首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Soft law as a method for consumer protection and consumer influence. A review with special reference to Nordic experiences
Authors:Jyrki Tala
Abstract:Also within consumer policy soft law methods are now being discussed. Soft law rules are characterized above all (a) by being designed to function in the same way as legal norms, (b) by being developed either on the basis of a statutory mandate or by the participation of a supervisory authority in one way or another, and (c) by the fact that the parties on the market who are affected by the rules — business and consumers — participate in the formulation and/or the surveillance of the rules.Three principal types of soft law are scrutinized in this paper: (1) an agreement and negotiation system in accordance with the collective agreement model; (2) the development of guidelines and rules of conduct in cooperation between the State and the market parties; (3) special forms of participation for the market parties in the supervision of the application of consumer protection or in the settlement of individual disputes.In the final part of the paper, an assessment is made of the extent to which these methods can serve efficiently as means of consumer protection and consumer influence. The assessment must yet by necessity be somewhat speculative but no particularly impressive results seem to have been reached in consumer protection through soft law. Two observations stand out rather clearly: There are fundamental difficulties of organizing and supervising consumer interests, and it is doubtful whether some of the most essential consumer problems can at all be handled by those soft law methods that have been tried out so far.
Nicht-rechtliche Maßnahmen des Verbraucherschutzes und der Einfluß der Verbraucher. Ein Überblick mit besonderer Berücksichtigung skandinavischer Erfahrungen
Zusammenfassung Nicht-rechtliche Maßnahmen werden verstärkt auch im Bereich des Verbraucherschutzes diskutiert. Solche Maßnahmen sind vor allem dadurch charakterisiert, daß sie (a) ähnlich wie rechtliche Normen wirken sollen, (b) auf einer gesetzlichen Grundlage oder durch Beteiligung einer Aufsichtsbehörde entstehen und (c) daß bei ihrer Formulierung die beteiligten Marktparteien mitwirken.Der Beitrag unterscheidet drei Formen solcher nicht-rechtlicher Maßnahmen: (1) Ein Verhandlungssystem nach dem Modell kollektiver Vereinbarungen, (2) die Entwicklung von Richtlinien und Verhaltensvereinbarungen in Kooperation zwischen Staat und den betroffenen Marktparteien und (3) bestimmte Formen der Beteiligung der Marktparteien bei der Überwachung der Durchführung von Verbraucherschutzmaßnahmen und bei der Beilegung von individuellen Streitigkeiten.Im Schlußteil des Beitrages wird bewertet, inwieweit diese Methoden als Mittel zum Verbraucherschutz und zur Förderung des Verbrauchereinflusses geeignet sind. Vorerst muß diese Bewertung notgedrungen noch spekulativ sein, aber es deutet sich, an, daß nicht-rechtliche Maßnahmen im Verbraucherschutz bisher nicht zu besonders eindrucksvollen Ergebnissen führen. Zwei Beobachtungen sind besonders deutlich: Es ist besonders schwer, die Interessen der Verbraucher zu organisieren, zu beobachten und zu erfassen; und es ist zweifelhaft, ob die wichtigsten Verbraucherprobleme überhaupt mit solchen nicht-rechtlichen Maßnahmen angegangen werden können.


Jyrki Tala is a Research Fellow at Research Institute for Legal Policy, Åboslottsvägen 8, Box 35, SF-00931 Helsinki, Finland. This article is based on a presentation delivered at a Nordic seminar on consumer influence during the 1980s, held in Espoo, Finland, in August 1985.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号