首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Zusammenfasung  Haftungsrecht bei der Wundversorgung — Bei der Versorgung problematischer Wunden kommt es h?ufig zu einem Zusammenspiel mehrerer Beteiligter. Dabei kann es zu Gef?hrdungssituationen für den Patienten kommen – durch Unklarheit darüber, wer in welchem Ma?e für die Wundbehandlung verantwortlich ist oder durch Kommunikationsm?ngel.  相似文献   

2.
Zusammenfasung  Vier Millionen Menschen in Deutschland haben chronische Wunden — Die physiologische Wundheilung ist ein komplexer Prozess, der sich durch eine Fülle koordinierter Vorg?nge und zeitlich abgestimmter Reaktionen auszeichnet. Doch manchmal ger?t das dazu n?tige sensible Gleichgewicht auch au?er Kontrolle. Dieses PflegeKolleg ist ein gemeinsames Projekt der Redaktion Heilberufe und des Instituts für Innovation und Beratung der Evangelischen Fachhochschule Berlin – mit freundlicher Unterstützung der URGO GmbH.  相似文献   

3.
Zusammenfassung  YOGA bei Gesundheitsproblemen — Beim „Schulterblick“ im Auto ist die eingeschr?nkte Beweglichkeit im Bereich der Brust- und Halswirbels?ule deutlich spürbar. Diese Einschr?nkung l?sst sich durch Rotationsübungen gut beseitigen. Die Drehbewegungen vermitteln auch ein Gespür für die unterschiedliche Beweglichkeit der beiden K?rperh?lften. Email: kollak@asfh-berlin.de (Betreff: Yoga bei ...)  相似文献   

4.
Zusammenfassung  Die Auswahl der in der Praxis (erfolgreich) eingesetzten nicht-klassischen Instrumente zur F?rderung sozialer Interaktion ist gro?. Virale Informationsverbreitung wird dabei oft als Wunderheilmittel dargestellt. Ob diese Beeinflussungsformen nun als Guerilla Marketing, Buzz Marketing, Seed Marketing, Mitmach- oder Viral Marketing bezeichnet werden: Nur durch die zielgerichtete, systematische und aufeinander abgestimmte Kombination mehrerer Instrumente — und nicht der einen Wunderwaffe — k?nnen Weitergabesequenzen zwischen potenziellen Konsumenten gef?rdert werden.  相似文献   

5.
Ludwig Weber 《Heilberufe》2008,60(10):27-28
Zusammenfasung  So viel Desinfektion ist n?tig — Bis in die 70er Jahre wurden in den Krankenh?usern der Fu?boden, die OP-W?nde und andere Fl?chen teils mehrmals t?glich gro?zügig desinfiziert. Mit der durch zahlreiche Publikationen untermauerten Feststellung, dass eine Infektion nicht per se vom Fu?boden ausgeht, der Zunahme einer Allergisierung des Personals sowie finanzieller Aspekte begann ein Umdenken.  相似文献   

6.
Zusammenfassung  Wirkungen und Nebenwirkungen — Durch die Entwicklung der Opioide wurde das Leid von Patienten nach Operationen grundlegend gemindert. Viele Eingriffe sind durch den Einsatz von Opioiden erst m?glich geworden. Andererseits k?nnen Opioide auch unangenehme Begleiterscheinungen haben. Wie kann man diesen Nebenwirkungen begegnen? Dieses PflegeKolleg ist ein gemeinsames Projekt der Redaktion Heilberufe und des Instituts für Innovation und Beratung der Evangelischen Fachhochschule Berlin – mit freundlicher Unterstützung der Janssen Cilag GmbH.  相似文献   

7.
Zusammenfassung  Pflege bei Osteoporose — Die Osteoporose ist eine ernsthafte Volkskrankheit. Sie geht einher mit einem erh?hten Knochenbruchrisiko, bedingt durch die Verminderung von Knochenmasse und die Ver?nderung der Mikroarchitektur. Der Knochen wird instabil gegenüber den Belastungen des Alltags – Knochenbrüche bei Bagatellunf?llen, Fehlstatik und Schmerzen sind die Folge.  相似文献   

8.
Zusammenfassung  Die Bundesregierungen verfolgen seit langem — zum Teil durch das Bundesverfassungsgericht dazu veranlasst — das Ziel, niedrige Einkommen steuerlich zu entlasten. Mit dem Konjunkturpaket II wurden wiederum Tarifkorrekturen für 2009 und 2010 beschlossen. Welche Folgen diese Politik seit 1990 für die mittleren Einkommen hat, zeigt Volker Stern vom Karl-Br?uer-Institut des Bundes der Steuerzahler. Volker Stern, 55, Dipl.-Volkswirt, ist Mitarbeiter im Bereich Haushaltspolitik, Steuerpolitik und Steuerrecht des Karl-Br?uer-Instituts des Bundes der Steuerzahler in Berlin.  相似文献   

9.
Zusammenfassung  Der deutsche Arbeitsmarkt im Gesundheitssektor ist derzeit durch einen Fachkr?ftemangel gekennzeichnet, der sich durch die demographische Entwicklung zukünftig noch versch?rfen wird. Ausl?ndischen ?rztInnen k?nnten helfen, die Lücke zu füllen, wenn man ihnen die Arbeitsaufnahme in Deutschland erleichterte bzw. erst erm?glichte. Wie stellen sich die aktuellen Bedingungen dar und welche konkreten Ma?nahmen k?nnen gegen den ?rztemangel in Deutschland ergriffen werden? Sakura Yamamura, 28, ist Affi liated Researcher bei der Migration Research Group des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI).  相似文献   

10.
Generationenbilanzen zeigen, dass die Jüngeren durch die demographische Entwicklung erheblich belastet werden. Was versteht man unter „Generationengerechtigkeit“? Sind Renditevergleiche von sozialen Sicherungssystemen zwischen den Generationen aussagekr?ftig? Welche Folgen hat die Alterung der Bev?lkerung für die wirtschaftliche Entwicklung? Wie werden die politischen Entscheidungen beeinflusst? Sollte ein Generationenvertrag zur Bildung geschlossen werden? Die Autoren unseres Zeitgespr?chs: Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, 49, ist Direktor des Forschungszentrums Generationenvertr?ge und lehrt Volkswirtschaftslehre am Institut für Finanzwissenschaft I an der Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg; J?rg Schoder, 29, Dipl.-Volkswirt, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Generationenvertr?ge der Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg. Prof. Dr. Winfried Schm?hl, 64, ist Direktor der Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung des Zentrums für Sozialpolitik an der Universit?t Bremen. Er war langj?hriger Vorsitzender des Sozialbeirates der Bundesregierung. Prof. Dr. Birger P. Priddat, 57, ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische ?konomie an der Zeppelin University in Friedrichshafen. Prof. Dr. Frank Nullmeier, 49, lehrt Politikwissenschaft und ist Leiter der Abteilung „Theorie und Verfassung des Wohlfahrtsstaates“ am Zentrum für Sozialpolitik an der Universit?t Bremen.  相似文献   

11.
Zusammenfassung  Die bundesweite Debatte um die Einführung von Mindestl?hnen zeichnet sich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Politik seit Jahren eher durch z?he ideologische Grabenk?mpfe als durch ?konomische Rationalit?t aus. K?nnten die Erfahrungen der Schweiz in Deutschland als Vorbild für mehr Pragmatismus und neue L?sungsans?tze in der Arbeitsmarkt- und Einkommenspolitik dienen? Dr. Michael Gerhardt, 43, ist Leiter der Abteilung Arbeitsmarktpolitik der Beh?rde für Wirtschaft und Arbeit in Hamburg. Der Aufsatz gibt ausschlie?lich seine pers?nliche Meinung wieder. Der Autor dankt Noreen Kayser für die hilfreiche Unterstützung.  相似文献   

12.
Zusammenfassung  Zur überwindung der aktuellen Krise wird nicht nur in Deutschland das Instrument der Kurzarbeit verwendet. Es ist in Deutschland im Vergleich zu anderen L?ndern jedoch sehr gro?zügig gestaltet und wurde kürzlich sogar noch ausgeweitet. Damit besteht die Gefahr, dass nicht nur — wie beabsichtigt — bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall Entlassungen verhindert werden, sondern notwendige strukturelle Anpassungen verz?gert werden. Wie ist die Ausgestaltung der deutschen Kurzarbeit zu bewerten? Dr. Werner Eichhorst, 40, ist stellvertretender Direktor am Institut zur Zukunft der Arbeit, IZA in Bonn; Paul Marx, 26, Dipl.-Politologe, ist dort als Doktorand t?tig. Erweiterte und aktualisierte Fassung von W. Eichhorst, P. Marx: Le ch?mage partiel, ammortisateur social de la crise?, in: Regards sur l’Economie Allemande, H. 90, S. 23–30.  相似文献   

13.
Zusammenfassung  Patientenkontrollierte Analgesie (PCA) — Nachweislich leiden viele Patienten unter postoperativen Schmerzen. Die aktuelle S3-Leitlinie (Leitlinien der h?chsten Qualit?tsstufe) fordert deshalb: „Die systemische Pharmakotherapie muss dem individuellen Schmerzempfinden des Patienten angepasst werden. Eine Standardtherapie ist nicht sinnvoll.“ Dieses PflegeKolleg ist ein gemeinsames Projekt der Redaktion Heilberufe und des Instituts für Innovation und Beratung der Evangelischen Fachhochschule Berlin – mit freundlicher Unterstützung der Janssen Cilag GmbH.  相似文献   

14.
Wenn Produkte und Services immer vergleichbarer werden, wird die Marke zu einem immer wichtigeren Differenzierungsfaktor. Diese Entwicklung trifft viele Branchen — Telekommunikation, Energieversorgung, Automobilindustrie — insbesondere aber die Banken. Um die Angebote und Preise optimal zu strukturieren, ist eine genaue Kenntnis der kundenindividuellen Markenmehrwerte unerl?sslich. Das im Folgenden beschriebene Vorgehen erl?utert, wie durch eine am individuellen Kunden ausgerichtete, computerbasierte Trade-Off-Analyse der Mehrwert einer Marke und dessen Treiber exakt bestimmt werden k?nnen. Basierend auf diesen Informationen liefern die Autoren Vorschl?ge zur Bildung von Kundensegmenten und zur Implementierung der gewonnenen Erkenntnisse in der Front-Organisation.  相似文献   

15.
Luxuri?s gestaltete Einkaufsumwelten liegen im Trend, wie verschiedene Neuer?ffnungen der letzte Jahre zeigen. Gerade in solchen hochwertig gestalteten Gesch?ften und Einkaufszentren ist die von den Konsumenten beim Einkauf verspürte Dominanz, also das Gefühl, „alles im Griff zu haben“, eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Konsumenten ein Gesch?ft oder ein Einkaufszentrum wertsch?tzen, eine vorteilhafte Einstellung insbesondere zu Preisen und Leistungen sowie eine positive Verhaltensabsicht entwickeln Diese Gefühl der Dominanz kann durch die Ladengestaltung und durch die Verk?ufer-K?ufer-Interaktion im Verkaufsgespr?ch positiv beeinfluss werden.  相似文献   

16.
Ute Burtke 《Heilberufe》2008,60(2):39-41
Zusammenfassung  Die Krankenbeobachtung — Für die Basisdiagnostik der chronischen Obstipation gibt es von haus?rztlicher Seite klare Vorstellungen. Doch auch die Pflege ist hier gefordert, insbesondere hinsichtlich der Krankenbeobachtung und der Einsch?tzung der Problematik.  相似文献   

17.
Zusammenfasung  Belastungen, Bew?ltigungen, Ressourcen — Angeh?rige von Patienten werden im medizinischen Behandlungsprozess nicht selten als „St?rfaktoren“ wahrgenommen, die durch ihre Gegenwart, ihre Fragen und Anliegen den Arbeitsalltag „behindern“. Nur allzu schnell wird übersehen, welche gro?e Bedeutung sie bei der Betreuung der Patienten haben und wie hilfreich und unterstützend sie auch für das Pflegepersonal sein k?nnen – das gilt auch und besonders in der Onkologie.  相似文献   

18.
Die immer noch stark mittelst?ndisch gepr?gte Fashion-Branche ist in einem dynamischen Ver?nderungsprozess begriffen. Evoziert durch den Erfolg vollvertikaler Unternehmen realisieren traditionelle Hersteller in Kooperation mit dem Handel teilvertikale Marketingkonzepte, welche v. a. den Point of Sale umfassen und damit eine integrierte Vermarktung der Herstellermarke erm?glichen. Diese Konzepte werden in der Branche weniger als Vorw?rtsintegration in der Wertkette, sondern v. a. als neue Optionen des vertikalen Marketing von Systemmarken gesehen. Dessen Ausgestaltung am „Front End” der Wertkette steht im Vordergrund des Beitrags.  相似文献   

19.
Zusammenfassung  Die Preissteigerungen auf den Strom- und Gasm?rkten haben Forderungen nach wettbewerbspolitischen Eingriffen hervorgerufen. Kann der Wettbewerb durch eine Entflechtung der Energieversorgungsunternehmen gest?rkt werden? Welche Gestaltungsm?glichkeiten für dieses Instrument gibt es? Wie ist ein solches Instrument aus verfassungsrechtlicher Sicht zu beurteilen? Wo liegen die praktisch-administrativen Probleme bei einer Entflechtung? Prof. Dr. Markus C. Kerber, 52, lehrt am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht der Technischen Universit?t Berlin sowie am Institut des Etudes Politiques, Paris.  相似文献   

20.
Seit 1955 werden durch den Arbeitskreis „Steuersch?tzungen“ in Deutschland zweimal j?hrlich Sch?tzungen des Steueraufkommens vorgenommen. Diese Sch?tzungen bilden auch die Grundlage für die Berechnungen der L?nder und Gemeinden. Wie wirkt sich dies auf die Gebietshaushalte aus? Wie wird die Sch?tzung in der Praxis regionalisiert? Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Zimmermann, 74, ist emeritierter Professor für Finanzwissenschaft an der Universit?t Marburg und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen. Der Verfasser dankt dem Projekt „Reform der ?ffentlichen Verwaltung in der Ukraine“ der deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) für die Unterstützung bei der Erarbeitung dieses Beitrags.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号