschte Portefeuille abhängig von den erwarteten Ertragsraten der einzelnen Aktiva gemacht. Um diesen Ansatz auf Daten anwenden zu können, sind Annahmen über den Zusammenhang von tatsächlichem und gewünschtem Portefeuille sowie über die Erwartungsbildung notwendig. In dieser Arbeit wurden der Stockanpassungsmechanismus und der marginale Anpassungsmechanismus sowie unitäre und rationale Erwartungen näher untersucht.Die Anwendung dieser Modelle auf Daten der österreichischen Versicherungswirtschaft im Zeitraum 1973 bis 1982 zeigt, daß der marginale Anpassungsmechanismus besser geeignet ist, die Enge der heimischen Finanzmärkte wiederzugeben, und daß unitäre Erwartungen rationalen vorzuziehen sind. Im Gegensatz zu Wertpapieren und Forderungen, die zueinander Substitute sind, herrscht bei den Einlagen das Transaktionsmotiv vor, sodaß für diese Position das Portfoliomodell wenig geeignet erscheint. Es ist jedoch nicht auszuschließen, daß die Ergebnisse stark von institutionellen Gegebenheiten beeinflußt worden sind.

The author is indebted to G. Winckler for helpful discussions.  相似文献   

5.
Reinhard Neck 《Empirica》1984,11(1):23-45
Zusammenfassung In dieser Arbeit wird versucht, durch Simulationen makroökonomischer Modelle für Österreich Aufschluß über die Erklärungskraft monetaristischer und keynesianischer Ansätze zu gewinnen. Zu diesem Zweck werden mit einer gemeinsamen Datenbasis über eine gemeinsame Schätzperiode (1957 bis 1982) drei monetaristische Modelle und ein keynesianisches Modell geschätzt, die möglichst viele gemeinsame Elemente enthalten, zugleich aber die wesentlichen theoretischen Unterschiede (insbesondere bezüglich struktureller Modelleigenschaften) zum Ausdruck bringen sollen. Untersucht werden ein von Stein vorgeschlagenes monetaristisches Modell und zwei Modelle, die die Hypothese der natürlichen Arbeitslosenrate enthalten, wobei das eine auf der Annahme adaptiver und das andere, das weitgehend einer Spezifikation von Sargent folgt, auf jener rationaler Erwartungen (also auf der Neuen Klassischen Makroökonomik) beruht; daneben wird ein keynesianisches Modell geschätzt, in dem die Arbeitslosenrate durch die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und die Inflationsrate durch Kostenfaktoren und einen auch langfristig existierenden Phillips-Kurven-trade-off erklärt wird. Alle vier Modelle werden über die Schätzperiode mit den historischen Werten der jeweiligen exogenen Variablen simuliert; als Grundlage für eine Bewertung der Modelle dienen dabei Vergleiche der durch diese Simulation gewonnenen Schätzwerte für Arbeitslosenrate und Inflationsrate mit deren historischen Werten. Fehler- und Prädiktoranalysen zeigen, daß das keynesianische Modell den monetaristischen in bezug auf die meisten verwendeten Kriterien überlegen ist. Daher wird vermutet, daß die derzeit vorliegenden monetaristischen Ansätze weniger zur Erklärung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen Österreichs und der Zusammenhänge zwischen den wichtigsten Aggregaten beitragen können als keynesianische Ansätze.

For many valuable comments and suggestions for improvement I am indebted to the anonymous referees of this journal and to A. Wörgötter. Any remaining shortcomings are my own responsibility.  相似文献   

6.
Gerhard Thury 《Empirica》1986,13(1):3-25
Zusammenfassung Zeitreihenmodelle haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Sie werden immer häufiger zur kurzfristigen Prognose und—vor allem in jüngster Zeit—auch zur Saisonbereinigung ökonomischer Zeitreihen herangezogen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit dieser neuen Anwendungsmöglichkeit. Die Ausgangsposition bei den bisher üblichen Regressionsansätzen und bei Zeitreihenmodellen ist völlig konträr. Regressionsansätze wollen den Einfluß von unabhängigen Variablen auf die zu erklärende Größe erfassen. Die Existenz einer Zufallskomponente wird zwar prinzipiell anerkannt, aber mögliche, daraus resultierende Schwierigkeiten werden sofort durch heroische Annahmen verharmlost. Zeitreihenansätze wieder konzentrieren sich ausschließlich auf die Modellierung dieser Zufallskomponente. Für viele Zeitreihen, mit denen man es in der empirischen Arbeit zu tun hat, sind nun jedoch sowohl Einflüsse von unabhängigen Variablen als auch Zufallseinflüssen von Wichtigkeit. Es sollte daher nicht weiter überraschen, daß für derartigen Zeitreihen keiner der erwähnten Ansätze zu einer wirklich brauchbaren Modellierung der untersuchten Zeitreihe führt. Im folgenden wird nun am Beispiel der österreichischen Einzelhandelsumsätze gezeigt, daß in einer derartigen Situation ein gemischter Ansatz weit bessere Resultate liefern kann. Dabei wird der Einfluß der unabhängigen Variablen durch einen Regressionsansatz modelliert, und für die verbleibende Zufallskomponente wird ein ARIMA-Modell geschätzt. In theoretischer Hinsicht ist dieser Ansatz jedoch weit weniger anspruchsvoll als die in jüngster Zeit entwickelten ARMAX-Systeme. Trotzdem führt er zu einer sprunghaften Verbesserung in der Qualität der mit Hilfe dieses Modells berechneten saisonbereinigten Werte.

Financial support by the Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank under grant No. 2203 is gratefully acknowledged.  相似文献   

7.
Gerhard Thury 《Empirica》1989,16(1):67-83
Zusammenfassung Jüngste Fortschritte in der ökonometrischen Theorie führten zu erneutem Interesse an einem der am häufigsten analysierten Themenkreise der quantitativen Ökonomie: dem Zusammenhang zwischen Konsumausgaben und verfügbaren Einkommen. Entsprechende Tests ergaben, daß die Konsumausgaben für nichtdauerhafte Güter und Dienstleistungen und das verfügbare Einkommen kointegriert sind. Ausgehend von dieser Tatsache wurde in mehreren Schritten eine Konsumfunktion abgeleitet, die neben zufriedenstellenden statistischen Eigenschaften eine plausible ökonomische Interpretation zuläßt und eine interessante, mit den beobachteten Daten konsistente dynamische Struktur aufweist.

Helpful suggestions for improvement by M. Deistler, D. F. Hendry, and J. Wolters are gratefully acknowledged.  相似文献   

8.
Heinz Handler 《Empirica》1985,12(2):163-190
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit untersucht den Kausalzusammenhang zwischen der Inlands- und der Auslandskomponente der österreichischen Geldbasis. Die beiden Komponenten schwanken gegenläufig, ein Phänomen, das in einem Regime (quasi) fixer Wechselkurse durch zwei Hypothesen erklärt werden kann: DieKapitalmobilitätshypothese wird aus dem monetaristischen Zahlungsbilanzansatz abgeleitet, der auf der Annahme vollständiger Kapitalmobilität zwischen In- und Ausland basiert. In einem solchen Modell ist die Geldmenge endogen, und jeder Steuerungsversuch der Währungsbehörden wird durch Kapitalbewegungen mit dem Ausland konterkariert. Die Kausalitätsrichtung verläuft überwiegend von der Inlands- zur Auslandskomponente. Hingegen können die Währungsbehörden nach derSterilisierungshypothese die Geldbasis zumindest kurzfristig kontrollieren, weil das zugrundeliegende (portfoliotheoretische) Modell von unvollständiger Kapitalmobilität ausgeht. Ausländische monetäre Schocks werden von der Inlandskomponente aufgefangen, um geldpolitische Zielsetzungen nicht zu gefährden: die Kausalitätsrichtung verläuft überwiegend von der Auslands- zur Inlandskomponente.Das Hauptinteresse dieses Aufsatzes gilt dem Kausalitätsverlauf und nicht primär den mittelfristigen Implikationen dieser Beziehung für die Wirtschaftspolitik. Daher wurde unter den möglichen Testmethoden einem nicht-strukturellen Zeitreihenansatz zur Untersuchung von Granger-Kausalität an Daten mit hoher Beobachtungsfrequenz der Vorzug gegeben.Vier verschiedene Verfahren (Sims-, Sargent-, Geweke- und Haugh-Test) wurden auf österreichische Monats- und Wochendaten für die beiden Geldbasiskomponenten in der Periode 1969 bis 1984 getestet. Sie zeigen übereinstimmend eine Dominanz der Sterilisierungshypothese über die Kapitalmobilitätshypothese. Abgeschwächt wird diese Aussage allerdings durch das Auftreten simultaner Kausalität. Darüber hinaus verringert sich die Evidenz zugunsten der Sterilisierungshypothese im Laufe der Schätzperiode. Dies dürfte vor allem der wachsenden Einbindung der österreichischen in die internationalen Finanzmärkte zuzuschreiben sein.

I am grateful for thorough discussions with M. Deistler and G. Thury, as well as for helpful comments by J. Ledolter, F. Schebeck, and G. Tichy. Remaining shortcomings of this paper are, of course, solely my responsibility.  相似文献   

9.
Albert Jäger 《Empirica》1985,12(2):247-260
Zusammenfassung Aus der rationalen Erwartungshypothese abgeleitete Kriterien werden dazu verwendet, sieben regelmäßig veröffentlichte Prognosereihen des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung auf effiziente Informationsverarbeitung zu testen. Die Arbeit diskutiert zuerst die Beziehung zwischen den Konzepten Optimale Prognose und Rationale Erwartungen und beschreibt daran anschließend die verwendeten Testverfahren. Besondere Beachtung finden mögliche Schwierigkeiten bei der Anwendung der Tests. Für drei der sieben getesteten Prognosereihen muß die Hypothese der Informationseffizienz verworfen werden. Als Erklärung für diese Ergebnisse wird auf die Möglichkeit hingewiesen, daß Prognosehersteller zu pessimistischen Einschätzungen der Wirtschaftsentwicklung tendieren oder, technisch ausgedrückt, asymmetrische Verlustfunktionen besitzen. Die Arbeit schließt mit einem Plädoyer für die Erweiterung der traditionellen Genauigkeits-und Treffsicherheitsanalysen von Prognosen durch Tests auf Informationseffizienz. Nur diese Tests berücksichtigen die stochastischen Eigenschaften der zu prognostizierenden Variablen, was für die Beurteilung der Prognosegüte jedoch von entscheidender Bedeutung sein kann.

I am indebted to several persons for helpful comments on earlier versions of this note. Obstinate but always constructive criticism by K. Neusser is gratefully acknowledged. The usual proviso applies.  相似文献   

10.
Zusammenfassung In diesem Aufsatz wird, im Gegensatz zu den Verfechtern der Neuen klassischen Makroökonomie, von der Auffassjng ausgegangen, daß — gerade unter den institutionellen Gegebenheiten der österreichischen Wirtschaft — die Beurteilung wirtschaftspolitischer Maß-nahmen mit Hilfe eines ökonometrischen Modells nützlich und informativ sein kann. Die Simulationsexperimente werden mit der Prognoseversion des WIFO-JMX-Modells ausgeführt. Als Kontrollösung dient eine plausibles Szenario für die Entwicklung der österreichischen Wirtschaft in den Jahren 1982 bis 1987. Die auf diese Weise modellhaft dargestellte österreichische Wirtschaft wird dann alternativ zwei exogenen Schocks ausgesetzt: 1. Der Wachstumspfad der ausländischen Nachfrage wird um jährlich einen Prozentpunkt geringer als in der Kontrollösung angenommen; 2. der Preis importierter Energie ist ab 1982 um 30% höher als in der Kontrollösung. Es wird dann weiter untersucht, ob der isolierte oder kombinierte Einsatz der wichtigsten Instrumente der österreichischen Wirtschaftspolitik (öffentliche Ausgaben, Wechselkurspolitik und Einkommenspolitik) die Auswirkungen dieser Schocks auf die Hauptzielgrößen (Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Inflation, Leistungsbilanz und Budgetdefizit) kompensieren oder zumindest mildern kann.Die Ergebnisse der Simulationen können folgendermaßen zusammengefaßt werden: Fiskalpolitik, also eine Erhöhung der öffentlichen Ausgaben, ist zwar ein wirksames Instrument zur Erreichung des Wachstums- und Beschäftigungszieles, zeitigt aber in erheblichem Ausmaß negative Einflüsse auf Leistungsbilanz und Budgetdefizite. Der inflationäre Effekt expansiver Fiskalpolitik kann vernachlässigt werden. Auch die Wechselkurspolitik, im vorliegenden Fall eine Abwertung des Schillings gegenüber der Annahme in der Kontroll-lösung, kann nicht konfliktfrei einem bestimmten Ziel zugeordnet werden. Sie kann zur Stimulierung des Wirtschaftswachstums und zur Senkung der Budgetdefizite eingesetzt werden, jedoch nur um den Preis einer fühlbaren Inflationsbeschleunigung. Die Leistungsbilanz wird dadurch kaum berührt. Die Einkommenspolitik in Form reduzierter Nominallohnzuwachsraten scheint schließlich vor allem zur Ansteuerung des außenwirtschaftlichen Gleichgewichtes und des Preisstabilitätszieles geeignet, in geringerem Maße beeinflußt sie das Defizit der öffentlichen Haushalte. Auch hier zeigt sich ein gewisser Konflikt zwischen dem letztgenannten Ziel und den beiden vorher erwähnten Zielen. Kombiniert man die drei Instrumente in verschiedener Weise, so lassen sich zwar die Konflikte mildern, eine Lösung, die es gestattet, alle vier Ziele gleichzeitig zu erreichen, konnte allerdings nicht gefunden werden. Will man nicht eines der Ziele aufgeben oder ein zusätzliches Instrument einführen — Auswege, die aus politischen Gründen kaum offenstehen —, so wird man versuchen müssen, Ausgaben und Einnahmen der öffentlichen Haushalte effizienter zu strukturieren und die Verbesserung der Produktionsstruktur der österreichischen Wirtschaft vorrangig zu fördern. Dadurch wird sich das Problem zwar nicht ganz lösen, Jedoch eine Verbesserung der Situation erreichen lassen.  相似文献   

11.
Gerhard Thury 《Empirica》1986,13(2):173-186
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird ein relativ einfaches Prognoseverfahren, nämlich Holt-Winters Exponential Smoothing, zur Vorhersage wichtiger makroökonomischer Größen, wie des Brutto-Inlandsproduktes und seiner Verwendungskomponenten, der Verbraucherpreise und der Arbeitslosenrate herangezogen. Es zeigt sich dabei, daß diese Technik —mit Ausnahme der Investitions- und Verbraucherpreisprognose — Vorhersagen liefert, die denen des WIFO mindestens gleichwertig sind.

Helpful comments of Johannes Ledolter, Kurt Rothschild, Fritz Schebeck, Erich Streißler and Gunther Tichy are gratefully acknowledged.  相似文献   

12.
Franz Xaver Hof 《Empirica》1987,14(2):227-248
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit untersucht die Effektivität systematischer (d. h. regelgebundener) Geldpolitik in einem makroökonomischen Modell mit einer Lucas-Angebotsfunktion, rationalen Erwartungen und asymmetrischer Information. InMcCallum (1980) wurde dieses Modell anhand der Methode der unbestimmten Koeffizienten gelöst und gezeigt, daß die Notenbank die Varianz des Outputs durch die Wahl des Politikparameters in einer einfachen Geldmengenregel (autoregressiver Prozeß erster Ordnung) beeinflussen kann. Die Auswirkungen von monetären Schocks können dabei zwar gedämpft, aber nicht vollständig eliminiert werden.In der vorliegenden Arbeit wird das Modell anhand der Methode der forward looking solutions gelöst und gezeigt, daß esunendlich viele Geldmengenregeln gibt, welche den Output von Geldangebots- und Güternachfrageschocksperfekt abschirmen. Produktivitätsschocks können hingegen nur kurzfristig neutralisiert werden.

I am indebted to H. Frisch, Ch. Peutl, and unknown referees for their valuable comments and suggestions.  相似文献   

13.
Jiři Skolka 《Empirica》1984,11(2):205-233
Zusammenfassung Zwischen 1964 und 1976 ist in Österreich die Zahl der Erwerbstätigen nur um 0,3% gestiegen. Die Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftsbereichen hat sich aber grundlegend verändert. Um festzustellen, woher die Impulse zu diesen Strukturverschiebungen kommen —aus dem Außenhandel, aus der heimischen Nachfrage oder aus dem ungleichmäßigen Produktivitätswachstum —, wurde ein auf der Grundlage der Input-Output-Analyse entwickeltes Verfahren verwendet. Datenbasis der Untersuchung waren die einzigen zwei verfügbaren österreichischen Input-Output-Tabellen für 1964 und 1976 (zu konstanten Preisen von 1976).Zwischen 1964 und 1976 hat die heimische Endnachfrage in Österreich um 65,6% zugenommen (zu konstanten Preisen von 1976, ohne Mehrwertsteuer, nach den Angaben in den Input-Output-Tabellen). Hätte es keine Strukturänderungen gegeben (d. h. bei einem gleichschrittigen Wachstum der Wirtschaft), würde dem ein hypothetischer Zuwachs der Erwerbstätigen um 2,223.900 Personen entsprechen. Steigende Arbeitsproduktivität verringerte gleichzeitig den Bedarf an Erwerbstätigen um 1,995.500 Personen. Die Differenz beider Zahlen beträgt 228.400 Personen, der tatsächliche Zuwachs der Erwerbstätigen betrug jedoch nur 9.700 Personen. Das bedeutet, daß die Strukturänderungen zwischen 1964 und 1976 produktivitätsfördernd (arbeitssparend) waren und eine hypothetische Einsparung von 218.700 Personen zur Folge hatten. Davon entfielen nach den Ergebnissen der Input-Output-Analyse 43.600 Personen auf den Außenhandel (d. h. Export und Import, die stärksten Effekte hatte die Verdrängung der heimischen Produktion durch Importe in der Endnachfrage, vorwiegend im privaten Konsum und in den Brutto-Anlageinvestitionen). Auf Änderungen der Struktur der heimischen Endnachfrage entfällt eine Verminderung der Zahl der Erwerbstätigen um 101.100 Personen, auf Änderungen im intermediären Bereich (die durch Technologieänderungen, Vertiefung der Arbeitsteilung und Änderungen in der Produktzusammensetzung innerhalb einzelner Bereiche verursacht wurden) ein Rückgang der Nachfrage nach Arbeitskräften von 73.900 Personen. Neben dem reinen Importsubstitutionseffekt im Außenhandel wurde die Nachfrage nach Arbeitskräften einerseits durch die Verschiebung zu Bereichen mit höherer Importquote (z. B. von Nahrungsmitteln zu Pkw), andererseits durch Abwanderung der Erwerbstätigen aus Bereichen mit niedriger Wertschöpfung je Erwerbstätigen (z. B. aus der Landwirtschaft oder aus der Textilindustrie) verursacht. Der Aufsatz gibt auch Auskunft über die Impulse zu den Änderungen der Zahl der Erwerbstätigen in einzelnen Wirtschaftsbereichen.

The author wishes to render his thanks to G. Fink and to J. Richter for valuable comments, and also to F. Prager, who translated this study from the original German text. Any errors are the sole responsibility of the author.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung des realen Outputs in sechs OECD-Staaten für den Zeitraum von 1965 bis 1979 verglichen. Dabei zeigt sich für alle untersuchten Länder eine deutliche Wachstumsverlangsamung seit 1973 im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren. Innerhalb beider Perioden weisen die nationalen Wachstumsraten erhebliche Unterschiede auf, seit 1973 ist allerdings ein Trend zur Vereinheitlichung auf einem relativ niedrigen Niveau feststellbar.Dabei soll die Entwicklung der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital entsprechend dem Ansatz vonDenison (1967) Aufschluß geben, inwieweit Änderungen bzw. unterschiedliche Entwicklungen des Faktoreinsatzes die Divergenzen in den Wachstumsraten der Outputs erklären können. Zu diesem Zweck werden Arbeits- und Kapitaleinsatzindizes berechnet, in denen verschiedene Qualitätsänderungen nach Möglichkeit schon berücksichtigt sind, und mit ihren relativen durchschnittlichen Einkommensanteilen gewichtet zu einem gesamten Inputindex addiert.

We are indebted toH. Gutierrez-Rieger, M. Kager, E. Nowotny, G. Orosel, I. Schmoranz, and a referee for helpful comments and suggestions at various stages of our research. Special thanks go toA. Rahman who has authorized us to produce this short presentation of our joint research.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Multivariate Zeitreihenmodelle haben sich zu einer echten Alternative zu den herkömmlichen Strukturmodellen entwickelt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Prognosequalität zweier möglicher Strategien, solche Modelle zu spezifizieren. Die erste beruht auf einer Selektionsstrategie, die mittels eines Informationskriteriums (AIC) und unter Verwendung der üblichenF- undt-Tests die Dimension des Modells reduziert. Die zweite Strategie greift auf Baysianische Methoden zurück, um so dem Problem der Überparametrisierung zu entgehen.Ausgehend von acht Zeitreihen, die das Verhalten der österreichischen Wirtschaft charakterisieren, wurde versucht, beide Methoden möglichst gut zu implementieren. In einem nächsten Schritt wurden dann ihre Ex-Ante-Prognosequalitäten anhand verschiedener Maße miteinander verglichen. Es zeigt sich, daß die Selektionsstrategie bei kürzerem Prognosehorizont die Bayesianische in jeder Beziehung dominiert. Bei längerem Horizont schneidet allerdings letztere besser ab. Die Prognosegenauigkeit steigt weiters bei Anwendung verfeinerter Methoden. Das bedeutet, daß es sich lohnen dürfte, auf komplexere Methoden zurückzugreifen.

A previous version of this paper has been presented at the annual conference of the Austrian Economic Society in 1986. The authors would like to thank Manfred Deistler, David Hendry, and three anonymous referees for their helpful comments and suggestions.  相似文献   

16.
Zusammenfassung In der öffentlichen Diskussion, in der Wirtschaftspolitik und auch in ökonomischen Analysen des inflationären Prozesses wird die jährliche Veränderungsrate des Index der Verbraucherpreise gemeinhin mit der Inflationsrate an sich gleichgesetzt. Aber hinter dem Verbraucherpreisindex steht eine Fülle von Einzelpreisen, deren Entwicklung möglicherweise stark von der Bewegung des gesamten Verbraucherpreisindex abweicht.Die vorliegende Studie untersucht mittels der Methode der prinzipiellen Komponenten in welchem Maße die Preisbewegungen der einzelnen Subindizes voneinander divergieren. Zwei Untergliederungen des Gesamtindex werden unter diesem Gesichtspunkt untersucht; darüberhinaus wird die Methode der prinzipiellen Komponenten auch auf eine feine Gliederung der Gruppe der gewerblichen und industriellen Waren angewandt. Die Ergebnisse zeigen große Unterschiede in der Preisbewegung der einzelnen Subindizes und deuten darauf hin, daß sich die Entwicklung der Verbraucherpreise nicht in einer geringen Zahl von Dimensionen darstellen läßt. Dies gilt auch für die Gruppe der gewerblichen und industriellen Waren, die üblicherweise als relativ homogene Gruppe angesehen wird. Angesichts der großen Vielfalt in der Preisentwicklung empfiehlt es sich daher bei ökonometrischen Analysen Teilindizes des Index der Verbraucherpreise zum Gegenstand der Untersuchung zu machen, wobei insbesondere der Unterschied zwischen preisgeregelten und nicht preisgeregelten Waren und Dienstleistungen zu beachten ist.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Frage, ob eine theoretisch plausible und im Zeitablauf stabile Geldnachfragefunktion empirisch nachgewiesen werden kann, nimmt einen wichtigen Platz in der aktuellen makroökonomischen Diskussion ein. Dies gilt insbesondere für diejenigen Länder, in denen sich die wirtschaftspolitischen Instanzen für eine Politik der Steuerung der Geldmenge entschieden haben.Doch auch für ein Land wie Österreich, wo aus verschiedenen Gründen andere geldpolitische Zwischenziele gewählt wurden, ist die Frage nach einem stabilen Zusammenhang von monetären Aggregaten und dem realen Sektor der Volkswirtschaft von Bedeutung: Eine Analyse geldpolitischer Vorgänge erlaubt nur dann verläßliche Rückschlüsse auf das nominelle Sozialprodukt, wenn die beobachteten Variablen in einer systematischen Beziehung zueinander stehen. Darüber hinaus verliert eine mögliche wirtschaftspolitische Strategie der Geldmengensteuerung von vornherein an Attraktivität, wenn berechtigte Zweifel an der Stabilität der Nachfrage nach Liquidität bestehen.In dem vorliegenden Beitrag werden Standardspezifikationen der Nachfrage nach Geld in verschiedenen Abgrenzungen geschätzt und auf ihre theoretische Plausibilität hin untersucht. Anschließend werden die geschätzten Geldnachfragefunktionen einer Reihe von Stabilitätstests unterzogen. Es zeigt sich, daß die Geldmenge M2 in der Definition des WIFO die statistischen Tests besonders gut besteht, doch auch die Nachfrage nach M1, vor allem in der Abgrenzung der Nationalbank, durch die gewählte Spezifikation bemerkenswert verläßlich erklärt werden kann.

The author wishes to thank Peter Sturm for helpful comments. The views expressed are not meant to represent those of the OECD Secretariat or its Member Governments.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Mit dieser Arbeit wollen wir vor allem zwei Fragen beantworten. Führen verschiedene Ansätze zur Erklärung des Konsumentenverhaltens letztlich zu ähnlichen Schätzwerten für Einkommens- und Preiselastizitäten, so daß es nicht von übermäßiger Bedeutung ist, für welchen Ansatz man sich entscheidet. Verursachte die Rezession von 1975 eine Änderung im Verhalten der Konsumenten, wie dies manchmal unterstellt wurde. Um diese Fragen zu klären, testeten wir vier gängige Konsumtheorien mit österreichischen Daten, und zwar eine in den Logarithmen lineare Konsumfunktion, die Theorie der Konsumgewohnheiten vonBrown, das Modell vonHouthakker—Taylor und den Ansatz vonCoen—Hickman. Die Auswahl dieser Ansätze zur Erklärung des Konsumentenverhaltens erfolgte nicht rein willkürlich. Ursprünglich beabsichtigten wir alle bedeutenden Konsumtheorien zu testen. Dieses Vorhaben scheiterte aber daran, daß die dafür benötigten Daten in Österreich zur Zeit noch nicht vorhanden sind. Wir mußten uns daher mit einem Test der oben erwähnten Konsumtheorien zufrieden geben.

Contributed paper presented at the European Meeting of the Econometric Society, Vienna, September 6–9, 1977.  相似文献   

19.
The effect of interventions on economic variables in the presence of a time dependent noise structure is modelled in this paper. Forecasts from such models are derived and it is disscussed whether forecasts from ARIMA time series models are adaptive with respect to interventions such as changes in the level or outliers.An overall criterion to test the stability of the parameters in ARIMA models is derived and applied to three Austrian macroeconomic sequences.
Zusammenfassung Bei der Schätzung und vorhersage von ökonomischen Zeitreihen werden in der Regel konstante Parameter unterstellt. In dieser Arbeit werden verschiedene Aspekte dieser Annahme untersucht.Zuerst werden Modelle beschrieben, durch die die Wirkung von Interventionen auf ökonomische Zeitreihen dargestellt werden kann. Es wird mit Hilfe dieser Modelle untersucht, in wie weit die Vorhersagen von ARIMA Zeitreihenmodellen gegenüber Interventionen (wie Ausreißer und Änderungen im Niveau) adaptiv sind. Ferner wird ein statistisches Kriterium abgeleitet, das die Stabilität der Parameter in ARIMA Zeitreihenmodellen testet. Dieser Test wird an Hand von drei ökonomischen Reihen beschrieben. Es wird gezeigt, daß sich die Parameter in den mit Daten bis 1974/3 geschätzten Zeitreihenmodellen für privaten Konsum und Brutto-Anlageinvestitionen über die folgenden 9 Quartale nich geändert haben. Für das Brutto-Nationalprodukt kann die Annahme konstanter Parameter verworfen werden. Die Vorhersagefehler der letzten 9 Quartale ermöglichen es jedoch, ein einfaches Interventionsmodell zu spezifizieren.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Seit mehr als fünfzig Jahren haben Statistiker ihre Anstrengungen darauf gerichtet, optimale Methoden der Saisonbereinigung zu entwickeln. Einige dieser Methoden verwenden wir in der vorliegenden Arbeit, um saisonale Schwankungen aus österreichischen Arbeitsmarktreihen auszuschalten. Saisonbereinigte Reihen spielen für die laufende Konjunkturbeobachtung eine große Rolle. Aber um Enttäuschungen vorzubeugen, möchten wir gleich zu Beginn eine Warnung anbringen. Viele Praktiker scheinen zu glauben, daß bei Verwendung von saisonbereinigten Reihen Veränderungen gegen den Vormonat ein eindeutiges Bild der augenblicklichen Konjunkturlage vermitteln. Dabei wird leider häufig übersehen, daß saisonbereinigte Reihen eine irreguläre Komponente enthalten. In vielen Fällen ist diese Komponente so groß, daß sie die Schwankungen der Reihe von Monat zu Monat dominiert. Es ist daher oft von Vorteil, die jüngsten Daten mit solchen zu vergleichen, die schon zwei oder drei Monate früher anfielen, anstatt sich auf einen Vergleich mit dem Vormonat zu konzentrieren. Der dabei in Kauf genommene Informationsverlust wird durch die größere Verläßlichkeit der Ergebnisse mehr als wettgemacht, und die Information ist noch immer viel früher verfügbar, als wenn man mit Vorjahresvergleichen unbereinigter Daten operiert.

Financial support by the Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank under grant no. 2203 is gratefully acknowledged. We wish to thank Manfred Deistler and Wolfgang Polasak for their helpful comments and suggestions.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号