首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   995篇
  免费   25篇
财政金融   108篇
工业经济   43篇
计划管理   120篇
经济学   263篇
综合类   2篇
运输经济   1篇
旅游经济   10篇
贸易经济   313篇
农业经济   29篇
经济概况   56篇
邮电经济   75篇
  2021年   6篇
  2020年   9篇
  2019年   11篇
  2018年   24篇
  2017年   20篇
  2016年   24篇
  2015年   29篇
  2014年   31篇
  2013年   75篇
  2012年   35篇
  2011年   37篇
  2010年   32篇
  2009年   48篇
  2008年   50篇
  2007年   49篇
  2006年   42篇
  2005年   37篇
  2004年   30篇
  2003年   42篇
  2002年   29篇
  2001年   22篇
  2000年   32篇
  1999年   19篇
  1998年   9篇
  1997年   16篇
  1996年   15篇
  1995年   8篇
  1994年   11篇
  1993年   12篇
  1992年   6篇
  1991年   11篇
  1990年   9篇
  1989年   11篇
  1986年   7篇
  1985年   11篇
  1984年   6篇
  1983年   9篇
  1982年   9篇
  1981年   15篇
  1980年   8篇
  1979年   7篇
  1978年   6篇
  1977年   13篇
  1976年   7篇
  1975年   10篇
  1974年   10篇
  1973年   6篇
  1972年   11篇
  1970年   7篇
  1968年   6篇
排序方式: 共有1020条查询结果,搜索用时 187 毫秒
921.
The aim of this paper is to develop a model for the pricing of European options under the assumption of a stochastic interest rate in a discrete-time context. This is accomplished by combining the well-known binomial model for a stock with a binomial model for the spot interest rate.  相似文献   
922.
923.
The almost total collapse of the old trade relationships with the other republics of the former Soviet Union has meant serious problems for the breakaway Baltic states of Estonia, Latvia and Lithuania. What progress have these countries been able to make so far on their way towards a market economy? Are the problems likely to get worse before they get better?  相似文献   
924.
925.
This paper presents INVORMAT, a method developed to enable the construction of consumer information material which meets the information need of the consumer and complements the information supply which already exists in a market. To this end, the information needs of consumers are ascertained on the basis of possible perceived risks associated with the purchase of a given product. Supplier- and retailer-controlled information sources are analysed for their capability to reduce these risks, and consumers are questioned about the degree to which they use these information sources. The established information gap serves as a starting-point for the development of consumer information material. The paper describes the method and presents some results obtained by applying it to a number of products.
Informationsbedarf, -angebot und -nachfrage als Grundlagen für die Entwicklung von Verbraucherinformationsmaterial: die INVORMAT-Methode
Zusammenfassung Die hier vorgestellte INVORMAT-Methode (Informationsanalyse für verbraucherorientiertes Informations material) zeigt einen Weg, die Entwicklung von Informationsmaterial für Verbraucher auf deren Informationsbedarf einerseits und auf die von Produzenten und Händlern angebotenen Informationen andererseits abzustimmen. Diese Methode wurde anhand von fünf Produkten getestet, von denen in diesem Beitrag die Ergebnisse für Waschmaschinen beispielhaft herausgegriffen sind.Der erste Schritt der Analyse besteht in der Ermittlung des produktspezifischen Informationsbedarfs der Verbraucher. Die theoretische Grundlage dieser Analyse ist eine weiterentwickelte Fassung der Theorie des empfundenen Kaufrisikos: der (potentielle) Informationsbedarf wird operationalisiert als die Informationen, die notwendig sind, um die mit einem Kauf verbundenen Risiken zu kennen und zu reduzieren. Die Erhebung erfolgt mithilfe einer Kombination aus Konsumenten-und Expertenbefragung. Dieser potentielle Informationsbedarf ist bei allen Produkten sehr hoch — er besteht bei Waschmaschinen aus 55 Risiken. Darüber hinaus stellt sich heraus — nicht nur bei Waschmaschinen —, daß alle diese Risiken von den Konsumenten für wichtig gehalten werden. Ein besonders hohes Risikoempfinden — und damit einen besonders hohen Informationsbedarf — haben Konsumenten, die unter 30 Jahre alt sind, in ländlichen Gebieten leben und häufig Verbrauchersendungen sehen oder hören.Durch eine Inhaltsanalyse der Anbietermedien wurde festgestellt, daß der ermittelte Informationsbedarf nur bis zu maximal zwei Dritteln gedeckt werden kann — gemessen sowohl an der objektiven Risikoreduzierungskapazität angebotener Informationen als auch an der Verständlichkeit, mit der diese dargeboten werden. Dabei ergaben sich deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Informationsquellen.Die tatsächliche Informationsnachfrage der befragten Konsumenten lag weit unter dem potentiellen Informationsbedarf; sie ist bei Bewohnern ländlicher Gebiete höher als bei Städtern. Es stellte sich auch heraus, daß das Gespräch im Geschäft die am häufigsten und intensivsten genutzte Informationsquelle ist.Als Aufgabe der Verbraucherinformation wird hier betrachtet, die Diskrepanzen zwischen Informationsbedarf, Informationsangebot und Informationsnachfrage auszugleichen. Aufgrund der INVORMAT-Methode entwickeltes Informationsmaterial soll drei Anforderungen erfüllen: Verbraucher müssen auf mögliche Kaufrisiken aufmerksam gemacht werden, um ihren aktuellen Informationsbedarf abgrenzen zu können. Dies soll in Stufe 1 eines Informationspakets geschehen. Verbraucher müssen außerdem die Möglichkeit haben, zu erfahren, mit welchen Informationen sie welche Risiken reduzieren können. Diese Möglichkeit soll in der Stufe 2 angeboten werden. Schließlich sollen die Verbraucher in der 3. Stufe darauf hingewiesen werden, wo diese Informationen verfügbar sind, oder sie müssen verfügbar gemacht werden. Ein so konstruiertes Informationspaket optimiert sowohl die Kosten der Bereitstellung der Informationen als auch die der Informationsverarbeitung der Konsumenten an dem Informationsbedarf der Verbraucher einerseits und an dem Informationsangebot der Hersteller und Händler andererseits.


Klaus G. Grunert and Heinz D. Saile are Research Fellows (Wissenschaftliche Mitarbeiter) at Hohenheim University, D-7000 Stuttgart 70, Postfach 106, West Germany.  相似文献   
926.
Zusammenfassung Multivariate Zeitreihenmodelle haben sich zu einer echten Alternative zu den herkömmlichen Strukturmodellen entwickelt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Prognosequalität zweier möglicher Strategien, solche Modelle zu spezifizieren. Die erste beruht auf einer Selektionsstrategie, die mittels eines Informationskriteriums (AIC) und unter Verwendung der üblichenF- undt-Tests die Dimension des Modells reduziert. Die zweite Strategie greift auf Baysianische Methoden zurück, um so dem Problem der Überparametrisierung zu entgehen.Ausgehend von acht Zeitreihen, die das Verhalten der österreichischen Wirtschaft charakterisieren, wurde versucht, beide Methoden möglichst gut zu implementieren. In einem nächsten Schritt wurden dann ihre Ex-Ante-Prognosequalitäten anhand verschiedener Maße miteinander verglichen. Es zeigt sich, daß die Selektionsstrategie bei kürzerem Prognosehorizont die Bayesianische in jeder Beziehung dominiert. Bei längerem Horizont schneidet allerdings letztere besser ab. Die Prognosegenauigkeit steigt weiters bei Anwendung verfeinerter Methoden. Das bedeutet, daß es sich lohnen dürfte, auf komplexere Methoden zurückzugreifen.

A previous version of this paper has been presented at the annual conference of the Austrian Economic Society in 1986. The authors would like to thank Manfred Deistler, David Hendry, and three anonymous referees for their helpful comments and suggestions.  相似文献   
927.
Numerous heuristics have been proposed in the past two decades for the dynamic lot sizing problem, many of them in APICS journals. Their relative performance is explored in extensive numerical tests measuring expected costs, risks of higher than expected costs and computer time consumed. The results indicate that users of pertinent standard software systems could benefit substantially from an incorporation of more recently proposed methods, specifically Groff's (1979) stop rule and a fathoming algorithm expanding it to a look-ahead heuristic.  相似文献   
928.
The paper generalizes and refines the Fundamental Theorem of Asset Pricing of Dalang, Morton, and Willinger (1990) in the following two respects: (a) the result is extended to a model with general portfolio constraints, and (b) versions of the no-arbitrage criterion based on the bang-bang principle in control theory are developed.  相似文献   
929.
Für eine umfassende Reform der bundesstaatlichen Ordnung wird h?ufig auch eine Neugliederung des Bundesgebietes für erforderlich gehalten. Was spricht aus der Sicht einzelner L?nder dafür oder dagegen, von sich aus eine Neugliederung anzustreben? Welche Effekte sind zu erwarten, wenn sich Schleswig-Holstein und Hamburg zu einem kleinen Nordstaat zusammentun würden. Dr. Konrad Lammers, 58, ist Leiter der Abteilung Europ?ische Integration im Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA).  相似文献   
930.
Abstract
A simple simulation model is developed that allows the testing of alternative heuristic rules for R&D budgeting. Sales-dependent budgeting, all-you-can-afford budgeting, and budgeting tied to a target rate of product innovativeness are studied. It can be shown that the choice, of the budgeting rules as well as their parameters interact with market diffusion of new products as well as with R&D returns to scale. Thus, budgeting to achieve certain growth or profit objectives has to keep these interactions in mind.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号