首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Habit formation and long-term contracts
Authors:Friedel Bolle
Abstract:It is often assumed that the consumption of certain goods causes changes in preferences: The more we consume these goods, the more we like them. Extreme examples of such habit-forming goods are drugs (from heroin to cigarettes); mild examples are sweets, books, and sports. The process of habit formation is usually described as the accumulation of a certain form of ldquohuman capitalrdquo which is introduced as a variable in the utility function. As such, habit formation is regarded as similar to the technologically necessary joint consumption of capital goods and variable inputs: heating system and fuel, video-recorder and video-tape, etc. By developing a certain capital stock, an individual — or an economy — becomes dependent on or addicted to a certain complementary input. This paper contains a discussion of reasons why long-term contracts for habit-forming goods are concluded. Furthermore, it is investigated which form such contracts should have. This helps us to understand the frequent appearance of Take or Pay contracts in the energy markets as well as in book clubs, fitness centres, language courses, etc.
Gewohnheitsbildung und langfristige Verträge
Zusammenfassung Es gibt eine Reihe von Gütern, deren Konsum Präferenzänderungen hervorruft: Je mehr und je länger wir diese Güter konsumieren, desto mehr mögen wir sie. Extreme Beispiele für solche Güter sind Drogen (von Heroin bis zu Zigaretten), weniger folgenreich ist gewöhnlich der Konsum von Süßigkeiten, Büchern oder sportlichen Aktivitäten. Der Prozeß der Gewohnheitsbildung wird in der ökonomischen Theorie gewöhnlich als die Akkumulation von Humankapital beschrieben. Die damit einhergehende Nachfrage wird ähnlich wie der Konsum von komplementären Inputs von langlebigen Konsumgütern wie elektrischen Geräten, Videorecordern, Gasheizungen o.ä. gesehen. Durch den Aufbau eines bestimmten Kapitalstocks entwickelt sich im Individuum eine Abhängigkeit von einem komplementären Input, sei es Elektrizität oder Heroin.Der Beitrag diskutiert Gründe für den Abschluß von langfristigen Verträgen für gewohnheitsbildende Güter. Ferner wird untersucht, welche Form solche Verträge aus der Sicht der Produzenten und der Konsumenten haben sollten. Daraus ergibt sich ein Verständnis dafür, weshalb es so viele Beispiele für Take-or-Pay-Verträge gibt, und zwar im Handel mit Energieressourcen ebenso wie bei Buchklubs, Fitnesscentern, Sprachklubs u.s.w.


Friedel Bolle is affiliated with the Institute of Energy Economics, University of Cologne, Albertus-Magnus-Platz, D-5000 Cologne 41, Germany.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号